In diesem Essay soll es um die kritische Auseinandersetzung eines subjektiv gewählten Entscheidungsproblems gehen, welches mithilfe wissenschaftlicher Literatur reflektiert wird. Als empirisches Beispiel dient die Wahl der additiven Schlüsselkompetenzen im Zuge eines Soziologie-Studiums. Im Hintergrund steht die Fragestellung, inwieweit ein rationales Entscheiden überhaupt möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse eines subjektiven Entscheidungsproblems
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich kritisch mit einem subjektiv gewählten Entscheidungsproblem. Mithilfe wissenschaftlicher Literatur wird reflektiert, inwieweit ein rationales Entscheiden überhaupt möglich ist. Am Beispiel der Wahl von additiven Schlüsselkompetenzen im Soziologie-Studium wird untersucht, wie Entscheidungsprozesse ablaufen und welche Faktoren eine Rolle spielen.
- Untersuchung der verschiedenen Arten von Entscheidungen: Intuitive vs. rationale Entscheidungen
- Analyse des Einflusses von explizitem und implizitem Wissen auf Entscheidungsprozesse
- Diskussion des Konstrukts des „homo oeconomicus“ und seiner Bedeutung für die Entscheidungsfindung
- Bewertung der Rolle von persönlichen Präferenzen und Restriktionen in Entscheidungssituationen
- Beurteilung, ob es möglich ist, vollständig rational zu entscheiden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Essay stellt das Entscheidungsproblem der additiven Schlüsselkompetenzen im Soziologie-Studium vor und führt in die Thematik der Entscheidungsfindung ein. Es werden die grundlegenden Konzepte der intuitiven und rationalen Entscheidungen erläutert.
Analyse eines subjektiven Entscheidungsproblems
Die Analyse befasst sich mit den Rahmenbedingungen und Entscheidungsparametern der Wahl der additiven Schlüsselkompetenzen. Es wird beschrieben, wie die Entscheidungen getroffen wurden und welche Rolle dabei explizites und implizites Wissen spielen. Die Theorie des „homo oeconomicus“ wird herangezogen, um die Entscheidungssituation aus der Perspektive des rationalen Handelns zu betrachten.
Schlüsselwörter
Entscheidungsfindung, rationale Entscheidungen, intuitive Entscheidungen, implizites Wissen, explizites Wissen, „homo oeconomicus“, Entscheidungsproblem, Schlüsselkompetenzen, Soziologie-Studium, Präferenzen, Restriktionen, Handlungsraum
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Entscheiden in der modernen Gesellschaft. Ist rationales Entscheiden möglich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899727