Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

IT-Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld

Título: IT-Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld

Tesis de Máster , 2018 , 106 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Hermann Mels (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Masterarbeit ist, Lösungen für ein einheitliches Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld zu erarbeiten. Es soll herausgefunden werden, welche Besonderheiten in einem hybriden Projektumfeld bezüglich des Projektcontrollings vorhanden sind, und wie ein Projektcontrolling-System ausgestaltet werden muss, damit es generisch auf alle Projekte angewendet werden kann.

Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Evaluation von Projektmanagement-Standards mit dem Fokus auf Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld. Die Methode wird bei der Evaluation von einigen Projektmanagement-Standards eingesetzt, sodass ermittelt werden kann, ob es einen Standard gibt, in dem das Projektcontrolling so gestaltet ist, dass es besonders gut zu den Anforderungen in einem hybriden Projektumfeld passt.

Es soll außerdem herausgefunden werden, ob es besondere Methoden oder Vorgehensweisen innerhalb des Standards gibt, die in ein einheitliches Projektcontrolling adaptiert werden können. Bei der Untersuchung von Projektcontrolling in agilen Modellen wird vorrangig das Modell Scrum betrachtet, da es das am weitesten verbreitete Modell in Deutschland ist.

Die Masterarbeit besteht aus insgesamt sechs Teilen, die sich aus der Einleitung, den Grundlagen von Projektmanagement und insbesondere Projektcontrolling, den Anforderungen eines einheitlichen Projektcontrollings, der Evaluation von Projektmanagement-Standards, den Lösungen und einer abschließenden Schlussbetrachtung zusammensetzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Hybrides Projektumfeld
      • 2.1.1 Hybride Organisationsstrukturen
      • 2.1.2 Hybrides Projektportfolio
    • 2.2 Projektmanagement
      • 2.2.1 Definition von Projektmanagement
      • 2.2.2 Standards im Projektmanagement
      • 2.2.3 Ansätze von Projektmanagement
    • 2.3 Vorgehensmodelle
      • 2.3.1 Definition und Charakterisierung von Vorgehensmodellen
      • 2.3.2 Sequentielle Modelle
      • 2.3.3 Iterativ-inkrementelle Modelle
      • 2.3.4 Agile Modelle
    • 2.4 Klassisches Projektcontrolling
      • 2.4.1 Definition und Charakterisierung von Projektcontrolling
      • 2.4.2 Aufgabenbereiche im Projektcontrolling
      • 2.4.3 Vorgehen: Projektcontrolling - Regelkreis
      • 2.4.4 Methoden im Projektcontrolling
    • 2.5 Projektcontrolling in agilem Projektmanagement
      • 2.5.1 Projektplanung
      • 2.5.2 Projektüberwachung
      • 2.5.3 Projektsteuerung
      • 2.5.4 Methodeneinsatz
  • 3. Anforderungen an Projektcontrolling im hybriden Projektumfeld
    • 3.1 Vergleich von Projektcontrolling mit klassischem und agilem Projektmanagement
    • 3.2 Beschreibung der Besonderheiten von Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld
    • 3.3 Ableitung von Anforderungen
  • 4. Evaluation von Projektmanagement-Standards
    • 4.1 Methodisches Vorgehen
      • 4.1.1 Vorgehen der Evaluation
      • 4.1.2 Gegenstand der Evaluation
      • 4.1.3 Aufbau des Kriterienkatalogs
      • 4.1.4 Methodisches Vorgehen zur Auswertung
    • 4.2 Evaluation verschiedener PM-Standards
      • 4.2.1 Evaluation des PMBOK® Guide
      • 4.2.2 Evaluation von PRINCE2®
      • 4.2.3 Evaluation von PM3
    • 4.3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
    • 4.4 Kritische Betrachtung der Evaluation
  • 5. Lösungsansätze für Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld
    • 5.1 Herleitung verschiedener Lösungsansätze
      • 5.1.1 Veränderung der Organisationsstruktur
      • 5.1.2 Standardisierung des Projektmanagements
      • 5.1.3 Einheitliche Verwendung von Methoden
      • 5.1.4 Vereinheitlichung von Kontrollzeitpunkten
      • 5.1.5 Auflösung des hybriden Projektumfelds
    • 5.2 Einheitlicher Einsatz von Earned Value Management
      • 5.2.1 Grundlagen für einen einheitlichen Einsatz von EVM
      • 5.2.2 Basiskennzahlen
      • 5.2.3 Abgeleitete Kennzahlen zur Leistungsbeurteilung
    • 5.3 Einsatz einer Project Scorecard als zentrales Instrument des Projektcontrollings
      • 5.3.1 Grundlagen der Project Scorecard
      • 5.3.2 Einsatz der Project Scorecard in einem hybriden Projektumfeld
      • 5.3.3 Steuern nach dem Ausnahmeprinzip mit der Project Scorecard
  • 6. Schlussbetrachtung
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Lösungen für ein einheitliches Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld. Ziel ist es, die Besonderheiten in einem solchen Umfeld bezüglich des Projektcontrollings zu ermitteln und ein generisches Projektcontrolling-System zu entwerfen, das auf alle Projekte angewendet werden kann.

  • Hybrides Projektumfeld: Analyse der verschiedenen Formen von hybriden Projektumfeldern, wie z.B. hybride Organisationsstrukturen und hybride Projektportfolios.
  • Projektcontrolling: Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Projektcontrolling von klassisch und agil geführten Projekten.
  • Anforderungen an Projektcontrolling: Definition von Anforderungen an ein einheitliches Projektcontrolling, das sowohl klassische als auch agile Methoden berücksichtigt.
  • Evaluation von Projektmanagement-Standards: Analyse und Bewertung von Projektmanagement-Standards hinsichtlich ihrer Eignung für das Projektcontrolling im hybriden Projektumfeld.
  • Lösungsansätze: Entwicklung von verschiedenen Lösungsansätzen für ein einheitliches Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld, z.B. durch Standardisierung von Methoden und Prozessen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel, die sich mit den Grundlagen, den Anforderungen, der Evaluation von Standards und den Lösungsansätzen für ein einheitliches Projektcontrolling im hybriden Projektumfeld befassen.

  • Kapitel 1: Einleitung: Vorstellung der Motivation, Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit sowie der Struktur der Arbeit.
  • Kapitel 2: Grundlagen: Definition und Beschreibung von hybriden Projektumfeldern, Projektmanagement, Vorgehensmodellen und klassischen sowie agilen Projektcontrolling-Ansätzen.
  • Kapitel 3: Anforderungen an Projektcontrolling: Analyse der Unterschiede von Projektcontrolling in klassischen und agilen Projekten, Ableitung von Anforderungen an ein einheitliches Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld.
  • Kapitel 4: Evaluation von Projektmanagement-Standards: Vorstellung einer Methode zur Evaluation von Projektmanagement-Standards und deren Anwendung auf drei gängige Standards (PMBOK® Guide, PRINCE2® und PM3).
  • Kapitel 5: Lösungsansätze für Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld: Diskussion verschiedener Lösungsansätze, Beschreibung des einheitlichen Einsatzes von Earned Value Management und der Project Scorecard als zentrales Instrument.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Projektmanagement, Projektcontrolling, hybrides Projektumfeld, agile Methoden, klassische Methoden, Projektmanagement-Standards, Earned Value Management, Project Scorecard und Standardisierung.

Final del extracto de 106 páginas  - subir

Detalles

Título
IT-Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld
Universidad
University of Applied Sciences Dortmund
Calificación
1,3
Autor
Hermann Mels (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
106
No. de catálogo
V900189
ISBN (Ebook)
9783346215079
ISBN (Libro)
9783346215086
Idioma
Alemán
Etiqueta
Projektmanagment Agil Hybrid Projektcontrolling Methoden Projektmanagment-Standards IPMA GPM PRINCE2
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hermann Mels (Autor), 2018, IT-Projektcontrolling in einem hybriden Projektumfeld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900189
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  106  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint