In dieser Arbeit sollen anhand der Küchenhelfer GmbH die Möglichkeiten zur Messung potenzieller Netzwerkeffekte untersucht werden. Dabei wird untersucht, inwiefern eine Online-Plattform, welche für den Austausch von Rezepten und andere Online-Services fähig ist, mögliche Netzwerkeffekte für den Absatz der neuen Küchenmaschine, Bindung von Kunden oder Gewinnung neuer Interessenten aufgebaut werden können.
In dieser Arbeit wird das Ziel verfolgt, durch eine quantitative Befragung erste Anhaltspunkte über mögliche Erfolgsaussichten der Plattformen zu erhalten und konkrete Erfolgskriterien abzuleiten und diese kritisch zu bewerten. Daraus lässt sich folgende übergeordnete Forschungsfrage ableiten: Inwieweit kann es gelingen, eine Online-Plattform für die Küchenhelfer GmbH zu etablieren und durch Nutzung von Netzwerkeffekten die Online-Plattform zu einer dominierenden Plattform zu entwickeln?
Im ersten Teil der Arbeit wird das Thema im Kontext der Digitalisierung eingeordnet. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem theoretischen Teil auf Basis wissenschaftlicher Literaturquellen. Zusätzlich wurde eine definitorische Abgrenzung zwischen den Begriffen "Netzwerk" und "Plattform" durchgeführt. Darauf aufbauend werden mögliche Ansätze zur Ermittlung von Netzwerkeffekten von Online-Plattformen wissenschaftlich erörtert und beschrieben.
Im dritten Teil der Arbeit handelt es sich um den methodischen Teil, in welchen mit einer dimensionalen Analyse anhand eines Strukturbaums die Grundlage für die quantitative Befragung erläutert wird. Anschließend werden die Inhalte und die Durchführung der quantitativen Befragung beschrieben.
Das vierte Kapitel beinhaltet die Diskussion, in welcher der Fokus auf die kritische Reflexion der Studienmethodik gelegt wird. Im selben Abschnitt werden die Herausforderungen der Durchführungsmethode erläutert sowie die Gütekriterien der Hausarbeit, die als Grundvoraussetzung für wissenschaftliche Standards dienen, überprüft. Im fünften und letzten Kapitel wird ein Ausblick gegeben und ein Fazit mit den wichtigsten Erkenntnissen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zur Thematik
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil: Messung der Stärke potenzieller Netzwerkeffekte
- Definitorische Abgrenzung von Netzwerk und Plattform
- Theoretische Ansätze zur Messung von Netzwerkeffekten
- Netzwerkeffekte
- Kritische Masse
- Lock-In-Effekte durch Wechselkosten
- Standardisierung
- Ableitung der Forschungsfragen
- Methodischer Teil: Operationalisierung der Forschungsfrage
- Dimensionale Analyse (Strukturbaum)
- D1: potenzielle Teilnehmer der Plattform
- D2: Markt und Wettbewerb
- D3: Offenheit und Komptabilität der Plattform
- Methodenauswahl: Online-Befragung
- Stichprobe
- Durchführung
- Analyse der Daten
- Diskussion
- Untersuchungsobjekt und Methodik
- Gütekriterien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Messung der Stärke potenzieller Netzwerkeffekte am Beispiel der Küchenhelfer GmbH und deren Online-Plattform. Ziel ist es, mithilfe einer quantitativen Befragung erste Anhaltspunkte für mögliche Erfolgsaussichten der Plattform zu gewinnen und konkrete Erfolgskriterien abzuleiten. Die Arbeit analysiert, wie die Online-Plattform durch die Nutzung von Netzwerkeffekten zu einer dominierenden Plattform entwickelt werden kann.
- Die Bedeutung von Netzwerkeffekten im Kontext digitaler Geschäftsmodelle
- Die Herausforderungen der Messung von Netzwerkeffekten
- Die Anwendung des Konzepts der kritischen Masse auf die Online-Plattform der Küchenhelfer GmbH
- Die Rolle von Standardisierung und Kompatibilität für den Erfolg einer Plattform
- Die Relevanz von Wechselkosten und Lock-In-Effekten für die Nutzung und Bindung von Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung ein und beleuchtet den Einfluss des digitalen Wandels auf die Geschäftswelt. Sie stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert die Zielsetzung, die Online-Plattform der Küchenhelfer GmbH durch die Nutzung von Netzwerkeffekten zu einer dominierenden Plattform zu entwickeln. Der theoretische Teil behandelt die definitorische Abgrenzung von Netzwerk und Plattform und erläutert verschiedene Ansätze zur Messung von Netzwerkeffekten, wie z.B. kritische Masse, Lock-In-Effekte und Standardisierung. Der methodische Teil beschreibt die dimensionale Analyse, die Grundlage für die quantitative Befragung, sowie die Methode der Online-Befragung, die Stichprobe und die Analyse der Daten. Die Diskussion analysiert die Methodik der Arbeit und beleuchtet die Gütekriterien. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Netzwerkeffekte, Plattform, Online-Plattform, digitale Ökonomie, Geschäftsmodelle, kritische Masse, Lock-In-Effekte, Standardisierung, Wechselkosten, quantitative Befragung, dimensionale Analyse, Gütekriterien.
- Quote paper
- Christian Halder (Author), 2020, Messung potenzieller Netzwerkeffekte am Beispiel der Küchenhelfer GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899459