„Es gibt eine Neuigkeit zu verkünden: Veritable Tierrechtler/innen und Tierbefreier/innen halten Einzug in die gehobene Literatur! Zunächst aber erst im englischsprachigen Kulturraum, wo sie bekanntlich im realen Leben eine größere Rolle spielen als bei uns.“ Dies verkündete Sina Walden am 6. Oktober 2003 in einer Rezension von J. M. Coetzees Das Leben der Tiere anlässlich der Verleihung des Literaturnobelpreises an den südafrikanischen Autor. The Lives of Animals erschien – auf wissenschaftlichem Niveau mit zahlreichen Fußnoten untermauert – erstmals 1999 in der Princeton University Press und wurde schon 2000 ins Deutsche übersetzt. 2003 wurde der komplexe Hypertext aus Erzählung, Dialog und Essay von Coetzee in seiner literarischen Kulturkritik Elisabeth Costello. Eight Lessons als Lesson 3 und Lesson 4 neu veröffentlicht, und dies just in dem Monat seiner Auszeichnung – so darf man hoffen, dass nun auch die Tierrechte weiteres Terrain in der Weltliteratur gewinnen werden.
In der deutschen Ausgabe von Das Leben der Tiere ist Franz Kafkas Ein Bericht für eine Akademie mit abgedruckt. Coetzees Hauptfigur Elisabeth Costello nimmt hier mehrmals Bezug auf Kafkas Erzählung: „Wir lesen mit Kopfschütteln, wie sie sich ihrem Publikum als Kafkas zum Sprechen dressierter Affe Rotpeter [...] vorstellt“ , erfahren ihre ganz eigene Interpretation des Berichts und somit auch etwas über Coetzees Kafka-Rezeption. „Die Zusammenstellung der beiden Texte erweist sich bei sorgfältiger Lektüre von Coetzees Geschichte als sinnvoll – nicht nur, weil der Bericht darin vorkommt, sondern weil er einen Schlüssel bietet zu dem Thema, das Coetzees Hauptfigur Elisabeth Costello aufwirft: Ist der menschliche Verstand das oberste Prinzip des Universums?“
Elisabeth Costello nennt in ihrem Vortrag mit den Intelligenzprüfungen an Menschenaffen von Wolfgang Köhler zudem eine mögliche Quelle, die Kafka bei der Niederschrift seiner Erzählung beeinflusst haben könnte und die so explizit von der Kafka-Forschung noch nicht betrachtet wurde.
Im Folgenden sollen nun Quellen- und Entstehungsgeschichte des Berichts für eine Akademie genauer untersucht werden, um der von Coetzee/Costello genannten Quelle ihren Bedeutungsgehalt beizumessen. Des weiteren soll beispielhaft für die Rezeptionsgeschichte des Berichts für eine Akademie und die immense Bedeutung Kafkas für die neuere Weltliteratur Coetzees Rezeption der Kafkaerzählung untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Kafkas Lektüren – Zur Entstehung Eines Berichts für eine Akademie
- II.1. Niederschrift und Veröffentlichung
- II.2. Inhalt und Interpretationsansätze
- II.3. Literarische und außerliterarische Quellen
- II.4. Der Bericht als „Erzählung über einen Affen“
- III. Coetzees Kafka – Zur Rezeption Eines Berichts für eine Akademie
- III.1. Tiere und Kafka im Werk Coetzees
- III.2. Kafka und das Kafkaeske in Das Leben der Tiere
- III.3. Elisabeths Interpretation des Berichts für eine Akademie
- III.4. Elisabeths Quelle für den Bericht für eine Akademie
- IV. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte und Rezeption von Franz Kafkas „Ein Bericht für eine Akademie“ im Kontext des Werks von J. M. Coetzee.
- Analyse der literarischen und außerliterarischen Quellen, die Kafkas Erzählung beeinflusst haben könnten.
- Untersuchung der Rezeption von „Ein Bericht für eine Akademie“ in Coetzees Roman „Das Leben der Tiere“ und dessen Bedeutung für Coetzees Auseinandersetzung mit Kafka.
- Erörterung der Rolle von Tieren in den Werken von Kafka und Coetzee.
- Bedeutung des Textes als „Erzählung über einen Affen“ im Hinblick auf die Frage der menschlichen und tierischen Natur.
- Analyse des Berichts als Beispiel für die Vermenschlichung und Entmenschlichung des Menschen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: Die Verbindung zwischen Kafkas „Ein Bericht für eine Akademie“ und Coetzees „Das Leben der Tiere“ zeigt die Bedeutung von Tieren in der modernen Literatur und die Auseinandersetzung mit der Frage der menschlichen und tierischen Natur.
Kapitel II beleuchtet die Entstehung von „Ein Bericht für eine Akademie“ durch die Analyse von Kafkas Lektüren, seinem literarischen Schaffen und dem Einfluss von außerliterarischen Quellen.
Kapitel III untersucht Coetzees Rezeption von Kafka im Roman „Das Leben der Tiere“ und betrachtet dabei insbesondere die Rolle des „Berichts für eine Akademie“ und die darin beschriebenen Intelligenzprüfungen an Menschenaffen von Wolfgang Köhler als mögliche Quelle für Kafkas Erzählung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Tiere in Literatur und Kunst, Franz Kafka, J. M. Coetzee, „Ein Bericht für eine Akademie“, „Das Leben der Tiere“, Mensch-Tier-Verhältnis, Intelligenzforschung, Rezeption, Intertextualität und Vermenschlichung.
- Quote paper
- Magister Artium Kevin Dahlbruch (Author), 2005, Coetzee und Kafka - Kafka und Coetzee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89972