Die vorliegende Übungssammlung soll jedem ausländischen Deutschlernenden helfen, die gebräuchlichsten deutschen zusammengesetzten Verben mit Präfixen her-, hin- (auch z.B.: herab-, heran-, usw.) sowie hinter- in relativ kurzer Zeit kennen zu lernen, zu verstehen und einzuüben. Die Verben werden in authentischen Beispielsätzen im Kapitel "Wortmaterial Bedeutung und Gebrauch" dargestellt. Die Sätze zeigen, in welchem Kontext das gewählte Verb gebraucht werden kann. Jede Bedeutung wird zusätzlich in Klammern in einfacher Sprache erklärt. Im Kapitel "Übungen" hat der Deutschlerner Möglichkeit, die richtigen Verben oder Verbzusätze selbst zu erlernen und zu verwenden. Der Lösungsschlüssel bietet Hilfe für Selbstlerner, wobei die da enthaltenen Lösungen selbstverständlich nur Vorschlagscharakter haben. Festigung und Erweiterung der Deutschkenntnisse im Bereich der mit her-, hin- und hinter- präfigierten Verben von Ausländern ist das vom Autor gewünschte Ziel dieser Veröffentlichung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wortmaterial Bedeutung und Gebrauch
- Übungen
- herab-
- heran-
- heran-, herauf-
- heraus-
- herbei-, herüber-
- herein-
- herum-
- herunter-
- hervor-
- her-
- hinab-, hinauf-
- hinaus-
- hinein-
- hinter-
- hinüber-, hinunter-, hinweg
- hinzu
- hin-
- ran-, rauf-, raus-, rein-, rüber-, runter-
- bekommen
- bringen
- beschwören, denken, deuten, drehen, drücken, eilen
- fahren
- fallen
- finden, fliegen, fordern, fügen, führen
- geben
- gehen
- gehören, haben, heben, holen
- halten
- h...en
- kommen
- lassen
- laufen, legen, leiern
- machen, nehmen, putzen
- reden, reichen, reißen, richten, rufen
- schlagen, schmeißen, sehen
- setzen
- spielen, spülen, stürzen
- stellen
- treiben, tun, wagen, weisen, wirtschaften, würdigen
- wachsen, werfen
- ziehen
- Lösungsschlüssel
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Übungssammlung dient dazu, Deutschlernern die gängigsten deutschen zusammengesetzten Verben mit den Präfixen "her-", "hin-" und "hinter-" in kurzer Zeit kennenzulernen, zu verstehen und anzuwenden.
- Die Bedeutung und der Gebrauch der präfigierten Verben in authentischen Beispielsätzen
- Die verschiedenen Bedeutungsnuancen der Präfixe "her-", "hin-" und "hinter-"
- Die Verwendung der Verben in verschiedenen grammatikalischen Kontexten
- Die Anwendung der Verben in Übungsaufträgen zur Festigung des Lernstoffs
- Das Verständnis der deutschen Grammatik im Bereich der zusammengesetzten Verben
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Der Autor stellt das Übungsbuch vor und erklärt die Zielgruppe, den Aufbau und den Lernprozess.
Wortmaterial Bedeutung und Gebrauch
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht der mit "her-", "hin-" und "hinter-" präfigierten Verben. Jedes Verb wird mit Definition, Beispielsätzen und Erklärungen zur Bedeutung und Verwendung vorgestellt.
Übungen
Dieser Abschnitt umfasst verschiedene Übungsaufgaben zu den behandelten Verben. Die Aufgaben erfordern den Einsatz des Vokabulars in unterschiedlichen Kontexten und fordern die Lerner zum aktiven Sprachgebrauch heraus.
Schlüsselwörter
Zusammengesetzte Verben, Präfixe, "her-", "hin-", "hinter-", Deutschlernen, Grammatik, Vokabular, Übungen, Bedeutung, Gebrauch, Beispielsätze, Sprachgebrauch
- Arbeit zitieren
- Robert Rzepecki (Autor:in), 2008, Verben mit her- und hin- besser verstehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89974