Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Otros

Die Auswirkungen einer strafrechtlichen Bescholtenheit auf ein Aufenthaltsrecht in Österreich

Título: Die Auswirkungen einer strafrechtlichen Bescholtenheit auf ein Aufenthaltsrecht in Österreich

Tesis de Máster , 2020 , 61 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Oscar Wojslaw-Esperi (Autor)

Derecho - Derecho público / Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Master-Thesis zeigt auf, unter welchen rechtlichen Voraussetzungen ein Aufenthaltsrecht in Österreich wegen einer strafrechtlichen Verurteilung verlustig werden kann. Insbesondere beschreibt die Thesis, welche niederlassungs- und aufenthaltsgesetzlichen Bestimmungen zur Verfügung stehen, um einen Aufenthaltstitel zu entziehen. Eine nähere Betrachtung der aufenthaltsbeendenden Maßnahmen spielt in diesem Zusammenhang ebenfalls eine zentrale Rolle, weshalb auch auf diese eingegangen wurde. Der Leser erlangt zusammenfassend ein grundlegendes Verständnis über vorhandene Zusammenhänge des österreichischen Fremdenrechts sowie der Würdigung einer in- sowie ausländischen strafrechtlichen Verurteilung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • Generalklausel
  • 1 Einleitung
  • 2 Methodik
  • 3 Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz – NAG
    • 3.1 Zuständigkeit und Anwendungsbereich
    • 3.2 Arten von Aufenthaltstiteln
      • 3.2.1 Rot-Weiß-Rot – Karte
      • 3.2.2 Rot-Weiß-Rot - Karte Plus
      • 3.2.3 Blaue Karte EU
      • 3.2.4 Niederlassungsbewilligung
      • 3.2.5 Niederlassungsbewilligung – ausgenommene Erwerbstätigkeit
      • 3.2.6 Niederlassungsbewilligung – Angehöriger
      • 3.2.7 Daueraufenthalt - EU
      • 3.2.8 Familienangehöriger
      • 3.2.9 Niederlassungsbewilligung – Künstler
      • 3.2.10 NB - Sonderfälle unselbständiger Erwerbstätigkeit
      • 3.2.11 NB-Forscher
      • 3.2.12 Aufenthaltsbewilligung
    • 3.3 Dokumentationen des unionsrechtlichen Aufenthaltsrechts
      • 3.3.1 Anmeldebescheinigung
      • 3.3.2 Aufenthaltskarte
      • 3.3.3 Bescheinigung des Daueraufenthalts
      • 3.3.4 Daueraufenthaltskarte
    • 3.4 Erstantragsverfahren
      • 3.4.1 (Ausländische) Verurteilungen
      • 3.4.2 Erteilung im Zuge eines Erstantragsverfahrens
    • 3.5 Verlängerungsverfahren
      • 3.5.1 Versagungskompetenz
      • 3.5.2 Bewilligungskompetenz
    • 3.6 Rechtsverlust
      • 3.6.1 Entziehung - eines befristeten Aufenthaltstitels
      • 3.6.2 Rückstufungsverfahren – des Daueraufenthalt EU
      • 3.6.3 Überprüfung des unionsrechtlichen Aufenthaltsrechts
    • 3.7 Prognoseentscheidung
      • 3.7.1 Gefährdungsprognose aus fremdenrechtlicher Sicht
      • 3.7.2 Berücksichtigung ohne Verurteilung
      • 3.7.3 Terrorismussachverhalte
  • 4 Asylgesetz - AsylG
    • 4.1 Arten von Aufenthaltstitel nach dem AsylG
      • 4.1.1 Aufenthaltsberechtigung plus
      • 4.1.2 Aufenthaltsberechtigung
      • 4.1.3 Aufenthaltsberechtigung besonderer Schutz
    • 4.2 Zuständigkeit und Anwendungsbereich
    • 4.3 Bezug zum Strafrecht
  • 5 Fremdenpolizeigesetz - FPG
    • 5.1 Zuständigkeit
    • 5.2 Rückkehrentscheidung
      • 5.2.1 Verbindung mit einem Asylverfahren
      • 5.2.2 Erlassung gegen unrechtmäßig aufhältige Fremde
      • 5.2.3 Erlassung gegen rechtmäßig aufhältige Fremde
    • 5.3 Einreiseverbot
      • 5.3.1 Unionsrechtliche Vorgabe
      • 5.3.2 Nationale Umsetzung
      • 5.3.3 Bezug zu früheren Fassungen des Einreiseverbotes
      • 5.3.4 Einreiseverbot für höchstens fünf Jahre
      • 5.3.5 Einreiseverbot für höchstens zehn Jahre
      • 5.3.6 Unbefristetes Einreiseverbot
    • 5.4 Ausweisung
      • 5.4.1 Wegfall der unionsrechtlichen Voraussetzungen
      • 5.4.2 Erlassung gegen Inhaber eines Daueraufenthaltsrechts
      • 5.4.3 Erlassung, bei einem zehnjährigen Aufenthalt
    • 5.5 Aufenthaltsverbot
      • 5.5.1 Erlassung, bei einem zehnjährigen Aufenthalt
      • 5.5.2 Erlassung eines unbefristeten Aufenthaltsverbotes
  • 6 Conclusio
    • 6.1 Aufenthaltsbeendenden Maßnahme nach dem NAG-Verfahren
    • 6.2 Wechsel auf Daueraufenthalt-EU bei Vorstrafen
  • VERZEICHNISSE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Aufenthaltsrechts in Österreich. Dabei werden die relevanten Gesetze und Verordnungen im Detail betrachtet und die wichtigsten Vorschriften sowie deren Anwendung in der Praxis beleuchtet.

