Verben mit her- und hin- besser verstehen

Übungen zu den mit her-, hin- und hinter- präfigierten Verben im Deutschen


Fachbuch, 2008

92 Seiten


Leseprobe


Inhalt

Vorwort

Bedeutung und Gebrauch

Übungen

herab-

heran-

heran-, herauf-

heraus-

herbei-, herüber-

herein-

herum-

herunter-

hervor-

her-

hinab-, hinauf-

hinaus-

hinein-

hinter-

hinüber-, hinunter-, hinweg

hinzu

hin-

ran-, rauf-, raus-, rein-, rüber-, runter-

bekommen

bringen

beschwören, denken, deuten, drehen, drücken, eilen

fahren

fallen

finden, fliegen, fordern, fügen, führen

geben

gehen

gehören, haben, heben, holen

halten

h...en

kommen

lassen

laufen, legen, leiern

machen, nehmen, putzen

reden, reichen, reißen, richten, rufen

schlagen, schmeißen, sehen

setzen

spielen, spülen, stürzen

stellen

treiben, tun, wagen, weisen, wirtschaften, würdigen

wachsen, werfen

ziehen

Lösungsschlüssel

Literaturverzeichnis

Vorwort

Liebe Deutschlernende,

die vorliegende Übungssammlung hilft Ihnen in relativ kurzer Zeit, die gebräuchlichsten deutschen zusammengesetzten Verben mit Präfixen her-, hin- sowie hinter- kennen zu lernen, zu verstehen und einzuüben.

Die Verben werden im Kapitel Wortmaterial Bedeutung und Gebrauch in authentischen Beispielsätzen dargestellt. Die Sätze zeigen, in welchem Kontext das von Ihnen gewählte Verb gebraucht wird. Seine Bedeutung wird in Klammern in einfacher Sprache zusätzlich erklärt.

Im Kapitel Übungen haben Sie die Möglichkeit, die richtigen Verben oder Verbzusätze selbst zu verwenden:

1. Wählen Sie sich eine Übung.
2. Überlegen Sie, ob Sie das im Kasten genannte Verb in Verbindung mit einem bestimmten Präfix (oder das im Kasten genannte Präfix in Verbindung mit einem bestimmten Verb) gebrauchen können.
3. Falls ein Verb oder ein Verbzusatz in einem bestimmten Kompositum Ihnen noch nicht bekannt ist, schlagen Sie dann im Kapitel Wortmaterial Bedeutung und Gebrauch oder in einem einsprachigen Wörterbuch (Deutsch als Fremdsprache) nach.
4. Erst dann machen Sie die Übung. Zum ersten Mal schreiben Sie die Aufgabe am besten ins Unreine.
5. Prüfen Sie im Lösungsschlüssel nach, ob die Übung richtig gemacht worden ist. Die Lösungen im Schlüssel haben selbstverständlich nur Vorschlagscharakter.

Hoffentlich wird die vorliegende Veröffentlichung zur Festigung und zur Erweiterung Ihrer bisherigen Deutschkenntnisse im Bereich der mit her-, hin- und hinter- präfigierten Verben beitragen.

Für die Arbeit mit dem Übungsbuch wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg.

Robert Rzepecki

Bedeutung und Gebrauch

herabfallen (fällt herab, fiel herab, ist herabgefallen)

Dicke Regentropfen fallen vom Himmel herab. (Sie fallen hierher nach unten.)

herablassen (lässt herab, ließ herab, hat herabgelassen)

jemanden, etwas herablassen

Die Sonne schien so intensiv, dass ich die Jalousien herablassen musste. (Ich ließ sie hierher nach unten bewegen.)

sich herablassen

Der Bergsteiger ließ sich an einem Seil von der steilen Felswand zu seinen Freunden herab. (Er ließ sich hierher nach unten.)

sich zu etwas herablassen

Wirst du dich noch herablassen, meine Frage zu beantworten? (Wirst du dich gnädig zu einer Antwort bereit finden?)

herabsehen (sieht herab, sah herab, hat herabgesehen)

auf jemanden herabsehen

Der Neureiche ist arrogant und sieht auf jeden herab, der weniger Geld hat als er. (Er verachtet diejenigen, die nicht genug reich sind.)

herabsetzen (setzt herab, setzte herab, hat herabgesetzt)

etwas herabsetzen

Alkohol setzt die Reaktionsfähigkeit herab. (Die Substanz verringert die Fähigkeit.)

jemanden, etwas herabsetzen

Die jähzornige Chefin hat ihre Assistentin in der allgemeinen Achtung der anderer Mitarbeiter herabgesetzt. (Sie hat die Assistentin zu Unrecht kritisiert.)

herabwürdigen (würdigt herab, würdigte herab, hat herabgewürdigt)

jemanden, etwas herabwürdigen

Die Oppositionspartei würdigte den Präsidenten in aller Öffentlichkeit herab. (Die Partei brachte den Präsidenten um seinen guten Ruf.)

herangehen (geht heran, ging heran, ist herangegangen)

an jemanden, an (A) etwas herangehen

Der Nachbar ging an meinen Zaun heran und fragte mich nach dem Preis meines neuen Wagens. (Er näherte sich dem Zaun.)

an (A) etwas herangehen

Die junge Krankenschwester geht immer an ihre Arbeit mit Elan heran, obwohl sie nicht viel verdient. (Sie nimmt ihre Arbeit in Angriff mit Elan.)

herankommen (kommt heran, kam heran, ist herangekommen)

Auf der Safari kamen die Elefanten an unseren Wagen bis auf wenige Meter heran. (Sie kamen ganz in die Nähe von uns.)

heranmachen sich (macht sich heran, machte sich heran, hat sich herangemacht)

sich an (A) etwas heranmachen

Der Detektiv muss sich endlich an die Lösung des Kriminalrätsels heranmachen, denn die Zeit drängt. (Er muss endlich beginnen, das Rätsel zu lösen.)

sich an jemanden heranmachen

Der Frauenheld macht sich schon seit längerer Zeit an seine attraktive Nachbarin heran. (Er läuft der Nachbarin nach.)

heranwachsen (wächst heran, wuchs heran, ist herangewachsen)

Unsere Erzieherin ist selbst in einem Kinderdorf herangewachsen. Sie versteht uns also sehr gut. (Sie ist da aufgewachsen.)

zu etwas heranwachsen

Das Fohlen ist zu einem kräftigen Hengst herangewachsen. (Es hat sich zu einem Hengst entwickelt.)

heranwagen sich (wagt sich heran, wagte sich heran, hat sich herangewagt)

sich an (A) etwas heranwagen

Der junge Journalist hat sich bisher noch nicht an dieses heikle Thema herangewagt. Jetzt weiß er selbst nicht, ob seine Reportage genug objektiv sei. (Er hat bisher noch nicht den Mut, sich damit auseinander zu setzen.)

heranziehen (zieht heran, zog heran, hat herangezogen)

jemanden, etwas an (A) sich, etwas an (A) etwas heranziehen

Die junge Dame zog einen Stuhl an sich heran und legte ihre Füße darauf. (Sie zog den Stuhl näher zu sich.)

jemanden, etwas zu etwas heranziehen

Die Kripo zog zur Klärung dieser Frage einen Sachverständigen heran. (Sie setzte einen Fachmann ein.)

sich (D) jemanden heranziehen

Viele Bauern ziehen sich ihre Kinder zu Arbeiten im Haushalt heran. (Sie bilden ihre Kinder aus auf die Arbeiten hin.)

etwas (A) heranziehen

Der Staatsanwalt hat mehrere Paragraphen herangezogen, die als Grundlage für eine Verschärfung der Strafe dienen sollten. (Er hat die Vorschriften als Beweis vorgelegt.)

heranziehen (zieht heran, zog heran, ist herangezogen)

Ein drohendes Gewitter zieht von Westen heran. (Das Gewitter nähert sich.)

heraufbeschwören (beschwört herauf, beschwor herauf, hat heraufbeschworen)

etwas (A) heraufbeschwören

Die lang andauernde Arbeitslosigkeit in der Region kann die Gefährdung des sozialen Friedens heraufbeschwören. (Sie kann die Gefährdung verursachen.)

heraufkommen (kommt herauf, kam herauf, ist heraufgekommen)

Wie bist du so schnell heraufgekommen? Soviel mir bekannt ist, funktioniert der Aufzug heute nicht. (Wie bist du so schnell hierher nach oben gekommen?)

Der Luftdruck fällt. Das schwere Unwetter kommt also herauf. (Das Unwetter nähert sich.)

heraufziehen (zieht herauf, zog herauf, hat heraufgezogen)

jemanden, etwas heraufziehen

Der Hubschrauber hat den verletzten Bergsteiger am Seil aus der Tiefe heraufgezogen. (Er hat den Bergsteiger hierher nach oben gezogen.)

heraufziehen (zieht herauf, zog herauf, ist heraufgezogen)

Ein nächtliches Gewitter zieht von Osten herauf. Gleich muss ich alle Dachfenster schließen. (Die meteorologische Erscheinung nähert sich.)

herausbekommen (bekommt heraus, bekam heraus, hat herausbekommt)

etwas herausbekommen

Der Tischler kann den verrosteten Nagel aus dem Brett nicht herausbekommen. (Er kann den Nagel durch Ziehen nicht daraus lösen.)

Nach langem Waschen habe ich endlich den Fleck aus der Bluse herausbekommen. (Ich habe den Fleck durch Waschen entfernt.)

etwas aus jemandem herausbekommen

Die Polizeipsychologin hat endlich aus der verstörten Frau herausbekommen, wer sie vergewaltigt hatte. (Die Psychologin hat endlich geschafft, etwas von der Frau zu erfahren.)

etwas herausbekommen

Für das Buch, das 9 € kostet, hast du mit einem Zehneuroschein gezahlt. Du sollst also 1 € herausbekommen. (Du sollst 1 € zurückbekommen.)

herausbringen (bringt heraus, brachte heraus, hat herausgebracht)

etwas herausbringen

Der Verlag will dieses Jahr einen neuen Roman von Clark Morris herausbringen. (Der Verlag will den Roman auf den Markt bringen.)

etwas aus jemandem herausbringen

Aus dem stur schweigenden Verdächtigten ist nichts herauszubringen. (Man kann es nicht schaffen, von ihm etwas zu erfahren.)

etwas herausbringen

Vor Aufregung hat er kein Wort herausgebracht. (Er hat nicht sprechen können, weil er so aufgeregt gewesen ist.)

herausfinden (findet heraus, fand, heraus, hat herausgefunden)

etwas herausfinden

Man konnte nicht herausfinden, was der wahre Grund seines sonderbaren Verhaltens war. (Man konnte es nicht ermitteln.)

herausfordern (fordert heraus, forderte heraus, hat herausgefordert)

jemanden zu etwas herausfordern

Der junge begabte Sportler hat den Weltmeister zum Titelkampf herausgefordert. (Er hat ihn zum Kampf aufgefordert.)

jemanden herausfordern

Die bissigen Artikel in dem Käseblatt forderten den ernsthaften Politiker zum Widerspruch heraus. (Die Artikel provozierten ihn.)

herausgeben (gibt heraus, gab heraus, hat herausgegeben)

jemanden, etwas herausgeben

Der beim Stehlen erwischte Dieb muss die gestohlenen Sachen wieder herausgeben. (Er muss die Sachen zurückgeben.)

ein Buch oder Ähnliches herausgeben

Der Verlag gibt dieses Jahr ein neues populärwissenschaftliches Magazin heraus. (Er publiziert ein Magazin.)

jemandem etwas (A) (vorwiegend Geld) herausgeben

Der Kassierer konnte mir im Moment nicht herausgeben, weil die Kasse zu funktionieren aufhörte. (Er konnte das Wechselgeld momentan nicht zurückgeben.)

herausgehen (geht heraus, ging heraus, ist herausgegangen)

Der Korken geht leider nicht leicht aus der Flasche heraus. (Er lässt sich nicht leicht durch Ziehen aus der Flasche lösen.)

Der Fettfleck geht nur schwer aus dem Hemd heraus. (Er lässt sich nicht so leicht durch Waschen entfernen.)

aus (D) sich herausgehen

Zuerst war der Azubi nicht zu gesprächig, doch dann mit der Zeit ging er voll aus sich heraus. (Er gab allmählich seine Zurückhaltung auf.)

heraushalten (hält heraus, hielt heraus, hat herausgehalten)

sich, jemanden, etwas aus etwas heraushalten

Aus eurem Streit halte ich mich heraus. Damit will ich nichts zu tun haben. (Ich halte mich von dem Streit bewusst fern.)

herauskommen (kommt heraus, kam heraus, ist herausgekommen)

aus etwas herauskommen

Um zehn vor sieben kam er eilig aus dem Haus heraus, um sich nicht zu verspäten. (Er kam eilig aus dem Haus hierher nach draußen.)

irgendwie, irgendwann (ein Produkt) herauskommen

Die neue Software der Firma Compsoft kommt noch diesen Monat heraus. (Das Erzeugnis erscheint in diesem Monat auf dem Markt.)

Es ist nie herausgekommen, wer das Attentat auf den Präsidenten verübt hatte. (Der Attentäter ist der Öffentlichkeit nie bekannt geworden.)

auf eins / dasselbe herauskommen

Der Film ist reine Zeitverschwendung. Das kommt auf dasselbe heraus, ob du ihn siehst oder nicht. (Das macht keinen Unterschied.)

herausmachen (macht heraus, machte heraus, hat herausgemacht)

sich herausmachen

Der Junge Mann hat sich aber herausgemacht! Viele Mädchen auf der Straße sehen sich nach ihm um. (Er hat sich körperlich sehr entwickelt.)

herausnehmen (nimmt heraus, nahm heraus, hat herausgenommen)

etwas herausnehmen

Schatz! Könntest du mir bitte meine Hose aus dem Schrank herausnehmen und bügeln? (Könntest du die Hose aus dem Inneren des Schrankes nehmen?)

etwas herausnehmen

Der anerkannte Facharzt hat mir meinen Blinddarm herausgenommen. (Der Arzt hat den Blinddarm operativ entfernt.)

sich (D) etwas herausnehmen

Die junge Sekretärin nimmt sich dem Chef gegenüber zu viele Freiheiten heraus. Sie duzt ihn bei den Interessenten. (Sie erlaubt sich zu viel.)

herausreden sich (redet sich heraus, redete sich heraus, hat sich herausgeredet)

sich herausreden (mit etwas) (aus etwas)

Viele Eltern verbringen zu wenig Zeit mit ihren Kindern. Sie versuchen sich immer mit der vielen Arbeit herauszureden. (Die Eltern versuchen sich als Ausrede auf die Arbeit zu berufen. Sie versuchen eben die Ausrede zu gebrauchen.)

herausreißen (reißt heraus, riss heraus, hat herausgerissen)

etwas herausreißen (aus etwas)

Der tüchtige Gärtner riss das Unkraut mit der Wurzel aus der Erde heraus. (Er entfernte es durch Reißen.)

jemanden aus etwas herausreißen

Das weinende Kind hat mich aus dem Gespräch herausgerissen. (Es hat mich unvermittelt aus einem bestimmten Zustand gerissen.)

jemanden (meistens aus einer schwierigen Lage) herausreißen

Der Lottogewinn hat den verschuldeten Geschäftsmann herausgerissen. (Der Gewinn hat ihn aus Schwierigkeiten befreit.)

etwas reißt etwas heraus

Die gute mündliche Prüfung reißt die schlechte Klausurarbeit heraus. (Sie macht die schlechte Klausurarbeit wett.)

herausschlagen (schlägt heraus, schlug heraus, hat herausgeschlagen)

etwas (bei etwas) herausschlagen

Bei dem Geschäft hat er eine große Summe für sich herausgeschlagen. (Er hat dabei durch geschickte Taktik viel Geld für sich gewonnen.)

herausstellen (stellt heraus, stellte heraus, hat herausgestellt)

etwas herausstellen

Das Zimmermädchen hat die Blumen auf den Balkon herausgestellt. Hier gibt es mehr Sonne. (Sie hat die Blumen hierher nach draußen gestellt.)

etwas herausstellen

Der Politiker stellte die Hauptaufgabe seiner Partei allen deutlich heraus. (Er betonte die Aufgabe.)

