Obwohl Deutschland als wohlhabende Industrienation gilt, gibt es dennoch viele Gegenden, die als sogenannte „Soziale Brennpunkte“ gelten. In dieser Seminararbeit soll erläutert werden, aufgrund welcher Problematiken der Stadtteil Duisburg-Marxloh, der in der Vergangenheit für viel mediale Aufmerksamkeit sorgte, als sozialer Brennpunkt zu verstehen ist. Zudem soll geschildert werden, welche Rolle die Gemeinwesenarbeit bei der Verbesserung dieses Stadtteils spielt.
Dafür soll zunächst einmal eine Definition des Begriffes „Sozialer Brennpunkt“ aufgestellt werden und es wird aufgezeigt, welche Erscheinungsformen eine solche Wohngegend ausmachen. Dabei wird auch eine kurze Definition der Gemeinwesenarbeit und ihrer Bedeutung aufgestellt. Das vierte Kapitel besteht aus einer sozialräumlichen Analyse des Stadtteils, gefolgt von einer Darstellung der Problemlage von Duisburg-Marxloh. Daraufhin werden drei sozialraumorientierte Projekte zur Aufwertung des Stadtteils erläutert, in welchen Handlungsfeldern sie eine Rolle spielen und welche Bedeutung sie zur Verbesserung des Stadtteils beitragen. Fernerhin stellt das sechste Kapitel Ziele in weiteren Handlungsfeldern dar sowie eine mögliche Entwicklung von Duisburg-Marxloh, wobei auch die Stärken des Stadtteils bündig angeschnitten werden. In den letzten zwei Kapiteln soll vor allem die Rolle der Gemeinwesenarbeit in den Fokus gerückt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Stadtentwicklung und Entstehung Sozialer Brennpunkte
- Der Stadtteil Duisburg-Marxloh
- Sozialräumliche Analyse
- Problemlage des Stadtteils Duisburg-Marxloh
- Projekte zur Verbesserung
- Tausche Wohnen gegen Bildung
- BIWAQ-Duisburg – Menschen und Quartiere stärken
- be Wiesen!
- Weitere Aufgaben und Entwicklung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem sozialen Brennpunkt Duisburg-Marxloh und analysiert die Ursachen für seine Problematik sowie die Rolle der Gemeinwesenarbeit bei der Verbesserung des Stadtteils. Die Arbeit befasst sich mit der Definition des Begriffs "Sozialer Brennpunkt", beleuchtet die Entstehung von solchen Gebieten durch fehlerhafte Stadtentwicklung und untersucht die soziale Situation von Duisburg-Marxloh. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Gemeinwesenarbeit in der Verbesserung des Stadtteils beleuchtet.
- Definition des Begriffs "Sozialer Brennpunkt"
- Entstehung von sozialen Brennpunkten durch fehlerhafte Stadtentwicklung
- Sozialräumliche Analyse und Problemlage von Duisburg-Marxloh
- Rolle der Gemeinwesenarbeit bei der Verbesserung des Stadtteils
- Mögliche Entwicklung von Duisburg-Marxloh
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der sozialen Brennpunkte in Deutschland ein und stellt die Leitfrage der Arbeit dar. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf Duisburg-Marxloh und die Rolle der Gemeinwesenarbeit.
Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Sozialer Brennpunkt" und erläutert die Merkmale solcher Wohngebiete, wie beispielsweise Armut, Segregation, schlechte Wohnungssituation und mangelhafte Sozialisationsbedingungen für Kinder und Jugendliche.
Stadtentwicklung und Entstehung Sozialer Brennpunkte: Dieses Kapitel behandelt die strukturellen Ursachen für die Entstehung sozialer Brennpunkte, insbesondere den Einfluss von wirtschaftlichen Umstrukturierungen und der daraus resultierenden räumlichen und sozialen Segregation. Es werden die Folgen der Globalisierung und des technischen Wandels auf die Stadtentwicklung und die Entstehung sozialer Brennpunkte beleuchtet.
Der Stadtteil Duisburg-Marxloh: Dieses Kapitel widmet sich der sozialräumlichen Analyse von Duisburg-Marxloh und untersucht die Problemlage des Stadtteils. Es werden die Herausforderungen des Stadtteils beleuchtet, wie beispielsweise Armut, Arbeitslosigkeit, schlechte Lebensbedingungen und mangelnde soziale Integration.
Projekte zur Verbesserung: Dieses Kapitel präsentiert drei sozialraumorientierte Projekte zur Verbesserung des Stadtteils Duisburg-Marxloh. Es werden die Ziele und Handlungsfelder dieser Projekte erläutert und ihre Bedeutung für die Verbesserung des Stadtteils hervorgehoben.
Weitere Aufgaben und Entwicklung: Dieses Kapitel betrachtet mögliche zukünftige Entwicklungen von Duisburg-Marxloh und die Rolle der Gemeinwesenarbeit in diesem Kontext. Es wird die Bedeutung von Stärken des Stadtteils und die Chancen für eine positive Veränderung betont.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sozialer Brennpunkt, Stadtentwicklung, Segregation, Duisburg-Marxloh, Gemeinwesenarbeit, Armut, Arbeitslosigkeit, mangelnde soziale Integration, soziale Risiken, struktureller Wandel, Projekte zur Verbesserung, Handlungsfelder und zukünftige Entwicklung.
- Quote paper
- Judith Theobald (Author), 2019, Duisburg-Marxloh als sozialer Brennpunkt und die Rolle der Gemeinwesenarbeit bei der Verbesserung des Stadtteils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899810