Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Welche subjektiven Theorien haben angehende Lehrkräfte der beruflichen Bildung mit der Fachrichtung Sozialpädagogik von der Zukunft?

Titel: Welche subjektiven Theorien haben angehende Lehrkräfte der beruflichen Bildung mit der Fachrichtung Sozialpädagogik von der Zukunft?

Masterarbeit , 2019 , 192 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Silke Schaumlöffel (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit geht es um die Überzeugungen, die angehende Berufsschullehrkräfte mit der Fachrichtung Sozialpädagogik von der Zukunft haben. Die empirische Untersuchung dieser erziehungswissenschaftlichen Fragestellung wird anhand von fünf teilstandardisierten Interviews durchgeführt.

Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist, die Zukunftsdenkweisen von fünf angehenden Lehrkräften zu erheben. Dazu wird ein theoretischer Hintergrund zum Thema Zukunft geschaffen. In einem ersten Schritt werden die Zeitdimensionen dargestellt, um danach deren Relationalität zueinander zu vergleichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Kontext
    • 2.1 Die drei Zeitdimensionen
      • 2.1.1 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
      • 2.1.2 Relationalität von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    • 2.2 Die Dimension Zukunft
      • 2.2.1 Der Begriff,Zukunft
      • 2.2.2 Charakteristika und Einfluss von Zukunft
      • 2.2.3 Zukunftsorientierung
      • 2.2.4 Geschichte von Zukunftsvoraussagen
    • 2.3 Zukunftsvorstellungen
    • 2.4 Der Zukunftsbezug in der Erziehung
    • 2.5 Zukunft im Handeln von Lehrkräften
    • 2.6 Zukunftsvorstellungen - Stand der Forschung
  • 3. Methodische Vorgehensweise
    • 3.1 Die qualitative Forschungsmethodik
    • 3.2 Datenerhebung
      • 3.2.1 Das problemzentrierte Interview
      • 3.2.2 Konstruktion und Vorstellung des Leitfadens
      • 3.2.3 Erhebungssituation
    • 3.3 Datenauswertung
      • 3.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
      • 3.3.2 Das Ablaufmodell der zusammenfassenden Inhaltsanalyse
    • 3.4 Sample
    • 3.5 Zu den Grenzen dieser Studie
  • 4. Ergebniskapitel
  • 5. Diskussionskapitel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Überzeugungen, die angehende Berufsschullehrkräfte mit der Fachrichtung Sozialpädagogik von der Zukunft haben. Im Fokus der Untersuchung steht die Frage, wie diese zukünftigen Lehrkräfte die Zukunft des Berufsfeldes und ihre eigene Rolle darin wahrnehmen. Die Studie untersucht dabei die subjektiven Theorien der Lehrkräfte im Ausbildungsprozess und betrachtet deren Einfluss auf die zukünftige Gestaltung des Unterrichts und der pädagogischen Praxis.

  • Zukunftsvorstellungen von angehenden Lehrkräften
  • Subjektive Theorien und deren Einfluss auf das pädagogische Handeln
  • Der Einfluss der Fachrichtung Sozialpädagogik auf die Zukunftsvorstellungen
  • Die Rolle von Lehrkräften in der Gestaltung der Zukunft des Berufsfeldes
  • Die Bedeutung von Zukunftsorientierung im Bildungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Lehrerbildung und der Entwicklung des Berufsfeldes Sozialpädagogik. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Kontext, indem es verschiedene Ansätze zur Zeitdimension, insbesondere zur Zukunft, sowie zum Zukunftsbezug in der Erziehung beleuchtet. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der qualitativen Studie, die auf problemzentrierten Interviews und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring basiert. Das Ergebniskapitel (Kapitel 4) präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung, die sich auf die Zukunftsvorstellungen der angehenden Lehrkräfte beziehen. Das Diskussionskapitel (Kapitel 5) vertieft die Ergebnisse und analysiert deren Relevanz im Kontext der pädagogischen Theorie und Praxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Zukunftsvorstellungen, subjektiven Theorien, pädagogisches Handeln, Sozialpädagogik, Lehrerbildung, Berufsschullehrer, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, und Interview. Die Studie trägt dazu bei, ein tieferes Verständnis der Überzeugungen und Perspektiven von angehenden Lehrkräften im Kontext der Sozialpädagogik und der Gestaltung der Zukunft des Bildungssystems zu entwickeln.

Ende der Leseprobe aus 192 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche subjektiven Theorien haben angehende Lehrkräfte der beruflichen Bildung mit der Fachrichtung Sozialpädagogik von der Zukunft?
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
1,7
Autor
Silke Schaumlöffel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
192
Katalognummer
V900256
ISBN (eBook)
9783346196279
ISBN (Buch)
9783346196286
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zukunft angehende Lehrkräfte subjektive Theorien Überzeugungen Qualitative Forschung Zukunftsvorstellungen Mayring
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Silke Schaumlöffel (Autor:in), 2019, Welche subjektiven Theorien haben angehende Lehrkräfte der beruflichen Bildung mit der Fachrichtung Sozialpädagogik von der Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900256
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  192  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum