Die hier vorgelegte Arbeit soll zunächst einen Abriss der Entwicklung des deutschen Nationalismus in der Zeit vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts geben. Die Darstellung orientiert sich entlang prägender Ereignisse und Tendenzen. Das Angebot der Literatur zu diesem Thema ist groß und mit unterschiedlichen Bewertungen und Tendenzen. Eine wissenschaftliche Forschung zum Phänomen des Nationalismus hat erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts begonnen.
Hierbei wurden, jeweils auch vor unterschiedlichem gesellschaftlichem Hintergrund, diverse Theorien und Definitionen erarbeitet, die jedoch immer wieder auch Widersprüchlichkeiten zeigten. In der gegenwärtigen Forschung gelangte man zu der Erkenntnis, dass der Nationalismus in seiner Phänomenalität und Bedeutung vielschichtig ist und sowohl den Bereich der Politik als auch die Bereiche der Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften betrifft.
Eine wissenschaftlich eindeutige, absolute Theorie lässt sich schwer erstellen, da das dynamische Potential, die soziokulturellen und -ökonomischen Bedingungen und auch der Kontext seiner Entstehung jeweils unterschiedlich sind. Insofern lässt sich, gerade in Anbetracht der Kleinstaaterei Deutschlands im 19. Jahrhundert, keine klare wissenschaftliche Theorie zur Entwicklung des deutschen Nationalismus finden.
Im Rahmen dieser Arbeit soll zugleich die Rolle von Ernst Moritz Arndt bei der Entwicklung des deutschen Nationalismus betrachtet werden. Der Theologe und Publizist Arndt erreichte mit seinen Büchern, Liedern und Flugschriften, v.a. in der Zeit der Befreiungskriege eine breite Masse aller Bevölkerungsschichten und prägte das Denken dieser Zeit wesentlich mit. Hans-Ulrich Wehler bezeichnet Arndt als einen der "[…] populärsten Wortführer des frühen deutschen Nationalismus […]".
Der Forschungsstand in Bezug auf die Rolle Arndts und seines Gesamtwerks sowie zu seiner Rezeption und Instrumentalisierung sowohl seiner Werke als auch seiner Persönlichkeit zeigt sich insgesamt nur lückenhaft, da eine Forschung, v.a. nach 1945, nur in begrenztem Maß stattfand. Nach 1945 stand die Instrumentalisierung Arndts bis 1945 stigmatisierend im Vordergrund. Hinzu kommt, dass er aufgrund der arbeitsteiligen Forschung der verschiedenen Fachdisziplinen aus dem Blick des wissenschaftlichen Interesses "verloren ging".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner historischer Abriss der Entwicklung des deutschen Nationalismus
- Anfänge einer nationalen Bewegung in Deutschland
- Aufbau einer organisierten nationalen Bewegung während der napoleonischen Besatzungszeit
- Nationale Bewegung als Oppositionsbewegung...
- Zuspitzung gesellschaftlicher Konflikte in der Zeit des „Vormärz“.
- Revolutionäre Entladung der gesellschaftlichen Konflikte
- Nationalbewegung nach 1848/49.
- Veränderungen der nationalen Bewegung nach der deutschen Reichsgründung 1871
- Expansionistische Ausrichtung des Nationalismus......
- Radikalisierung des Nationalismus.
- Eskalation des radikalen Nationalismus
- Einfluss des Nationalismus auf die Herausbildung des Antisemitismus in Deutschland
- Der Nationalismus in Deutschland im Vergleich zu anderen Nationen.
- Ernst Moritz Arndt und seine Rolle bei der Entwicklung des Nationalismus in Deutschland
- Zur Person Arndts.
- Zur Rolle Arndts bei der Entwicklung des Nationalismus
- Arndts erste Publikationen zu Thema Volk und Nation
- Arndt als Publizist während der Befreiungskriege.......
- Arndt und sein Verhältnis zu den Franzosen
- Arndts publizistische Rolle während der Zeit der Restauration.
- Arndt und sein Verhältnis zu den Juden und deren Emanzipation....
- Bewertung Arndts und seiner publizistischen Werke..
- Resümee.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des deutschen Nationalismus vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie analysiert die Rolle des Publizisten Ernst Moritz Arndt in diesem Prozess und untersucht, inwieweit seine Werke den Übergang vom patriotischen Nationalismus zu einem expansionistischen, rassistischen und antisemitischen Nationalismus beeinflusst haben.
- Die Entstehung und Entwicklung des deutschen Nationalismus im 19. Jahrhundert
- Die Rolle Ernst Moritz Arndts als Publizist und seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Nationalismus
- Die Transformation des deutschen Nationalismus von einer patriotischen Bewegung zu einer expansionistischen und antisemitischen Ideologie
- Die Instrumentalisierung des Nationalismus im 20. Jahrhundert
- Der Einfluss des Nationalismus auf die Herausbildung des Antisemitismus in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas vor. Sie skizziert die historischen Gegebenheiten im frühen 19. Jahrhundert und beleuchtet die Rolle des Nationalismus in dieser Zeit.
- Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des deutschen Nationalismus. Es werden die Anfänge einer nationalen Bewegung, die Rolle der napoleonischen Besatzungszeit, die gesellschaftlichen Konflikte im „Vormärz“ und die Folgen der Revolutionen von 1848/49 sowie die Reichsgründung 1871 beleuchtet.
- Kapitel 3 untersucht den Einfluss des Nationalismus auf die Herausbildung des Antisemitismus in Deutschland.
- Kapitel 4 setzt den deutschen Nationalismus in einen internationalen Vergleich.
- Kapitel 5 fokussiert auf Ernst Moritz Arndt und seine Rolle bei der Entwicklung des deutschen Nationalismus. Es werden seine wichtigsten Publikationen, seine Position zu den Befreiungskriegen und zur Französischen Revolution sowie seine Einstellungen zu den Juden und deren Emanzipation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem deutschen Nationalismus, der Rolle von Ernst Moritz Arndt, den Befreiungskriegen, der nationalen Bewegung, dem Antisemitismus, der Instrumentalisierung von Ideologien und der Entwicklung Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert.
- Quote paper
- Antje Lüth (Author), 2020, Die Rolle Ernst Moritz Arndts bei der Entwicklung des deutschen Nationalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900138