Im Rahmen dieser Arbeit wird die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage angestrebt: Ist das Zertifizierungsprogramm Green Destination (GD) geeignet, um die Naturparks (NRPs) in Deutschland durch die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung und der Destinationsqualität dabei zu unterstützen, sich als nachhaltige Reiseziele zu etablieren? Daraus ergeben sich folgende Unterfragen: Welchen Beitrag kann GD zu der Verbesserung der Qualität einer Destination und ihrer Nachhaltigkeitsleistung, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, touristisches Angebot und Stakeholderbeteiligung leisten? Kann eine Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung und der Destinationsqualität den NRPs helfen, als nachhaltige Tourismusdestinationen wahrgenommen zu werden?
Der Begriff Etablierung bezieht sich in diesem Kontext auf die Vergrößerung und Verbesserung des nachhaltigen Tourismusangebotes und der Kommunikation des Nachhaltigkeitsengagements nach Außen, mit dem Ergebnis, dass die NRPs am Markt als potentielle, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete, attraktive Urlaubsdestinationen wahrgenommen und in Betracht gezogen werden. Die Nachhaltigkeitsleistung kann mithilfe von Nachhaltigkeitskriterien und -indikatoren messbar gemacht werden, welche in Kapitel 2.3 näher beschrieben werden. Mögliche Verbesserungen der Nachhaltigkeitsleistung, Destinationsqualität und Außenwahrnehmung der NRPs durch eine Zertifizierung mit GD werden in der vorliegenden Arbeit beispielhaft an den Bereichen des touristischen Angebotes, der Stakeholderbeteiligung und des Klimaschutzes untersucht. Diese Bereiche wurden vor dem Hintergrund der Klimaschutz- und Vernetzungsziele des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Katzensprung-Projektes ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nachhaltigkeit und Zertifizierungen für touristische Destinationen.
- 2.1 Nachhaltiger Tourismus..
- 2.2 Nachhaltigkeit in touristischen Destinationen........
- 2.3 Die Messung und Umsetzung von Nachhaltigkeit in Destinationen......
- 2.4 Zertifizierungen für Destinationen ....
- 3. Naturparke in Deutschland.
- 3.1 Entstehung und Aufgaben der Naturparke........
- 3.2 Der Naturpark als Tourismusdestination...\n
- 3.3 Engagement und Förderung von nachhaltigem Tourismus bis heute...........
- 3.4 Inhalte und Effekte der Qualitätsoffensive Naturparke ......
- 4. Das Zertifizierungsprogramm Green Destinations .......
- 4.1 Entstehung und Inhalte des Green Destinations Standards...\n
- 4.2 Angebot und Zielgruppe\n
- 4.3 Der Zertifizierungsprozess..\n
- 4.4 Teilnehmende Destinationen in Deutschland..\n
- 4.5 Vergleich Green Destinations und Qualitätsoffensive Naturparke.........
- 5. Zwischenergebnisse zur Eignung von Green Destinations für die Naturparke ...
- 5.1 Potentielle Auswirkungen auf die Qualität und Nachhaltigkeitsleistung ........
- 5.2 Potentielle Auswirkungen auf die Außenwahrnehmung.
- 6. Empirische Erhebung: Experteninterviews ........
- 6.1 Befragungsmethodik und teilnehmende Personen.....
- 6.2 Datenerhebung..\n
- 6.3 Datenaufbereitung und -auswertung..\n
- 7. Ergebnisse der Experteninterviews.
- 7.1 Situation der Naturparke.........
- 7.2 Qualitätsoffensive Naturparke..........\n
- 7.3 Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsleistung\n
- 7.4 Auswirkungen auf die Destinationsqualität….....
- 7.5 Weitere Auswirkungen auf interne Destinationsbereiche.\n
- 7.6 Auswirkungen auf die Außenwahrnehmung.....\n
- 7.7 Beurteilung einer Zertifizierung für die Naturparke…....
- 8. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse.......
- 8.1 Zusammenfassung der Experteninterviewergebnisse....
- 8.2 Zusammenfassende Betrachtung und Empfehlung für die Naturparke ..............
- 8.3 Einschränkungen der Untersuchung..\n
- 9. Fazit & Ausblick…..........\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, ob Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Destinationen geeignet sind, deutsche Naturparke bei der Etablierung als nachhaltige Tourismusdestinationen zu unterstützen, indem sie ihre Nachhaltigkeitsleistung und Destinationsqualität verbessern. Der Fokus der Forschung liegt insbesondere auf den Bereichen Klimaschutz, touristische Dienstleistungen und Stakeholder-Beteiligung.
- Nachhaltigkeit in touristischen Destinationen
- Zertifizierungssysteme für Destinationen
- Naturparke in Deutschland und ihre Rolle im Tourismus
- Das Zertifizierungsprogramm Green Destinations
- Potenzielle Auswirkungen von Zertifizierungen auf Naturparke
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es werden die Relevanz und der Forschungsstand des Themas dargelegt.
- Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit im Kontext von touristischen Destinationen. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung und Umsetzung von Nachhaltigkeit in Destinationen diskutiert, sowie die Bedeutung von Zertifizierungssystemen für Destinationen hervorgehoben.
- Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Entstehung und Aufgaben von Naturparken in Deutschland. Es wird die Rolle des Naturparks als Tourismusdestination untersucht, sowie die bisherigen Engagements und Förderungen von nachhaltigem Tourismus in Naturparken beleuchtet.
- Kapitel 4 befasst sich mit dem Zertifizierungsprogramm Green Destinations. Es werden Entstehung, Inhalte, Angebot, Zielgruppe, Zertifizierungsprozess, teilnehmende Destinationen in Deutschland und ein Vergleich mit der Qualitätsoffensive Naturparke dargestellt.
- Kapitel 5 analysiert die potentiellen Auswirkungen von Green Destinations auf die Qualität und Nachhaltigkeitsleistung sowie auf die Außenwahrnehmung von Naturparken.
- Kapitel 6 beschreibt die empirische Erhebung durch Experteninterviews.
- Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Es werden die Situation der Naturparke, die Qualitätsoffensive Naturparke, die Auswirkungen von Green Destinations auf die Nachhaltigkeitsleistung und Destinationsqualität sowie weitere Auswirkungen auf interne Destinationsbereiche und die Außenwahrnehmung beleuchtet. Die Ergebnisse der Experteninterviews liefern wichtige Einblicke in die Relevanz und Akzeptanz von Zertifizierungen im Kontext von Naturparken.
- Kapitel 8 führt eine umfassende Diskussion der Ergebnisse durch. Es werden die Experteninterviewergebnisse zusammengefasst, eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse vorgenommen und Empfehlungen für Naturparke gegeben. Schließlich werden die Einschränkungen der Untersuchung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Naturparke, Nachhaltigkeitszertifizierung, Nachhaltigkeitsleistung, Destination, Marketing
- Quote paper
- Charlotte Eggert (Author), 2019, Deutsche Naturparks als nachhaltige Tourimusdestinationen. Wie hilfreich ist die Nachhaltigkeitszertifizierung Green Destinations?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900002