Den Ausgangspunkt dieser schriftlichen Ausarbeitung bildet ein kurzer biografischer Überblick über das Leben Xenophons und seine Verbannung nach Sparta. Seine Verbannung führt uns zu dem Gegenstand dieser Arbeit: Sein Werk Λακεδαιμονίων Πολιτεία. Anschließend werden mögliche Versuche einer Datierung und Deutungsansätze seiner Absicht diskutiert.
Anfang des vierten Jahrhunderts v. Chr. gab es in Griechenland zwei dominierende πόλεις [póleis]: Auf der einen Seite stand Athen, welches in den ersten Jahrzehnten des vierten Jahrhunderts als Zentrum der Kultur, der Wissenschaften und insbesondere der Philosophie galt. Auf der anderen Seite stand Sparta, welches durch militärische Erfolge, einer besonderen Betonung von Gesetzeskonformität und einem ausgeprägten Erziehungswesen Aufsehen erregte.
Das politische System der Demokratie stand dem politischen System Spartas gegenüber. Mit Xenophons Λακεδαιμονίων πολιτεία [Lakedaimonion politeia] erhalten wir zum ersten Mal Informationen zu spartanischen Institutionen, Sitten und Gebräuchen. Xenophon war zwar aus eigener Anschauung mit den Verhältnissen in Sparta vertraut, aber seine Beschreibung der Institutionen ist lückenhaft und von einem idealisierten Spartabild geprägt. Seine Schrift stellt die vermutlich älteste ausführliche Quelle zum archaischen und klassischen Sparta dar, welche vollständig erhalten ist. Somit lohnt es sich, einen Blick auf zwei wichtige Fragen der Forschung zu werfen: Welche Absicht verfolgte Xenophon, in dem er Lakedaimonion Politeia verfasste? Wie ist seine Schrift zu datieren?
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Historische Person Xenophon
- II. Λακεδαιμονίων Πολιτεία [Lakedaimonion Politeia]
- III. Inhalt
- Die tɛkvoñoúɑ [teknopoiia]
- Die Erziehung der лɑıdıкoɩ [paidikoi]
- Die Erziehung von Jünglingen
- Die Erziehung von angehenden Männern
- Die spartanische Lebensführung
- Finanzielle Einschränkungen
- Die Herrschaftsausübung
- IV. Datierung
- V. Deutungsansätze von Xenophons Intention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Ausarbeitung konzentriert sich auf die Analyse von Xenophons „Staat der Spartaner“, insbesondere auf die Darstellung der spartanischen Institutionen, Sitten und Gebräuche. Die Arbeit untersucht die Hintergründe von Xenophons Werk, seine mögliche Absicht und versucht, seine Schrift zeitlich einzuordnen.
- Die historische Person Xenophon und seine Verbannung nach Sparta
- Die Analyse von Xenophons „Staat der Spartaner“
- Die Datierung und Deutung von Xenophons Werk
- Die spartanischen Institutionen, Sitten und Gebräuche
- Der Einfluss des Mythos Lykurg auf die spartanische Verfassung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Dieses Kapitel liefert eine kurze Biografie von Xenophon und beschreibt seine Verbannung nach Sparta. Diese Verbannung wird als der Ausgangspunkt für sein Werk „Staat der Spartaner“ betrachtet.
- Kapitel II: Dieses Kapitel beleuchtet den griechischen Originaltitel von Xenophons Werk „Λακεδαιμονίων Πολιτεία [Lakedaimonion Politeia]“ und erklärt die Bedeutung des Begriffs „Politeia“ im Kontext des griechischen Denkens. Es werden auch die verschiedenen Bevölkerungsgruppen Spartas erläutert.
- Kapitel III: Dieses Kapitel analysiert den Inhalt von Xenophons Werk. Es beschreibt die Gliederung in 15 thematische Kapitel und beleuchtet die Absicht des Autors, die Macht und den Erfolg Spartas durch seine Gesetze und Institutionen zu erklären. Es werden die Themen „Kinderzeugung“, „Erziehung“ und die „Erziehung von Jünglingen und angehenden Männern“ vorgestellt.
- Kapitel IV: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Ansätze zur Datierung von Xenophons „Staat der Spartaner“.
- Kapitel V: Dieses Kapitel analysiert die möglichen Intentionen von Xenophon beim Verfassen seiner Schrift und beleuchtet verschiedene Deutungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Xenophons „Staat der Spartaner“ und beleuchtet die spartanischen Institutionen, Sitten und Gebräuche. Es werden Themen wie die Erziehung, die Lebensführung, die Herrschaftsausübung und die Gesetze Spartas behandelt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Λακεδαιμονίων Πολιτεία, Politeia, Lykurg, agogé, paidikoi érotes, Ephorat, Gerusia, apélla.
- Quote paper
- Lukas Palutzki (Author), 2020, Xenophon. Staat der Spartaner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899400