Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, wie das Geschäftsmodell Peer-to-Peer funktioniert, welchen sozialen und ökologischen Nutzen es tatsächlich hat und wie diese Gesichtspunkte in einer innovativen Geschäftsidee verwirklicht werden können.
Eine Umfrage unter Nutzern verschiedener Peer-to-Peer Plattformen hat ergeben, dass User diese Applikationen verwenden, damit Ressourcen besser genutzt werden und um die Umwelt zu schonen. Neben diesen ökologischen Motiven spielen auch ökonomische Gründe, wie Geld zu sparen oder zu verdienen, eine wichtige Rolle. Über diese Hauptkriterien hinaus gibt es weitere Nebeneffekte wie das Kennenlernen neuer Leute und der Kontakt zu Gleichgesinnten, die für die Benutzer eine Rolle spielen. Diese Beweggründe lassen einen nachhaltigen und sozialen Konsum hinter dem Geschäftsmodell Peer-to-Peer vermuten, da die Ressourcen intensiver genutzt werden und Menschen miteinander handeln. Dennoch sollen auch sogenannte Rebound-Effekte berücksichtigt werden, denn bestimmte Zielgruppen werden durch die ökonomischen Vorteile dazu angeregt mehr Gegenstände zu besitzen oder Mobilität- und Unterkunftsangebote vermehrt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Geschäftsmodell: Peer-to-Peer
- Der Ursprung
- Das Muster
- Die Erlösmodelle
- Die Formen
- Der soziale Konsum
- Der nachhaltige Konsum
- Das Geschäftsmodell am Beispiel von Airbnb
- Das Geschäftsmodell am Beispiel von Kleiderkreisel
- Abwandlung des Geschäftsmodells
- Executive Summary
- Kritische Betrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse und Abwandlung des Geschäftsmodells Peer-to-Peer (P2P). Sie untersucht, wie das P2P-Modell funktioniert, welche sozialen und ökologischen Vorteile es bietet und wie diese Aspekte in einer innovativen Geschäftsidee verwirklicht werden können.
- Analyse des Geschäftsmodells Peer-to-Peer
- Bewertung der sozialen und ökologischen Auswirkungen des P2P-Modells
- Entwicklung einer innovativen Geschäftsidee, die die Vorteile des P2P-Modells nutzt
- Untersuchung von Rebound-Effekten im Zusammenhang mit P2P-Modellen
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen für die P2P-Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Geschäftsmodells Peer-to-Peer im Kontext von nachhaltigem und sozialem Konsum.
- Das Geschäftsmodell: Peer-to-Peer: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung, die verschiedenen Muster, Erlösmodelle und Formen des P2P-Geschäftsmodells. Außerdem werden die Aspekte des sozialen und nachhaltigen Konsums im Zusammenhang mit P2P-Plattformen diskutiert.
Schlüsselwörter
Peer-to-Peer, Geschäftsmodellinnovation, Nachhaltigkeit, Sozialer Konsum, Rebound-Effekte, Sharing Economy, Ressourcenoptimierung, innovative Geschäftsideen, Airbnb, Kleiderkreisel.
- Quote paper
- Theresa Heckl (Author), 2019, Sozialer und ökologischer Nutzen von Peer-to-Peer als Geschäftsmodellinnovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899516