Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike

Title: Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike

Lesson Plan , 2008 , 20 Pages

Autor:in: Jutta Mahlke (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die SuS sollen das Lernen durch Versuch und Irrtum samt seiner wesentlichen Gesetzmäßigkeiten kennenlernen und seine Bedeutung für die heutige Pädagogik einschätzen können, indem sie durch das Katzenexperiment über die Gesetzmäßigkeiten des Bereitschaftsgesetzes, des Effektgesetzes und des Frequenzgesetzes auf eine angemessene Definition der neuen Lerntheorie schließen und diese ansatzweise in Erziehungssituationen erkennen.

Die SuS sollen * das Lernen durch Versuch und Irrtum (trial and error learning) kennenlernen, indem sie das Katzenexperiment anhand einer Grafik mit kurzem Begleittext entdecken und daraus deduktiv die Definition der Lerntheorie entwickeln. * die Gesetzmäßigkeiten Bereitschafts- (Law of readiness), Effekt- (law of effect) und Frequenzgesetz (law of exercise - Übung) erkennen, indem sie diese in Experiment mit Begleittext und gemeinsamer Erarbeitung anhand eines Impulsreferates erschließen, erläutern und unterscheiden können (Arbeitsblatt 1). * die Situationen „Mit Gebäck gegen Lernprobleme im alten Rom“ und „Taschengeld“ der Erziehungspraxis bezüglich der angewandten Form operanten Konditionierens interpretieren und darstellen können (Arbeitsblatt 2).* eine Erziehungssituation konstruieren und darstellen können, die der Lerntheorie nach Thorndike entspricht. Die SuS sollen ... * ... ein Bewusstsein für operantes Konditionieren entwickeln, indem sie es auch in ihrem (Schul-) Leben erkennen und mit Kindheits- und Erziehungserfahrungen zuhause, der Schule (und in der Gesellschaft) in Verbindung bringen. * bereit sein, in der kooperativen Methode THINK-PAIR SHARE als Gruppenpuzzle (jigsaw) die Erkenntnisse gemeinsam zu erarbeiten, indem jeder einzelne sie erarbeitet, partnerweise arbeitsteilig austauscht und im Plenum vorstellt oder ergänzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Geplanter Verlauf der Unterrichtsreihe
    • Sequenz: Entwicklung und Lernen
    • Sequenz: Pädagogische Bedeutung Klassischer Konditionierung (Lernen als Reiz-Reaktionstheorie [S-R Typ (Stimulus - Response)])
    • Sequenz: Pädagogische Bedeutung Operanter Konditionierung (Lernen komplexer Verhaltensweisen [R-Typ: Reinforcement])
  • Ziele der Unterrichtsstunde
    • Übergeordnetes Lernziel
    • Wesentliche Teillernziele
      • Kognitive Lernziele
      • Sozial- affektive Lernziele
  • Hausaufgaben
    • Hausaufgaben zur Stunde:
    • Hausaufgaben der Stunde:
  • Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunde
  • Didaktisch – methodischer Kommentar
  • Literaturliste
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Lernenden das Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike näherzubringen. Die Schüler sollen die zentralen Prinzipien dieser Lerntheorie verstehen und deren Relevanz für die heutige Pädagogik einschätzen können.

  • Lernen durch Versuch und Irrtum als Lerntheorie
  • Die Gesetzmäßigkeiten des Bereitschaftsgesetzes, des Effektgesetzes und des Frequenzgesetzes
  • Anwendung von operantem Konditionieren in Erziehungssituationen
  • Bedeutung von Verstärkung und Belohnung im Lernprozess
  • Vergleich von Trial and Error Learning mit anderen Lerntheorien

Zusammenfassung der Kapitel

Sequenz: Pädagogische Bedeutung Operanter Konditionierung (Lernen komplexer Verhaltensweisen [R-Typ: Reinforcement])

Diese Sequenz beschäftigt sich mit dem Lernen durch Versuch und Irrtum, einer Lerntheorie, die von Edward L. Thorndike entwickelt wurde. Die Schüler lernen die zentralen Prinzipien dieser Theorie kennen, darunter das Bereitschaftsgesetz, das Effektgesetz und das Frequenzgesetz. Diese Prinzipien werden anhand von Beispielen aus der Praxis erklärt und auf die Anwendung in Erziehungssituationen übertragen.

Ziele der Unterrichtsstunde

Die Stunde verfolgt das übergeordnete Lernziel, dass die Schüler das Lernen durch Versuch und Irrtum samt seiner wesentlichen Gesetzmäßigkeiten kennenlernen und dessen Bedeutung für die heutige Pädagogik einschätzen können. Dazu sollen sie durch das Katzenexperiment die Prinzipien der Bereitschafts-, Effekt- und Frequenzgesetze entdecken und diese auf eine angemessene Definition der Lerntheorie übertragen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind: Lernen durch Versuch und Irrtum, Trial and Error Learning, E. L. Thorndike, Bereitschaftsgesetz, Effektgesetz, Frequenzgesetz, operantes Konditionieren, Verstärkungslernen, Erziehungssituationen, Pädagogik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike
Author
Jutta Mahlke (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V90028
ISBN (eBook)
9783638044103
ISBN (Book)
9783638940764
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Nicht Meister Lernen Versuch Irrtum Error Learning) Thorndike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jutta Mahlke (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Nicht nur Übung macht den Meister! - Lernen durch Versuch und Irrtum (Trial and Error Learning) nach E. L. Thorndike , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90028
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint