Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Fächerverbindendes / -übergreifendes Lernen in der GyOS in den Fächern Englisch und Erziehungswissenschaft

Orientierung im 21. Jahrhundert

Title: Fächerverbindendes / -übergreifendes Lernen in der GyOS in den Fächern Englisch und Erziehungswissenschaft

Lesson Plan , 2008 , 6 Pages

Autor:in: Jutta Mahlke (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Themenbereich: Orientierung im 21. Jahrhundert in Auseinandersetzung mit globalen Problemen

Der Themenbereich erfasst Aspekte der Richtlinien vieler, auch dieser beiden Fächer, in der gesamten gymnasialen Oberstufe. Grundlagen daraus könnten die Sekundarstufe I bereichern.
Dieser Planungsvorschlag ist möglichst allgemein (für die 13.1) gehalten und kann auf die konkrete Lerngruppe angepasst werden.


1.1 Thema der fächerübergreifenden Reihe: Orientierung im 21. Jahrhundert in Auseindersetzung mit globalen Problemen im Fach Englisch und Pädagogik
1.2 Bezüge zu Richtlinien und Lehrplan NRW (Zentralabitur):
1.2.1 Leitziele im FU Englisch:
 interkulturelle Handlungsfähigkeit
 Wissenschaftspropädeutik
1.2.2 Erziehungswissenschaft (Lehrplan Pädagogik 13.1):
„Historische, politische, soziale und kulturelle Erziehungskontexte bestimmen die Sicht auf das Kind und ermöglichen die Entwicklung spezifischer pädagogischer Bewegungen, in denen sich ein neues gesellschaftliches Selbstverständnis wiederspiegelt. Dabei wird die Erziehung in unterschiedlichen Gesellschaftsformen durch divergierende politische und kulturelle Grundlagen determiniert und entsprechend variiert. An der Behandlung dieses Aspekts können die Schülerinnen und Schüler neben der Einsicht in die Relativität als selbstverständlich vorausgesetzter Normen und Ziele Verständnis für die Anforderungen an interkulturelle Erziehung erwerben. Sie können sich mit den Möglichkeiten zur Integration der ausländischen Kinder und Jugendlichen auseinander setzen, bei der deren soziale und kulturelle Eigenart gewahrt bleibt und gefördert wird, die auf der Erfahrung des Aufwachsens mit den Normen und Zielen ihrer Herkunftskultur basiert. Im Kontext der Normen-Ziele Problematik lässt sich auch die Entwicklung des Verhältnisses von allgemeiner und beruflicher Bildung Gewinn bringend behandeln. [...]
Anhand von unterschiedlichen Wertorientierungen in der Erziehung wird die Gestaltung der Zukunft mitbeeinflusst. Ein entsprechendes Projekt kann die Fragestellungen aufgreifen und im Zusammenhang mit affinen Disziplinen vertiefen. Die SUS werden hierbei in die Lage versetzt, die Bedingungen ihrer eigenen Lebensgestaltung in Verantwortung für andere auf methodisch anspruchsvolle Weise zu begründen.“ (LP EW)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Thema der fächerübergreifenden Reihe: Orientierung im 21. Jahrhundert in Auseinandersetzung mit globalen Problemen im Fach Englisch und Pädagogik
    • 1.2 Bezüge zu Richtlinien und Lehrplan NRW (Zentralabitur):
      • 1.2.1 Leitziele im FU Englisch:
      • 1.2.2 Erziehungswissenschaft (Lehrplan Pädagogik 13.1):
  • 2. Thema der Sequenz: UN Millenium Development Goals (MDG) 2000 als globale Probleme
    • 2.1 Thema der Sequenz im Fach Englisch: UN Millenium Development Goals (MDG) - subscription for the 21st century?
    • 2.2 Thema der Sequenz im Fach Pädagogik: Konsequente Zielsetzung zum veränderten Kindheitsbegriff der Vereinten Nationen dargestellt an der UN-Konvention zu den Rechten der Kinder (1989), dem UNICEF Jahresbericht 2006 und ausgewählten Projekten
    • 2.3 Thema der Stunde im Fach Pädagogik: Mitwirkung der Schulen und Schüler Deutschlands im UNICEF Projekt als Mittel der Demokratisierung der Ziele der VN dargestellt an einem ausgewählten Projekt und der entsprechenden Schulaktion
      • 2.3.1 Ziele
      • 2.3.2 Verlaufsskizze
      • 2.3.3 Mögliche Weiterführung:
  • 3. Alternative Themen zu dieser Reihe
    • 3.1 English Lehrplanvorgaben Grundkurs 12:
    • 3.2 Erziehungswissenschaft/Pädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Planungsvorschlag für fächerübergreifenden Unterricht in Englisch und Erziehungswissenschaft zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von globalen Problemen im 21. Jahrhundert zu vermitteln. Dabei werden die UN Millenium Development Goals (MDGs) als Beispiel für die internationale Zusammenarbeit zur Lösung globaler Herausforderungen herangezogen.

  • Interkulturelle Handlungsfähigkeit
  • Wissenschaftspropädeutik
  • Kindheitsbegriff im Wandel
  • Rechte der Kinder
  • Demokratisierung der Ziele der Vereinten Nationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 behandelt die Relevanz der Thematik "Orientierung im 21. Jahrhundert in Auseinandersetzung mit globalen Problemen" für die Fächer Englisch und Pädagogik. Dabei werden Bezüge zu den Richtlinien und Lehrplänen in NRW hergestellt.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit den UN Millenium Development Goals (MDGs) als globale Probleme. Im Fach Englisch werden die MDGs im Kontext der UN-Arbeit und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit betrachtet. Im Fach Pädagogik wird der Fokus auf die Veränderung des Kindheitsbegriffs und die UN-Konvention zu den Rechten der Kinder gelegt.

Kapitel 2.3 beschreibt eine Unterrichtsstunde im Fach Pädagogik, in der die Mitwirkung von Schulen und Schülern Deutschlands an UNICEF-Projekten behandelt wird. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, Projekte zu recherchieren, zu präsentieren und sich aktiv an der Umsetzung der Ziele der Vereinten Nationen zu beteiligen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: fächerübergreifender Unterricht, globales Problem, UN Millenium Development Goals (MDG), Kindheitsbegriff, UNICEF, Rechte der Kinder, Demokratisierung, internationale Zusammenarbeit, interkulturelle Handlungsfähigkeit, Wissenschaftspropädeutik.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Fächerverbindendes / -übergreifendes Lernen in der GyOS in den Fächern Englisch und Erziehungswissenschaft
Subtitle
Orientierung im 21. Jahrhundert
Author
Jutta Mahlke (Author)
Publication Year
2008
Pages
6
Catalog Number
V90029
ISBN (eBook)
9783638044110
Language
German
Tags
Fächerverbindendes Lernen GyOS Fächern Englisch Erziehungswissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jutta Mahlke (Author), 2008, Fächerverbindendes / -übergreifendes Lernen in der GyOS in den Fächern Englisch und Erziehungswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90029
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint