Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Theory of Competition, Competition Policy

Kollusives Unternehmensverhalten in Märkten mit asymmetrischer Kostenstruktur

Title: Kollusives Unternehmensverhalten in Märkten mit asymmetrischer Kostenstruktur

Diploma Thesis , 2007 , 101 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Heiko Struchtemeier (Author)

Economy - Theory of Competition, Competition Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge der Globalisierung gewinnen kollusive Absprachen aufgrund des sich intensivierenden Wettbewerbs immer mehr an Stellenwert. Das Kartellverbot nach §1 des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung) unterbindet zwar „Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken“ (vgl. BGBI I 1998, 2521), jedoch gelingt es Unternehmen immer wieder, das Kartellverbot zu umgehen, unterhalb dieser Vertragsschwelle mittels heimlicher Absprachen miteinander zu kooperieren und auf diese Weise eine Gewinnsteigerung zu Lasten der sozialen Wohlfahrt und der Konsumentenrente zu erzielen.
Die vorliegende Arbeit wird anhand dreier dynamischer Modelle analysieren, inwieweit unter der Annahme der Kostenasymmetrie partizipierender Unternehmen Bedingungen identifiziert werden können, die es ermöglichen, Kollusion längerfristig durchzusetzen. Des Weiteren wird unter dem Gesichtspunkt der Kostenasymmetrie der Einfluss von Fusionen auf die Stabilität kollusiver Absprachen untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Instabilisierender Einfluss der Kostenasymmetrie auf Kollusion
    • 2.1 Modellannahmen…...
    • 2.2 Kennzeichen der Kostenfunktion…......
    • 2.3 Friedman-Theorem
    • 2.4 Analyse
      • 2.4.1 Kollusionsgewinn und Ineffizienzparameter..\li>
      • 2.4.2 Ausbruchsgewinn und Ineffizienzparameter..\li>
      • 2.4.3 Cournot-Gewinn und Ineffizienzparameter....
      • 2.4.4 Kollusionsgleichgewicht und Ausbruchsanreiz.
    • 2.6 Zusammenfassung..
  • 3. Stabilisierender Einfluss der Kostenasymmetrie auf Kollusion…………………………………….-
    • 3.1 Modellannahmen......
    • 3.2 Analyse
      • 3.2.1 Cournot-Gewinn, Kollusionsgewinn und Ausbruchsgewinn.….……………………………….
      • 3.2.2 Der kritische Diskontfaktor.......
    • 3.3 Langfristige Stabilität kollusiver Absprachen
    • 3.4 Zusammenfassung......
  • 4. Kollusion und Kapitalallokation.
    • 4.1 Modellannahmen..
    • 4.2 Proportionales teilspielperfektes Gleichgewicht......
    • 4.3 Die Analyse der perfekten Kollusion.............
      • 4.3.1 Ausbruch aus der kollusiven Periode.
      • 4.3.2 Ausbruch aus der optimalen Bestrafung
      • 4.3.3 Notwendige und hinreichende Bedingungen perfekter Kollusion ......
    • 4.4 Der Einfluss von Fusionen.
    • 4.5 Zusammenfassung......
  • 5. Fazit und kritische Würdigung .

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss asymmetrischer Kostenstrukturen auf kollusives Unternehmensverhalten in Märkten. Sie analysiert, wie unterschiedliche Kostenstrukturen die Stabilität von Absprachen zwischen Unternehmen beeinflussen und welche Auswirkungen diese auf die Kapitalallokation haben können.

  • Stabilität von Kollusion in Märkten mit asymmetrischen Kostenstrukturen
  • Einfluss von Kostenasymmetrie auf die Ausbruchsanreize von Unternehmen
  • Zusammenhang zwischen Kollusion und Kapitalallokation
  • Analyse der perfekten Kollusion und deren Bedingungen
  • Auswirkungen von Fusionen auf kollusives Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 analysiert den instabilisierenden Einfluss der Kostenasymmetrie auf Kollusion. Es wird gezeigt, wie die Unterschiede in den Produktionskosten die Anreize zum Abbruch von Absprachen beeinflussen können. Kapitel 3 untersucht den stabilisierenden Einfluss der Kostenasymmetrie auf Kollusion. Es wird dargestellt, wie diese Unterschiede unter bestimmten Bedingungen die Stabilität von Absprachen fördern können. Kapitel 4 befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Kollusion und Kapitalallokation. Es wird untersucht, wie sich kollusives Verhalten auf die Verteilung von Kapital in einem Markt auswirkt.

Schlüsselwörter

Kollusion, Kostenasymmetrie, Marktstabilität, Ausbruchsanreize, Kapitalallokation, perfekte Kollusion, Fusionen, teilspielperfektes Gleichgewicht, Ineffizienzparameter, kritischer Diskontfaktor.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Kollusives Unternehmensverhalten in Märkten mit asymmetrischer Kostenstruktur
College
University of Tubingen
Grade
1,3
Author
Heiko Struchtemeier (Author)
Publication Year
2007
Pages
101
Catalog Number
V89988
ISBN (eBook)
9783638044042
Language
German
Tags
Kollusives Unternehmensverhalten Märkten Kostenstruktur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heiko Struchtemeier (Author), 2007, Kollusives Unternehmensverhalten in Märkten mit asymmetrischer Kostenstruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/89988
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint