Die Familie ist in dem Roman „Die Buddenbrooks“ von Thomas Mann ein zentrales Thema, was auch der Untertitel „Verfall einer Familie“ erkennen lässt.
Diese Arbeit soll nun zeigen, aus welchen Familienmitgliedern die Familie Buddenbrook besteht und welche Krisen es in dieser Familie gibt.
Dafür werde ich die Krisen, bzw. Konflikte, die zwischen den Familienmitgliedern bestehen, analysieren, die sich auf die ganze Familie auswirken und so auch zur Krise der ganzen Familie werden.
„Konflikte treten immer dann auf, wenn mehrere Zustände oder Handlungen, die nicht miteinander vereinbar sind, trotzdem von einer oder mehreren Personen gewünscht oder angestrebt werden.“ Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich dabei immer um Konflikte zwischen mindestens zwei Personen, nicht um Konflikte, die sich im Inneren einer Person abspielen.
Bei den Buddenbrooks soll dargestellt werden, welche Konflikte zwischen den einzelnen Familienmitgliedern bestehen und wodurch diese entstanden sind. Interessant ist auch die Klärung der Frage, ob diese Krisen zum Verfall der Familie beitragen und wenn ja, warum.
Auch die Ehen, die von den Familienmitgliedern geschlossen werden, sind nicht frei von Konflikten. So stellt sich hier die Frage nach der Motivation für diese Eheschließungen und dem Beitrag, den diese Ehen zum Verfall leisten.
Auch in Friedrich Schillers Drama „Die Räuber“ spielt die Familie eine zentrale Rolle und ist von vielen Krisen geprägt.
Auch hier ist es das Ziel zu zeigen, wer zur Familie von Moor gehört und welche Konflikte es zwischen den Familienmitgliedern gibt. Außerdem werde ich erläutern, wie diese Krisen entstanden sind und was diese am Ende für die Familie und deren Fortbestand bedeuten.
Vor der Untersuchung der Familienkrisen der beiden Werke werde ich zunächst kurz die Herkunft des Begriffs der „Familie“ darlegen und den Wandel der Bedeutung der Familie im Laufe der Zeit. Nach einem Exkurs über die bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert beginne ich dann mit der Analyse der Familienkonflikte der Buddenbrooks, insbesondere der Vater-Sohn Konflikte, Streitigkeiten zwischen Brüdern und der Ehen der Familie Buddenbrook. Anschließend untersuche ich, ob es einen Zusammenhang zwischen den Familienkrisen und dem Verfall der Familie gibt. Dieser Analyse schließt sich die Untersuchung der Familienkrisen in der Familie von Moor an, welche aus den Vater-Sohn Konflikten und dem Zwist zwischen den Brüdern Franz und Karl bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Familie
- 3. Die Familienkrisen der Buddenbrooks
- 3.1 Die Familie Buddenbrook
- 3.2 Spannungsverhältnisse zwischen den Familienmitgliedern
- 3.2.1 Vater-Sohn Konflikte
- 3.2.2 Streitigkeiten zwischen Brüdern
- 3.2.3 Streit zwischen Thomas und seiner Mutter Elisabeth
- 3.3 Die Ehen der Familie Buddenbrook
- 3.4 Der Zusammenhang zwischen den Familienkrisen und dem Verfall der Familie
- 3.5 Abschließende Feststellungen zu den Familienkrisen der Familie Buddenbrook
- 3.6 Autobiographische Bezüge
- 4. Die Familienkrisen der Familie von Moor
- 4.1 Die Familie von Moor
- 4.2 Die Beziehungen der Familienmitglieder zueinander
- 4.2.1 Vater-Sohn Konflikte
- 4.2.2 Der Bruderzwist
- 4.3 Abschließende Feststellungen zu den Familienkrisen der Familie von Moor
- 4.4 Autobiographische Bezüge
- 5. Parallelen und Unterschiede der Familienkrisen in den Familien Buddenbrook und Moor
- 5.1 Parallelen
- 5.2 Unterschiede
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Familienkrisen in Thomas Manns "Buddenbrooks" und Friedrich Schillers "Die Räuber". Ziel ist es, die Konflikte innerhalb der Familien Buddenbrook und von Moor zu analysieren, deren Entstehung zu beleuchten und ihren Beitrag zum jeweiligen familiären Verfall zu untersuchen. Die autobiographischen Bezüge der Autoren werden ebenfalls betrachtet.
- Analyse der Konflikte innerhalb der Familien Buddenbrook und von Moor
- Untersuchung des Einflusses dieser Konflikte auf den familiären Verfall
- Vergleich der Familienkrisen in beiden Werken
- Bedeutung der Ehebeziehungen für die Familienkrisen
- Einbezug autobiographischer Aspekte der Autoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Familienkrisen in den beiden Werken ein und umreißt die Ziele der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Familie in "Die Buddenbrooks" hervorgehoben und der Fokus auf die Analyse von zwischenmenschlichen Konflikten gelegt, die zum Verfall der Familie beitragen. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, inklusive der Berücksichtigung autobiografischer Bezüge der Autoren.