sich herausstellen

In der Verhandlung hat sich herausgestellt, dass der Angeklagte völlig unschuldig war. (In der Verhandlung hat sich erwiesen, dass...)

herbeieilen (eilt herbei, eilte herbei, ist herbeigeeilt)

Alle Mädchen aus der Nähe eilten herbei, als sie den Popstar hier an der Tankstelle bemerkten. Sie wollten ein Autogramm von ihm kriegen. (Sie eilten hierher an den Ort, wo der Star einkaufte.)

herbeiführen (führt herbei, führte herbei, hat herbeigeführt)

etwas herbeiführen

Je nach der Art kann eine Lungenentzündung sogar noch heute den Tod herbeiführen. (Sie kann bewirken, dass etwas Wichtiges <hier: der Tod> geschieht.)

hereinfallen (fällt herein, fiel herein, ist hereingefallen)

bei, mit etwas hereinfallen

Mit dem neuen Fernseher, den ich im Sonderangebot gekauft hatte, bin ich hereingefallen. Nach einer Woche ist er kaputt. (Durch den Fernsehapparat bin ich getäuscht worden.)

auf jemanden, etwas hereinfallen

Die arme und gutgläubige Rentnerin ist auf schöne Worte des Schwindlers hereingefallen. (Sie ist von dem Schwindler betrogen worden.)

hereinkommen (kommt herein, kam herein, ist hereingekommen)

Während der Beratung ist die Assistentin des Geschäftsführers in den Saal hereingekommen. Sie hat unserem Boss etwas ins Ohr gesagt. (Sie ist hierher nach drinnen gekommen.)

hereinlegen (legt herein, legte herein, hat hereingelegt)

jemanden hereinlegen

Mit schönen Worten und großen Versprechungen hat der Kurpfuscher die kranke Rentnerin hereingelegt. (Der Pfuscher hat sie in raffinierter Weise betrogen.)

herfallen (fällt her, fiel her ist hergefallen)

über jemanden herfallen

Die Rowdys sind über den Passanten hergefallen und haben ihn zusammengeschlagen. Der Mensch ist ins Krankenhaus gebracht worden. (Sie haben sich auf den Passanten gestürzt und ihn brutal angegriffen.)

über etwas herfallen

Nach der Wanderung fielen die Kinder über den Kartoffelsalat her. (Sie begannen den Salat gierig zu essen.)

mit etwas über jemanden herfallen

Wegen des Streiks in der Zeche fallen die Reporter über die Gewerkschaft mit verfänglichen Fragen her. (Die Medien bedrängen die Gewerkschaft mit Fragen.)

hergeben (gibt her, gab her, hat hergegeben)

etwas hergeben

Gib mir bitte mal den roten Kuli her! (Reich mir den Kuli hierher!)

etwas, jemanden hergeben

Dieses Märchenbuch gebe ich ungern her. Ich habe es von meiner Mutter zum Geburtstag vor fünfzehn Jahren bekommen. (Ich opfere das Buch ungern.)

sich für etwas hergeben

Für Spitzeldienste gebe ich mich nicht her. (Ich beteilige mich nicht daran.)

hergehen (geht her, ging her, ist hergegangen)

hinter (D), neben (D), vor (D) jemandem, etwas hergehen

Seine Verlobte ging neben ihm her und hielt ihn gefühlvoll bei der Hand. (Sie ging längere Zeit neben ihm in dieselbe Richtung.)

es geht irgendwo irgendwie her

Auf der Party ging es echt lebhaft her. (Es ging lebhaft zu.)

herhaben (hat her, hatte her, hat hergehabt)

etwas herhaben

Keiner weiß genau, wo dieser Kerl so viel Geld herhat. (Niemand weiß, woher er das Geld herbekommen hat.)

herkommen (kommt her, kam her, ist hergekommen)

Komm bitte mal her! Ich zeige dir das Foto von meinem Urgroßvater, das du immer ansehen wolltest. (Komm bitte hierher.)

in Verbindung mit „wo“ als Satzanfang

Seine Eltern sind seit Jahren arbeitslos. Wo soll das Geld für ihren Unterhalt herkommen? (Woher kann das Geld hergenommen werden?)

von jemandem, etwas herkommen

In seiner Theorie kam er von Kant her. (Seine Theorie hat fachliche Grundlage, die von Kant geschaffen wurde.)

herrichten (richtet her, richtete her, hat hergerichtet)

etwas herrichten

Das Zimmermädchen hat heute nur zwei Betten für die neuen Gäste hergerichtet. (Es hat zwei Betten vorbereitet.)

herstellen (stellt her, stellte her, hat hergestellt)

etwas herstellen

Diese weltbekannte Firma stellt nur exklusive Autos her. (Sie produziert Autos.)

Nach dem Sturm musste die telefonische Verbindung zwischen den Dörfern so bald wie möglich wieder hergestellt werden. (Die Verbindung musste wieder geschaffen werden.)

herüberreichen (reicht herüber, reichte herüber, hat herübergereicht)

etwas herüberreichen

Würdest du mir bitte den Aschenbecher herüberreichen? (Würdest du ihn von der gegenüberliegenden Seite hierher reichen?)

herumbekommen (bekommt herum, bekam herum, hat herumbekommen)

jemanden herumbekommen

Frau Müller geht gern aus. Herr Müller bleibt lieber zu Hause. Aber heute hat sie ihren häuslichen Mann herumbekommen, in die Oper mitzugehen. (Sie hat ihn überredet und er hat nachgegeben.)

herumdrehen (dreht herum, drehte herum, hat herumgedreht)

etwas, jemanden, sich herumdrehen

Der Propeller dreht sich herum. (Er dreht sich um die eigene Achse.)

etwas herumdrehen

Klaus drehte den Schlüssel herum, aber die Tür ging nicht auf. (Er drehte den Schlüssel im Schloss auf die andere Seite.)

herumdrücken sich (drückt sich herum, drückte sich herum, hat sich herumgedrückt)

sich um etwas herumdrücken

Mein träger Mann versucht sich immer um das Rasenmähen herumzudrücken. (Er versucht sich dem Mähen zu entziehen.)

sich irgendwo herumdrücken

Wer weiß, wo sich der Kerl denn wieder herumdrückt? (Wo hält er sich denn so zwecklos auf?)

herumfahren (fährt herum, fuhr herum, ist herumgefahren)

um etwas, jemanden herumfahren

An so einem sonnigen Tag können wir mit dem Motorboot um die Insel herumfahren. (Wir können im Kreis um die Insel fahren.)

irgendwo herumfahren

Heute sind wir in der Umgebung herumgefahren. So eine malerische Landschaft habe ich lange nicht gesehen. (Wir sind ohne festes Ziel hierhin und dorthin gefahren.)

Als die Tür hinter ihm knallte, fuhr er erschrocken herum. (Er wandte sich mit einem heftigen Ruck um.)

herumgehen (geht herum, ging herum, ist herumgegangen)

um jemanden, etwas herumgehen

Wir gingen um das Denkmal herum, um es von allen Seiten zu fotografieren. (Wir gingen um das Denkmal im Kreis.)

irgendwo herumgehen

Als mein Bruder gestern ungeduldig auf den Telefonanruf wartete, ging er unruhig im Zimmer herum. (Er ging im Zimmer ohne festes Ziel hin und her.)

Die Sommerferien sind leider viel zu schnell herumgegangen. (Sie sind viel zu schnell vergangen.)

herumkommen (kommt herum, kam herum, ist herumgekommen)

zu jemandem herumkommen

Komm doch mal zu mir am Abend herum! (Komm doch mal bei mir vorbei!)

um etwas herumkommen

Um das Problem wirst du nicht herumkommen. Du musst der Sache selbst Stirn bieten. (Du wirst es nicht vermeiden.)

viel (in der Welt), viel (irgendwo) herumkommen

Als Pressevertreter kommt man viel in der Welt herum. (Man ist viel auf Reisen.)

herumschlagen sich (schlägt sich herum, schlug sich herum, hat sich herumgeschlagen)

sich mit etwas, jemandem herumschlagen

Jeder Künstler schlägt sich mit innerem Zwiespalt herum. (Er müht sich mit seinen Zweifeln ab.)

herumtreiben sich (treibt sich herum, trieb sich herum, hat sich herumgetrieben)

sich irgendwo herumtreiben

Sie hat ihren Job unüberlegt gekündigt und treibt sich jetzt herum. (Und jetzt führt sie kein geordnetes Leben.)

herunterfallen (fällt herunter, fiel herunter, ist heruntergefallen)

Der Opa hat Gleichgewicht verloren und ist die Treppe heruntergefallen. (Er ist hierher nach unten gefallen.)

herunterholen (holt herunter, holte herunter, hat heruntergeholt)

etwas, jemanden von etwas herunterholen

Könntest du mir bitte den Koffer vom Schrank herunterholen? Für mich ist er zu schwer. (Könntest du den Koffer hierher nach unten holen?)

einen Vogel, ein Flugzeug herunterholen

Die Flak hat während des Kriegs zwei Jagdflugzeuge heruntergeholt. (Sie hat zwei Flugzeuge abgeschossen.)

herunterkommen (kommt herunter, kam herunter, ist heruntergekommen)

Der Maurer ist von der Leiter heruntergekommen, um die Wasserwaage aus dem Montagekoffer zu nehmen. (Er ist von der Leiter hierher nach unten gekommen.)

Nach dem Tod seiner Frau ist der Greis völlig heruntergekommen. (Er ist immer mehr verkommen.)

z.B. Gebäude, Anlage, Grundstück kommt herunter

Der alte Betrieb kam immer mehr herunter. Schließlich wurden die Hallen und das Bürogebäude abgerissen. Heute steht hier ein Supermarkt. (Der Betrieb geriet in einen sehr schlechten Zustand.)

herunterlassen (lässt herunter, ließ herunter, hat heruntergelassen)

etwas, jemanden, sich herunterlassen

Der Maurer ließ die Werkzeugkiste an einem Seil vom Fenster herunter. So brauchte er sie nicht nach unten zu tragen. (Er ließ die Kiste hierher nach unten gelangen.)

herunterleiern (leiert herunter, leierte herunter, hat heruntergeleiert)

etwas herunterleiern

Es ist so heiß im Auto und die Klimaanlage funktioniert dazu nicht. Ich muss also das Wagenfenster herunterleiern. (Ich muss es also herunterkurbeln.)

etwas herunterleiern

Die Schülerin leierte das lyrische Gedicht bloß herunter. Deswegen gewann sie den Rezitatorenwettstreit bestimmt nicht. (Sie sagte das Gedicht ausdruckslos auf.)

herunterspielen (spielt herunter, spielte herunter, hat heruntergespielt)

etwas herunterspielen

Der Bankvorstand versucht den Skandal herunterzuspielen. Die publik gewordene Sache könnte der Institution nur Schaden zufügen. (Er versucht den Skandal zu bagatellisieren.)

herunterwirtschaften (wirtschaftet herunter, wirtschaftete herunter, hat heruntergewirtschaftet)

etwas herunterwirtschaften

Der verantwortungslose Manager hat durch seine Veruntreuungen die Firma herunterwirtschaftet. (Er hat die Firma durch Unterschlagungen ruiniert.)

hervorbringen (bringt hervor, brachte hervor, hat hervorgebracht)

etwas hervorbringen

Der Dichter hat bedeutende Werke hervorgebracht. (Er hat seine Werke in schöpferischer Arbeit geschaffen.)

etwas (z.B. vor Schreck) (vorwiegend nicht) hervorbringen

Der Bursche war vor Staunen ganz außer sich und brachte kein Wort hervor. (Er war nicht fähig irgendwelches Wort von sich zu geben.)

(Pflanze) etwas hervorbringen

Der Baum bringt seit vielen Jahren gute Äpfel hervor. (Der Baum lässt gute Früchte aus sich herauswachsen und entwickeln.)

(Land, Stadt) jemanden hervorbringen

Das altertümliche Griechenland hat große Philosophen hervorgebracht. (Griechenland ist die Heimat von den Philosophen.)

hervorheben (hebt hervor, hob hervor, hat hervorgehoben)

etwas hervorheben

Die kursiven Druckbuchstaben heben die entscheidenden Sätze in dem Kapitel hervor. (Die Lettern betonen die Sätze besonders.)

hervorkommen (kommt hervor, kam hervor, ist hervorgekommen)

Die Maus ist erst in der Nacht aus ihrem Loch hervorgekommen. (Sie ist aus einem Versteck hierher nach draußen gekommen.)

hervorrufen (ruft hervor, rief hervor, hat hervorgerufen)

etwas hervorrufen

Der Virus kann in Verbindung mit anderen Faktoren Krebs hervorrufen. (Er kann die Krankheit verursachen.)

hervortun sich (tut sich hervor, tat sich hervor, hat sich hervorgetan)

sich (als jemand) hervortun

Der junge Skispringer hat sich durch besondere Verdienste und Leistungen sowie sein positives Engagement sehr hervorgetan. (Er hat sich vor anderen durch besondere Leistungen ausgezeichnet.)

herziehen (zieht her, zog her, hat hergezogen)

etwas, jemanden hinter (D) sich herziehen

Während der Winterferien ziehen viele Kinder ihre Schlitten bergauf hinter sich her. (Sie ziehen ihre Schlitten und so mit sich führen.)

herziehen (zieht her, zog her, ist hergezogen)

Die Familie ist erst vor einem Monat aus Stralsund hergezogen. (Die Familie ist in unsere Stadt umgezogen.)

herziehen (zieht her, zog her, ist / hat hergezogen)

über jemanden, etwas herziehen

Manche Abiturienten zogen über den strengen Prüfer her, weil er viele Prüflinge durchfallen ließ. (Sie redeten gehässig über ihn.)

hinabstürzen (stürzt hinab, stürzte hinab, ist hinabgestürzt)

Der Zirkusartist verlor während der akrobatischen Übung den Halt und stürzte hinab. (Er stürzte nach unten.)

hinaufgehen (geht hinauf, ging hinauf, ist hinaufgegangen)

Nach dem Frühstück geht er gewöhnlich hinauf, um sich umzuziehen. (Er geht nach oben in sein Zimmer.)

hinausfahren (fährt hinaus, fuhr hinaus, ist hinausgefahren)

Der Pförtner muss jedes Mal das Tor aufmachen, damit die Wagen aus dem Hof auf die Straße hinausfahren können. (Er muss es aufmachen, damit die Wagen nach draußen fahren können.)

hinausfahren (fährt hinaus, fuhr hinaus, hat hinausgefahren)

etwas hinausfahren

Ich habe etwa fünf Minuten gewartet, bevor er den Wagen aus der Garage hinausgefahren hat. Dann konnte ich erst das Garagentor schließen. (Er hat das Auto nach draußen gefahren.)

hinausfahren (fährt hinaus, fuhr hinaus, ist hinausgefahren)

aufs Land, ins Grüne usw. hinausfahren

Am Sonntag müssen wir unbedingt aufs Land hinausfahren. Wir brauchen doch alle frische Luft. (Wir müssen uns auf eine offene Fläche begeben.)

[...]

Ende der Leseprobe aus 92 Seiten

Details

Titel
Verben mit her- und hin- besser verstehen
Untertitel
Übungen zu den mit her-, hin- und hinter- präfigierten Verben im Deutschen
Autor
Jahr
2008
Seiten
92
Katalognummer
V89974
ISBN (eBook)
9783638029179
ISBN (Buch)
9783638927260
Dateigröße
872 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Verben mit "her-" und "hin-" besser verstehen bietet: 1. Übungssammlung zu den zusammengesetzten deutschen Verben mit Präfixen: her-, hin- und hinter-, 2. Übungsbuch für Deutschlerner mit Grundkenntnissen, die ihren Wortschatz erweitern und festigen wollen, 3. Beispielsätze zu allen gewählten Verben mit Erklärungen in einfacher Sprache, 4. Übungen mit Lösungen für Selbstlerner.
Schlagworte
Verben
Arbeit zitieren
Robert Rzepecki (Autor:in), 2008, Verben mit her- und hin- besser verstehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89974

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Verben mit her- und hin- besser verstehen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden