Durch die Ratifizierung der UN- Behindertenrechtskonvention in Deutschland vom 26.03.2009 sollen allen Menschen mit Behinderungen die gleichen Rechte und Chancen zugesprochen werden wie Nichtbehinderten. Das Übereinkommen sichert die gleichberechtige Teilhabe behinderter Menschen und fordert die Einbindung Behinderter in alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Im Hinblick auf das Bildungssystem soll es demnach Kindern und Jugendlichen mit Behinderung bestmögliche Bildungschancen bieten und Exklusion ausschließen. Anders ausgedrückt: anstelle einer homogenen Gesellschaft soll Heterogenität als Selbstverständlichkeit angesehen werden und an den Begriff "Pädagogik der Vielfalt" von Prengel (Prengel,
2006) anknüpfen, in der Annahme, dass Gleichberechtigung auf Verschiedenheit abzielen solle.
Demzufolge sind also alle Menschen gleich und verschieden zugleich. In der vorliegenden Arbeit setze ich mich mit der gegenwärtigen Situation behinderter Kinder und Jugendlicher in unserer Gesellschaft auseinander. Meine eigene Motivation bezüglich dieser Arbeit war die Frage, wie man behinderten Kindern und Jugendlichen die gleichen Bildungs- und Entfaltungsmöglichkeiten bieten kann und mit welchen Herausforderungen bzw. Hindernissen sie konfrontiert sind. Dabei werde ich zunächst die Aufgaben der Schule darlegen und mich anschließend den für diese Arbeit relevanten Begrifflichkeiten wie Behinderung, Inklusion und Integration widmen. Anschließend stelle ich die aktuelle Verwirklichung der inklusiven Bildung vor, thematisiere den Stigmatisierungsbegriff und zeige auf, welche Vorurteile seitens der Gesellschaft behinderte Kinder und Jugendliche bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Aufgaben der Schule
- Begriffsklärung
- Behinderung
- Inklusion und Integration
- Die Verwirklichung der inklusiven Bildung
- Das Stigma behinderter Menschen
- Stigmatisierung
- Einstellung zu Kinder und Jugendlichen mit Behinderung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Situation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im schulischen Kontext und analysiert, wie soziale Ungleichheiten in diesem Bereich entstehen und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Arbeit strebt an, die Bedeutung der Inklusion im Bildungssystem zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen, inwiefern der Anspruch auf gleiche Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Behinderung, in der Praxis umgesetzt wird.
- Die Aufgaben der Schule im Hinblick auf die Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
- Die Definition von Behinderung und die Auseinandersetzung mit den Begriffen Inklusion und Integration
- Die aktuelle Umsetzung des inklusiven Bildungssystems und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben
- Das Stigma der Behinderung und die Vorurteile, denen Kinder und Jugendliche mit Behinderung in der Gesellschaft begegnen
- Die Bedeutung von Diversität und Chancengleichheit im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung setzt den Rahmen der Arbeit, indem sie die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und das Streben nach Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung im Bildungssystem beleuchtet. Sie führt den Fokus auf die Frage nach der Bereitstellung gleicher Bildungs- und Entfaltungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung ein und erläutert die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
Die Aufgaben der Schule
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Schule in der Gesellschaft und ihre Aufgaben in Bezug auf die Sozialisation und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet die drei Funktionen der Schule – Qualifikationsfunktion, Selektions- und Allokationsfunktion sowie Integrationsfunktion – und diskutiert deren Auswirkungen auf die Chancengleichheit von Kindern mit und ohne Behinderung. Insbesondere die kritische Auseinandersetzung mit der Selektions- und Allokationsfunktion im Schulsystem steht im Fokus, wobei die Notwendigkeit einer Umorientierung hin zu einem inklusiven Bildungssystem hervorgehoben wird.
Begriffsklärung
Behinderung
Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit der Definition von Behinderung und den damit verbundenen gesellschaftlichen Konnotationen. Es beleuchtet den Wandel des Verständnisses von Behinderung und betrachtet die soziale und kulturelle Perspektive der Disability Studies.
Inklusion und Integration
Das Unterkapitel erläutert die beiden Begriffe Inklusion und Integration und ihre Bedeutung im Kontext der Bildung von Kindern mit Behinderung. Es wird deutlich, dass Integration von einer Anpassung der Kinder an die Gesellschaft ausgeht, während Inklusion die Individualität und Verschiedenheit aller Schüler im Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Behinderung, Inklusion, Integration, soziale Ungleichheit, Schulsystem, Chancengleichheit, Stigmatisierung, Vorurteile, Disability Studies und UN-Behindertenrechtskonvention. Sie analysiert den aktuellen Stand der Inklusion im schulischen Kontext und diskutiert die Herausforderungen und Chancen für die Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Soziale Ungleichheiten behinderter Kinder und Jugendlichen im schulischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899680