Wo haben die Vorurteile gegen Sinti und Roma ihren Ursprung und wie ist ihre tatsächliche Situation in der Gegenwart? Welche Ansätze gibt es in der Sozialen Arbeit und konkret in den Städten, um grundlegenden Problemen und rassistischen Vorbehalten gegenüber Roma entgegenzuwirken?
"Geld für die Oma, statt für Sinti und Roma" - Mit diesem Spruch warb die NPD im Jahre 2013 auf einem Wahlplakat für ihre Partei. Auf einem anderen Plakat der eben genannten Partei war im selben Jahr zu lesen: "Zigeunerflut stoppen! Kriminalität bekämpfen." Trotz der Empörungswelle, die daraufhin in der Gesellschaft ausbrach, scheint mindestens ein Teil dieser Gesellschaft rassistische Vorbehalte und Vorurteile gegenüber Sinti und Roma aufzuweisen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik "Neustart Ruhrgebiet? Antiziganismus, Problematiken und Hilfsansätze für Roma in Dortmund und Duisburg". Unterteilt in drei Hauptkapitel, die auf die Grundlagen des Themengebiets eingehen und wie diese sich theoretisch einordnen lassen, die allgemeine Ausgangssituation der Roma in Deutschland, mit dem Fokus auf die Städte Dortmund und Duisburg und letztendlich eine Vorstellung der Integrations- und Hilfsansätze in diesen Städten, sowie soziale Einrichtungen von Roma für Roma.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einordnung und Einführung ins Themengebiet
- Begriffsbestimmung „Sinti und Roma“
- Geschichte
- Ländliche und regionale Herkunft
- Kultur
- Fluchtbewegungsgründe
- Einwanderungsgründe für Deutschland
- Einstellung der Deutschen
- Problematiken in Deutschland und die Schwerpunkte in Dortmund und Duisburg
- Roma in Deutschland - Problematiken
- Prostitution
- Kriminalität
- Armut
- Antiziganismus
- Roma in der Innenstadt-Nord
- Roma in Duisburg Marxloh
- Relevanz der Sozialen Arbeit
- Roma in Deutschland - Problematiken
- Integrations- und Hilfsansätze in Dortmund und Duisburg
- Was tut die Stadt und Politik in Dortmund?
- Projekte in Dortmund
- Was tut die Stadt und Politik in Duisburg?
- Projekte in Duisburg
- Selbstorganisation
- Was tut die Stadt und Politik in Dortmund?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Situation von Roma in Dortmund und Duisburg. Sie analysiert die Problematiken, die diese Gruppe in Deutschland und speziell in den beiden Städten erlebt, und untersucht die vorhandenen Integrations- und Hilfsansätze. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Lebensrealität von Roma im Ruhrgebiet zu entwickeln und die Herausforderungen und Chancen für eine gelingende Integration aufzuzeigen.
- Antiziganismus und Diskriminierungserfahrungen von Roma
- Sozioökonomische Problematiken wie Armut und Arbeitslosigkeit
- Migrationsgeschichte und Fluchtgründe von Roma nach Deutschland
- Integrations- und Hilfsansätze von städtischen Institutionen und NGOs
- Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung und Empowerment von Roma
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Begrifflichkeit „Sinti und Roma“ und setzt sie in einen historischen Kontext. Es geht auf die Ursprünge, die Wanderungsbewegungen und die kulturelle Vielfalt der Roma ein. Außerdem werden die Gründe für die Einwanderung nach Deutschland und die Einstellung der deutschen Gesellschaft gegenüber Sinti und Roma behandelt.
Das zweite Kapitel analysiert die Problematiken, die Roma in Deutschland und insbesondere in Dortmund und Duisburg erleben. Es betrachtet Themen wie Prostitution, Kriminalität und Armut, aber auch den Einfluss von Antiziganismus.
Das dritte Kapitel widmet sich den Integrations- und Hilfsansätzen in Dortmund und Duisburg. Es stellt Projekte und Initiativen von städtischen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen vor, die die Integration von Roma fördern.
Schlüsselwörter
Antiziganismus, Roma, Sinti, Integration, Duisburg, Dortmund, Ruhrgebiet, soziale Arbeit, Armut, Diskriminierung, Migration, Kultur, Geschichte, Hilfsansätze, Projekte.
- Quote paper
- Julia Marita Lünnemann (Author), 2017, Antiziganismus und Rassismus gegen Sinti und Roma. Problematiken und Hilfsansätze für Roma in Dortmund und Duisburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899402