Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Mediengeschichte

Die Professionalisierung des Journalismus und ethische Aspekte von Krisen- und Kriegsbildberichterstattung

Titel: Die Professionalisierung des Journalismus und ethische Aspekte von Krisen- und Kriegsbildberichterstattung

Hausarbeit , 2018 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jasmin Kessler (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Mediengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit stellt die Professionalisierung des Journalismus von seinen Anfängen bis heute-, und ethnische Aspekte von Krisen beziehungsweise Kriegsbildberichten, anhand eines aktuellen Beispiels dar.

Zu Beginn wird daher die Begriffe Journalismus und Professionalisierung definiert. Anschließend wird die Professionalisierung in Phasen von seinen Anfängen bis heute unterteilt. Der dritte Teil setzt sich dann mit den ethischen Aspekten der Krisen- und Kriegsberichterstattung auseinander, welche beispielhaft an Christoph Bangert Kriegsfotographie dargestellt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung:
  • Definition der Begriffe: „Journalismus“ und „Professionalisierung“
    • Definition: Journalismus
    • Definition: Professionalisierung
  • Die Professionalisierung des Journalismus von seinen Anfängen bis heute in seinen wichtigsten Stationen
    • Die Präjournalistische Phase
    • Phase des Korrespondierenden Journalismus
    • Phase des schriftstellerischen Journalismus
    • Phase des redaktionellen & redaktionstechnischer Journalismus
  • Ethische Aspekte von Krisen- bzw. Kriegsbildberichterstattung anhand eines aktuellen Beispiels.
  • Literatur - und Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit von Frau Jasmin Kessler (TH Köln Fak. 03: Informations- und Kommunikationswissenschaften) beleuchtet die Professionalisierung des Journalismus von seinen Anfängen bis heute sowie ethische Aspekte von Krisen- bzw. Kriegsbildberichten, anhand eines aktuellen Beispiels. Die Arbeit stützt sich auf die Vorlesungen von Prof. Dr. Ingrid Scheffler und verschiedene Fachliteratur.

  • Die Entwicklung des Journalismus von seinen Anfängen bis zur heutigen Zeit.
  • Die Professionalisierung des Journalismus in seinen verschiedenen Phasen.
  • Ethische Herausforderungen in der Berichterstattung über Krisen und Kriege.
  • Analyse eines aktuellen Beispiels für die ethische Problematik der Kriegsbildberichterstattung.
  • Zusammenfassende Betrachtung der ethischen Aspekte der Kriegsberichterstattung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Hausarbeit und die verwendete Literatur einführt.

Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Journalismus“ und „Professionalisierung“ definiert. Die Definition des Journalismus bezieht sich auf die Verbreitung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung.

Kapitel drei widmet sich der Professionalisierung des Journalismus. Es werden vier Phasen der Entwicklung des Journalismus aufgezeigt, beginnend mit der präjournalistischen Phase im 16. Jahrhundert.

Kapitel vier untersucht ethische Aspekte der Kriegsbildberichterstattung und analysiert ein aktuelles Beispiel. Es geht um die Frage, wie Kriegsfotografien in der Berichterstattung eingesetzt werden können, ohne die ethischen Grenzen des Journalismus zu überschreiten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Journalismus, Professionalisierung, Kriegsberichterstattung, Ethik, Kriegsfotografie, Bildjournalismus, Aktuelles Beispiel, Christoph Bangert.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Professionalisierung des Journalismus und ethische Aspekte von Krisen- und Kriegsbildberichterstattung
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln
Note
2,0
Autor
Jasmin Kessler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
11
Katalognummer
V899583
ISBN (eBook)
9783346217301
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Journalismus Medien Publizistik Kriegsbildbericht Medienethik Geschichte des Journalismus Journalismus Ethik Medien Ethik Krieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jasmin Kessler (Autor:in), 2018, Die Professionalisierung des Journalismus und ethische Aspekte von Krisen- und Kriegsbildberichterstattung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899583
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum