Welche Beeinflussungsfaktoren sind für das Leistungsverhalten von Schülern mit Migrationshintergrund signifikant? Zunächst wird der Stand der Forschung vorgestellt. Dabei werden die sozialen Disparitäten erörtert, indem auf den sozioökonomischen Status und den Urteilsfehler der Notenvergabe im Schulkontext seitens der Lehrkräfte eingegangen wird. Des Weiteren folgt eine Einführung in das Thema der Resilienz. Hier werden nicht nur Fakten des Themas thematisiert, sondern auch die Beeinflussungsfaktoren der Resilienz, welche die personalen und sozialen Ressourcen beinhalten.
Außerdem wird erklärt, wie methodologisch vorgegangen worden ist. So wird der Zugang zum Feld behandelt, wobei erklärt wird, warum sich für die zu Interviewende entschieden worden ist und wie die Kontaktaufnahme verlief. Außerdem werden bestimmte Inhalte zur Person erläutert. Im nächsten Schritt wird das Instrument der Datenerhebung betrachtet, wobei es sich um ein Leitfadeninterview handelt. Des Weiteren wird die Analysemethode erörtert. Hier handelt es sich um die "Grounded Theory" von Strauss und Glaser. Es werden theoretische Aspekte dieser folgen und im Anschluss daran konkrete Anwendungsschritte zur Vorgehensweise in dieser Forschungsarbeit.
Im schulischen Kontext wurde herausgefunden, dass vor allem Schüler mit Migrationshintergrund sozial benachteiligt sind. Dabei hat die PISA-Studie ermittelt, dass diese Personengruppen eher einen geringen sozioökonomischen Status aufweisen. Außerdem wurde erforscht, dass des Öfteren Lehrer diese Schüler nicht entsprechend ihrer Leistungen oder Kompetenzen beurteilen, sondern diese auf Grundlage stereotypischer Muster bewerten und deshalb nur ein Viertel der Schüler mit Migrationshintergrund das Gymnasium besuche. Dem entgegenstehend gibt es resiliente Kinder und Jugendliche, die entgegen der Erwartung teils überdurchschnittliche Ergebnisse in der OECD- Studie erzielten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Soziale Disparitäten
- Sozioökonomischer Status
- Urteilsfehler der Notenvergabe im Schulkontext
- Resilienz
- Beeinflussungsfaktoren der Resilienz/ Resilienzfaktoren
- Personale Ressourcen
- Soziale Ressourcen
- Soziale Disparitäten
- Methodologische Vorgehensweise
- Zugang zum Feld
- Datenerhebung: Leitfadeninterview
- Datenanalyse: Grounded Theory
- Empirische Ergebnisvorstellung: Interviewanalyse
- Interviewvorstellung
- Kategorie: Leistungsverhalten
- Kategorie: soziales Verhalten
- Diskussion der empirischen Ergebnisse mit dem bereits vorgestellten Forschungsstand
- Interviewvorstellung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Beeinflussungsfaktoren des Leistungsverhaltens von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Sie untersucht, wie soziale Disparitäten, insbesondere der sozioökonomische Status und Urteilsfehler im schulischen Kontext, die Bildungschancen dieser Schülergruppen beeinflussen können. Darüber hinaus analysiert sie die Rolle von Resilienz und deren Beeinflussungsfaktoren, wie personale und soziale Ressourcen, im Umgang mit diesen Herausforderungen.
- Soziale Disparitäten und deren Auswirkungen auf die Schulleistung von Schülern mit Migrationshintergrund
- Die Bedeutung des sozioökonomischen Status und die Rolle von Lehrerurteilsfehlern im Schulkontext
- Resilienz als Schlüsselfaktor für die Bewältigung von sozialen Disparitäten
- Personale und soziale Ressourcen als Einflussfaktoren auf die Resilienzentwicklung
- Empirische Analyse von Interviews mit Schülern mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage vor: Welche Beeinflussungsfaktoren sind für das Leistungsverhalten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund signifikant? Das zweite Kapitel beleuchtet den Stand der Forschung zu sozialen Disparitäten im Schulsystem und die Rolle von Resilienz. Im dritten Kapitel wird die methodologische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, einschließlich der Datenerhebung und Datenanalyse. Das vierte Kapitel stellt die empirischen Ergebnisse der Interviewanalyse vor und diskutiert diese im Kontext des bestehenden Forschungsstands.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Migrationshintergrund, Schulleistung, soziale Disparitäten, sozioökonomischer Status, Lehrerurteilsfehler, Resilienz, personale Ressourcen, soziale Ressourcen, Interviewanalyse, Grounded Theory.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Welche Beeinflussungsfaktoren sind für die Schulleistungen von Schülern mit Migrationshintergrund signifikant?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/899976