2. Die Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Familienbegriffs im deutschen Sprachraum. Es zeigt den Wandel vom umfassenden Begriff des "Hauses" zur bürgerlichen Kernfamilie im 19. Jahrhundert, der mit einer zunehmenden emotionalen Bedeutung und der Betonung der Liebe als Grundlage der Ehe einherging. Die Entwicklung der Privatsphäre im Kontext des Familienlebens wird ebenfalls erörtert.
3. Die Familienkrisen der Buddenbrooks: Dieses Kapitel analysiert eingehend die verschiedenen Konflikte innerhalb der Familie Buddenbrook. Es untersucht Vater-Sohn-Konflikte, Streitigkeiten zwischen Brüdern und die problematischen Ehen, die zum Verfall der Familie beitragen. Die jeweiligen Konflikte werden im Detail analysiert und in ihren Zusammenhängen dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen den Krisen und dem Niedergang der Familie.
4. Die Familienkrisen der Familie von Moor: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Analyse der Familienkrisen in Schillers "Die Räuber". Die Konflikte zwischen Vater und Söhnen sowie der Bruderzwist werden im Detail untersucht. Es wird aufgezeigt, wie diese Konflikte entstehen und welche Folgen sie für die Familie haben. Die Bedeutung der familiären Dynamik für die Handlung des Dramas wird herausgestellt.
5. Parallelen und Unterschiede der Familienkrisen in den Familien Buddenbrook und Moor: Dieses Kapitel vergleicht die Familienkrisen in beiden Werken und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es werden Parallelen in den Konflikttypen und -ursachen herausgearbeitet und gleichzeitig die spezifischen Merkmale der jeweiligen Familienkrisen hervorgehoben. Der Vergleich dient dazu, die behandelte Thematik zu vertiefen und differenzierte Schlussfolgerungen zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Familienkrisen, Thomas Mann, Buddenbrooks, Friedrich Schiller, Die Räuber, Vater-Sohn-Konflikt, Bruderzwist, Ehekonflikte, bürgerliche Familie, 19. Jahrhundert, Familienverfall, autobiographische Bezüge, literarische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Familienkrisen in Thomas Manns Buddenbrooks und Friedrich Schillers Die Räuber"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Familienkrisen in Thomas Manns "Buddenbrooks" und Friedrich Schillers "Die Räuber". Sie untersucht die Konflikte innerhalb der Familien Buddenbrook und von Moor, deren Entstehung und ihren Beitrag zum jeweiligen familiären Verfall. Autobiographische Bezüge der Autoren werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Familien werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Familien Buddenbrook in Thomas Manns Roman und die Familie von Moor in Schillers Drama "Die Räuber". Innerhalb dieser Familien werden verschiedene Konflikttypen wie Vater-Sohn-Konflikte, Bruderzwiste und Eheprobleme analysiert.
Welche Arten von Konflikten werden analysiert?
Die Analyse umfasst Vater-Sohn-Konflikte, Streitigkeiten zwischen Brüdern, problematische Ehen und deren Auswirkungen auf den familiären Verfall. Die spezifischen Konflikte in jeder Familie werden detailliert untersucht und in ihren jeweiligen Kontexten dargestellt.
Wie werden die Familienkrisen in den beiden Werken verglichen?
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Vergleich der Familienkrisen in "Buddenbrooks" und "Die Räuber". Es werden sowohl Parallelen in den Konflikttypen und -ursachen als auch spezifische Unterschiede herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis der behandelten Thematik zu ermöglichen.
Welche Rolle spielen autobiographische Bezüge?
Die Arbeit berücksichtigt die autobiographischen Bezüge der Autoren Thomas Mann und Friedrich Schiller. Diese Bezüge werden in die Analyse der Familienkrisen integriert, um ein tieferes Verständnis der Entstehung und der Bedeutung der Konflikte zu ermöglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Familie (historischer Kontext), Die Familienkrisen der Buddenbrooks, Die Familienkrisen der Familie von Moor, Parallelen und Unterschiede der Familienkrisen, Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Familienkrisen, Thomas Mann, Buddenbrooks, Friedrich Schiller, Die Räuber, Vater-Sohn-Konflikt, Bruderzwist, Ehekonflikte, bürgerliche Familie, 19. Jahrhundert, Familienverfall, autobiographische Bezüge, literarische Analyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Familienkrisen in den beiden Werken zu analysieren, deren Entstehung zu beleuchten und ihren Beitrag zum jeweiligen familiären Verfall zu untersuchen. Der Vergleich der Familienkrisen und die Berücksichtigung autobiographischer Aspekte dienen der Vertiefung der Analyse.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Themen und Ergebnisse des jeweiligen Abschnitts prägnant darstellt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die literarische Analyse von Familienkrisen, Thomas Mann, Friedrich Schiller, und die historische Entwicklung des Familienbegriffs interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.
- Quote paper
- Anke Beiler (Author), 2007, Familienkrisen in der Literatur. Thomas Manns "Buddenbrooks" und Friedrich Schillers "Die Räuber", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89948