  • Zusammenhang zwischen dem Aufenthaltsrecht und dem Strafrecht
  • Verschiedene Arten von Aufenthaltstiteln und deren Voraussetzungen
  • Prognoseentscheidung bei der Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltstiteln
  • Rechtliche Folgen von strafrechtlichen Verurteilungen
  • Aufenthaltsbeendende Maßnahmen im Zusammenhang mit Strafverurteilungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik des Aufenthaltsrechts in Österreich. Kapitel 2 erläutert die Methodik, die bei der Erstellung dieser Arbeit angewendet wurde. Kapitel 3 behandelt das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG), wobei die wichtigsten Bestimmungen des NAG im Detail beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert das Asylgesetz (AsylG) und befasst sich mit den verschiedenen Arten von Aufenthaltstiteln, die im Asylgesetz geregelt sind. Kapitel 5 widmet sich dem Fremdenpolizeigesetz (FPG) und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten der Rückkehrentscheidung, des Einreiseverbots und der Ausweisung. Kapitel 6 bietet eine Conclusio und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Aufenthaltsrecht, Österreich, Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG), Asylgesetz (AsylG), Fremdenpolizeigesetz (FPG), Aufenthaltstitel, strafrechtliche Verurteilungen, Prognoseentscheidung, Rückkehrentscheidung, Einreiseverbot, Ausweisung.

Final del extracto de 61 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Auswirkungen einer strafrechtlichen Bescholtenheit auf ein Aufenthaltsrecht in Österreich
Universidad
Donau-Universität Krems
Calificación
2
Autor
Oscar Wojslaw-Esperi (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
61
No. de catálogo
V899708
ISBN (Ebook)
9783346229847
ISBN (Libro)
9783346229854
Idioma
Alemán
Etiqueta
NAG AsylG Ausländerrecht Fremdenrecht öffentliches Recht Verwaltungsrecht strafrechtliche Verurteilung Aufenthaltstitel Strafrecht Bleiberecht Kriminalität Gericht Aufenthaltsrecht Österreich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oscar Wojslaw-Esperi (Autor), 2020, Die Auswirkungen einer strafrechtlichen Bescholtenheit auf ein Aufenthaltsrecht in Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899708
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  61  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint