Gibt es einen Grund, warum bestimmte Unternehmen Dividende zahlen und andere wiederum nicht? Dividendenzahlungen sind im Bereich der Forschung seit vielen Jahren ein Mysterium für Ökonomen. Eine Vielzahl von namenhaften Wissenschaftlern befasst sich mit der Frage, warum Firmen Dividenden zahlen und welche Firmencharakteristika dabei eine entscheidende Rolle einnehmen. Diese, sowohl für Unternehmen als auch für Anteilseigner und potentielle Investoren substantielle Fragestellung konnte bis zum heutigen Zeitpunkt nicht in vollem Umfang beantwortet werden.
Die Relevanz der Thematik lässt sich an einem Beispiel verdeutlichen: Bereits im Jahr 1999 wurden mehr als 350 Milliarden Dollar von Unternehmen zur Dividendenausschüttung oder Aktienrückkäufen aufgebracht. Darüber hinaus müssen sich börsennotierte Firmen kontinuierlich mit der dynamischen Frage befassen, ob sie Dividenden zahlen beziehungsweise nicht zahlen. Innerhalb des gesamten Lebenszyklus eines Unternehmens, nimmt diese Entscheidung viele interne Ressourcen in Anspruch und ist somit von hoher Relevanz.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und empirischer Untersuchungen dargestellt, welche Determinanten einen Einfluss auf die Dividendenausschüttung von Unternehmen haben und wie sich ein solcher Einfluss gegebenenfalls erklären lässt. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich die Charakteristika der Unternehmen sowie Dividendenausschüttungen grundsätzlich über die Zeit entwickelt haben. Diese Arbeit fokussiert sich auf das länderspezifische Beispiel des vereinigten Königreichs (UK) im Zeitraum von 1990 bis 2017.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungskontext
- 3. Datenauswahl/Datenbeschreibung
- 4. Determinanten und Neigung der Dividendenzahlung am Beispiel des vereinigten Königreichs
- 4.1 Univariate Analyse
- 4.2 Multivariate Analyse
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Determinanten der Dividendenzahlung von Unternehmen am Beispiel des vereinigten Königreichs im Zeitraum von 1990 bis 2017. Die Forschungsarbeit fokussiert sich auf die Frage, welche Faktoren die Entscheidung von Unternehmen beeinflussen, Dividenden auszuzahlen oder nicht, und wie sich diese Faktoren im Laufe der Zeit entwickelt haben. Sie analysiert sowohl die univariate als auch die multivariate Beziehung zwischen Firmencharakteristika und Dividendenzahlungen.
- Determinanten der Dividendenzahlung
- Entwicklung der Dividendenzahlungen im Zeitverlauf
- Einfluss von Firmencharakteristika auf Dividendenentscheidungen
- Anwendung und Verknüpfung empirischer Ergebnisse mit bekannten Theorien
- Länderspezifischer Fokus auf das vereinigte Königreich
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einleitung in das Thema der Dividendenpolitik und stellt die Relevanz der Thematik heraus. Kapitel 2 beleuchtet den wissenschaftlichen Hintergrund der Dividendenforschung und die wichtigsten Theorien, die sich mit der Thematik befassen. Kapitel 3 beschreibt den Datensatz, der für die empirischen Analysen verwendet wird, und erklärt die Vorgehensweise bei der Datenauswahl. Kapitel 4 beinhaltet die empirischen Analysen, die die Determinanten der Dividendenzahlung und die Entwicklung der Dividendenzahlungen im Zeitverlauf untersuchen. Die Analysen werden in eine univariate und eine multivariate Analyse unterteilt.
Schlüsselwörter
Dividendenpolitik, Unternehmen, Firmencharakteristika, Determinanten, vereinigtes Königreich, empirische Analyse, univariate Analyse, multivariate Analyse, Zeitverlauf, Forschungskontext, Dividendenzahlung, Aktienrückkäufe, Investitionsentscheidungen, Free Cash Flow, Firmenwert, Miller und Modigliani, De Angelo und De Angelo, Brav, Graham, Harvey und Michaely, Fama und French.
- Arbeit zitieren
- Felix Meyer (Autor:in), 2018, Evidenzen der Dividendenpolitik am länderspezifischen Beispiel des vereinigten Königreichs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899740