Ob Factoring und seine wirtschaftlichen Effekte einen Restrukturierungsprozess positiv beeinflussen können, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Die globale Finanzkrise war die Ursache, dass es weltweit zu einem massiven Anstieg an Restrukturierungsprozessen gekommen ist. Dadurch ist auch zu erklären, dass die Nutzung von Factoring Geschäften gestiegen ist.
Welche wirtschaftlichen Effekte das Factoringprogramm in den verschiedenen Phasen eines Restrukturierungsprozesses in sich hält wird zuerst erläutert. Dann werden die Vor- und Nachteile des Factorings diskutiert. Schlussendlich wird der Charakter des Factorings an der Schnittstelle von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restrukturierung dargelegt.
Die Finanzkrise 2008/09, auch "Lehman Brothers Pleite" genannt, führte weltweit zu einer Rezession und einer Krise an den Finanzmärkten. Durch die Insolvenz einer der größten Investmentbanken der Welt, ging das Vertrauen in den Finanz- und Bankensektor ging verloren. Viele Staaten mussten sich verschulden, um die Zahlungsfähigkeit des Bankensektors aufrechtzuerhalten. Factoring erlangte seit der Finanzkrise im Jahr 2008/09 einen regelrechtlichen Boom, da durch die Basel II-Richtlinien eine Verschärfung der Bedingungen bei der Kreditvergabe durch Banken geltend gemacht worden ist. Factoring erleichtert es den Unternehmen die geforderte Eigenkapitalquote zu erreichen, um somit die Richtlinien für frische Kredite zu erfüllen. Außerdem ist es eine seriöse Alternative zu Betriebsmittelkrediten. Im Jahr 2008 betrug die Factoring-Quote 3,6 Prozent. Die Factoring-Quote misst das Verhältnis zwischen dem angekauften Forderungsvolumen der deutschen Factoring Unternehmen und dem gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands. Die neuesten Ergebnisse aus dem Jahresbericht 2019 des Deutschen Factoring Verbandes e.V. zeigen eine Quote von 8 Prozent. In den letzten 10 Jahren war das mit 0,9 Prozentpunkten der größte Sprung. Dies beweist, dass sich der Trend sogar noch stärker in Richtung einer Nutzung von Factoring bewegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Factoring vor dem Hintergrund eines Restrukturierungsprozesses und dessen verschiedenen Phasen
- Vor- und Nachteile von Factoring für das zu restrukturierende Unternehmen
- Charakter des Factorings an der Schnittstelle von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restrukturierung
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Rolle des Factorings im Kontext von Restrukturierungsprozessen. Dabei wird der Fokus auf die wirtschaftlichen Effekte des Factoringprogramms in verschiedenen Phasen eines Restrukturierungsprozesses gelegt. Die Analyse umfasst die Vor- und Nachteile des Factorings für Unternehmen in Krisensituationen und beleuchtet den Charakter des Factorings an der Schnittstelle von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restrukturierung.
- Die Bedeutung des Factorings in Zeiten der Finanzkrise
- Die Funktionsweise und Arten des Factorings
- Die wirtschaftlichen Effekte des Factorings in Restrukturierungsphasen
- Die Vor- und Nachteile des Factorings für Unternehmen
- Die Positionierung des Factorings im Spannungsfeld von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restrukturierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Relevanz des Themas Factoring im Kontext der globalen Finanzkrise und deren Auswirkungen auf Restrukturierungsprozesse. Das Kapitel "Factoring vor dem Hintergrund eines Restrukturierungsprozesses und dessen verschiedenen Phasen" erläutert die grundlegenden Funktionsweisen des Factorings und untersucht die verschiedenen Phasen eines Restrukturierungsprozesses, wobei der Fokus auf die potentiellen wirtschaftlichen Effekte des Factorings liegt. Das Kapitel "Vor- und Nachteile von Factoring für das zu restrukturierende Unternehmen" präsentiert eine umfassende Analyse der Vorteile und Herausforderungen des Factorings für Unternehmen in Restrukturierungssituationen. Das Kapitel "Charakter des Factorings an der Schnittstelle von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restrukturierung" beleuchtet die Position des Factorings im Spannungsfeld von leistungswirtschaftlicher und finanzieller Restrukturierung.
Schlüsselwörter
Factoring, Restrukturierung, Finanzkrise, Unternehmenskrise, wirtschaftliche Effekte, leistungswirtschaftliche Restrukturierung, finanzielle Restrukturierung, Vor- und Nachteile, Debitor, Factor
- Arbeit zitieren
- Mihael Huljina (Autor:in), 2020, Factoring und Restrukturierungsprozesse seit der Finanzkrise 2008, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899821