In folgender Facharbeit soll die Forschungsfrage unter wissenschaftlichem Anspruch beantwortet werden. Wie radikalisieren sich Jugendliche und welchen Einfluss haben die Neuen Rechten darauf unter besonderer Betrachtung ihrer Rhetorik und ihres Auftretens? Welche Rolle spielt das einzelne Individuum und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die pädagogische Arbeit? Als erstes werden grundlegende Informationen über die Szene der Neuen Rechten und ihr Auftreten gegeben und verschiedene Organisationen und Strukturen aufgezeigt. Anschließend wird ihre Rhetorik dargestellt und auf ihre Wirkung besonders auf Jugendliche analysiert. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen dem Individuum und dem Kollektiv beschrieben und ebenfalls auf ihre Wirkung analysiert.
Artikel fünf des deutschen Grundgesetzes sichert die allgemeinhin bekannte Meinungsfreiheit für jeden Menschen und jede Meinung. So meint man. Dennoch sehen sich immer mehr Menschen mit der Frage konfrontiert: Was ist noch rechtens und was schon radikal? Eine Gratwanderung auf den Grenzen der Verfassung. Eine Frage, welche mit einem neuen und modernen Auftreten einer alten und längst überholt geglaubten Ideologie neu Einzug findet in die Debatten unserer Zeit. Einerseits wird das Recht auf freie Meinungsäußerung immer wieder hochgehalten und eingefordert, andererseits polarisieren die Neuen Rechten mit Vorwürfen über die sogenannte „Lügenpresse“ und ständiger Schwarzmalerei einer Umvolkung und damit einhergehendem reinen Rassismus, am Stammtisch, auf der Straße und seit 2017 auch im deutschen Bundestag und mittlerweile in allen Landtagen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ziel und Gang der Arbeit
- Die Neuen Rechten
- AFD und Identitäre Bewegung – Auftreten der neuen Rechten
- Erst provozieren dann relativieren. - Die Rhetorik der Neuen Rechten
- Das Individuum und das Kollektiv
- Konsequenzen für Pädagogisches Arbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit untersucht die Radikalisierung von Jugendlichen im Kontext der Neuen Rechten. Sie analysiert den Einfluss der Neuen Rechten auf die Jugend, insbesondere im Hinblick auf ihre Rhetorik und ihr Auftreten. Darüber hinaus untersucht sie die Rolle des Einzelnen im Kontext des Kollektivs und die daraus resultierenden Konsequenzen für die pädagogische Arbeit.
- Radikalisierung von Jugendlichen
- Einfluss der Neuen Rechten auf die Jugend
- Rhetorik und Auftreten der Neuen Rechten
- Rolle des Individuums und des Kollektivs
- Konsequenzen für die pädagogische Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Der Text beleuchtet die wachsende Präsenz rechter Ideologien in der heutigen Gesellschaft und stellt die Frage nach der Abgrenzung zwischen rechtmäßiger Meinungsfreiheit und Radikalismus.
- Ziel und Gang der Arbeit: Die Facharbeit verfolgt das Ziel, die Radikalisierung von Jugendlichen im Kontext der Neuen Rechten zu untersuchen. Sie beleuchtet den Einfluss der Neuen Rechten auf die Jugend, insbesondere im Hinblick auf ihre Rhetorik und ihr Auftreten, sowie die Rolle des Individuums und die daraus resultierenden Konsequenzen für die pädagogische Arbeit.
- Die Neuen Rechten: Der Text definiert den Begriff "Neue Rechte" als Sammelbegriff für verschiedene Akteure des politischen Rechtsaußen und beschreibt deren modernes Auftreten und manipulative Rhetorik.
- AFD und Identitäre Bewegung – Auftreten der neuen Rechten: Das Kapitel analysiert das Auftreten der AfD und der Identitären Bewegung und ihre Strategien zur Mobilisierung von Anhängern, insbesondere in der Jugend.
- Erst provozieren dann relativieren. - Die Rhetorik der Neuen Rechten: Dieser Abschnitt beleuchtet die Rhetorik der Neuen Rechten, ihre Strategien zur Manipulation und ihre Nutzung von sozialen Medien zur Verbreitung ihrer Botschaften.
- Das Individuum und das Kollektiv: Der Text betrachtet die Interaktion zwischen dem Einzelnen und dem Kollektiv im Kontext der Neuen Rechten und analysiert die Auswirkungen auf das Individuum und seine Identitätsfindung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Radikalisierung von Jugendlichen, Neue Rechte, Rhetorik, Manipulation, soziale Medien, Individuum, Kollektiv und pädagogische Arbeit. Im Fokus stehen die Strategien der Neuen Rechten, ihre Auswirkungen auf die Jugend und die Herausforderungen für die pädagogische Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Der Einfluss der Neuen Rechten auf die Radikalisierung von Jugendlichen. Konsequenzen und Präventionsmaßnahmen für die Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900004