Globalisierung ist in aller Munde. Auf der einen Seite bei Unternehmen jeglicher Branchen zum Schlagwort für diverse strategische Konzepte avanciert, rückte „Die Globalisierung“ in jüngster Zeit vor allem durch ihre Gegner ins öffentliche und politische Interesse.
Hinzu kommen technische Fortschritte, die Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen, welche noch vor einem Jahrzehnt unvorstellbar waren. Diese Entwicklungen begünstigen einerseits die weltweite Integration, führen andererseits aber auch zu einer steigenden Dynamisierung des Wirtschaftslebens. Zusammen mit der parallel verlaufenden demographischen Entwicklung und sich wandelnden Kundenbedürfnissen vollzieht sich durch die Dynamisierung und Globalisierung der Marktprozesse eine Intensivierung des Wettbewerbs, die in der Folge auch zu Neuordnungen in der Unternehmenslandschaft führt. Allein die Errichtung des gemeinsamen europäischen Wirtschafts- und Währungsraumes, die zweifelsohne unter die Globalisierungsdefinition fällt, ist direkter oder indirekter Auslöser zahlreicher Veränderungsprozesse quer durch alle Geschäftsbereiche. Vorläufiger Höhepunkt für die Versicherungswirtschaft war die Vollendung des europäischen Versicherungsbinnenmarktes am 1.7.1994, als die nationale Kontrolle von Bedingungen und Prämien aufgehoben und der Marktzutritt in vollem Umfang liberalisiert wurde.
Vor diesem Hintergrund soll es Ziel der vorliegenden Arbeit sein, einen Überblick über die Auswirkungen einer zunehmend globalisierten Welt auf die deutsche Erstversicherungsbranche zu geben. Hierbei werden sowohl unternehmensübergreifende strukturelle Veränderungen als auch Effekte auf Unternehmens- bzw. Geschäftsprozessebene aufgegriffen und ausgewählte Handlungsoptionen erläutert. Eine rein reaktive Betrachtung der Veränderungen im heimischen Markt würde jedoch der Komplexität der Globalisierung nicht gerecht. Deshalb soll darüber hinaus auch die umgekehrte Richtung, die proaktive Nutzung der Globalisierungsentwicklungen in Form der Erschließung neuer, sich öffnender Absatzmärkte, in die Untersuchung einbezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau und Gang der Arbeit
- Struktur des deutschen Erstversicherungsmarktes
- Anzahl und Rechtsformen der Versicherungsunternehmen in Deutschland
- Marktteilnehmer und ihre Marktanteile
- Vorbemerkungen
- Lebensversicherung
- Schaden-/Unfallversicherung
- Krankenversicherung
- Marktkonzentration im Zeitverlauf
- Marktwachstum und Prognose
- Zwischenfazit
- Entwicklungen und Trends in der Versicherungswirtschaft
- Vorbemerkungen
- Druck durch externe Marktfaktoren
- Anspruchsvolle Versicherungsnehmer
- Veränderte Vertriebsstrukturen
- Reduktion der Fertigungstiefe
- Internationalisierung und Expansion in neue Märkte
- Zwischenfazit
- Versicherungsmärkte Republik Indien und Volksrepublik China
- Makroökonomisches Umfeld
- Geschichte und Entwicklung
- Marktanalyse
- Prämienvolumen und Marktwachstum
- Gesamtmarkt
- Lebensversicherung
- Nichtlebensversicherung
- Exkurs: Mikroversicherung
- Marktteilnehmer und ihre Marktanteile
- Markteintritt ausländischer Versicherungsunternehmen
- Aufsichtskonforme Markteintrittsmöglichkeiten
- Formelle Anforderungen für die Zulassung zum Geschäftsbetrieb
- Marktbearbeitungsstrategie eines deutschen Erstversicherers am Beispiel der Allianz
- Zwischenfazit
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen für deutsche Erstversicherer im Kontext der Globalisierung. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Versicherungsmarktes, insbesondere im Hinblick auf Marktstrukturen, Konzentration, Wachstum und Trends. Darüber hinaus werden die Versicherungsmärkte in Indien und China im Detail analysiert, um die Möglichkeiten und Risiken für deutsche Unternehmen zu beleuchten.
- Analyse des deutschen Erstversicherungsmarktes
- Entwicklungen und Trends in der Versicherungswirtschaft
- Internationalisierung und Expansion in neue Märkte
- Fallstudie: Versicherungsmärkte in Indien und China
- Strategien für deutsche Erstversicherer im globalen Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau und Gang der Argumentation. Kapitel 2 analysiert die Struktur des deutschen Erstversicherungsmarktes, einschließlich der Anzahl und Rechtsformen der Versicherungsunternehmen, der wichtigsten Marktteilnehmer und ihrer Marktanteile, der Marktkonzentration im Zeitverlauf sowie des Marktwachstums und der Prognose. Kapitel 3 befasst sich mit den Entwicklungen und Trends in der Versicherungswirtschaft, einschließlich der wachsenden Bedeutung von externen Marktfaktoren, anspruchsvollen Versicherungsnehmern, veränderten Vertriebsstrukturen und der Reduktion der Fertigungstiefe. Kapitel 4 analysiert die Versicherungsmärkte in Indien und China, wobei ein Schwerpunkt auf dem makroökonomischen Umfeld, der Geschichte und Entwicklung, der Marktanalyse sowie den Markteintrittsmöglichkeiten für ausländische Versicherungsunternehmen liegt. Abschließend bietet Kapitel 5 eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen für deutsche Erstversicherer in einem globalisierten Markt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Globalisierung, Erstversicherung, Versicherungsmärkte, Marktstrukturen, Marktkonzentration, Marktwachstum, Trends, Internationalisierung, Expansion, Indien, China, Strategien, deutsche Erstversicherer.
- Quote paper
- René Romero-Bastil (Author), 2007, Deutsche Erstversicherer im Zeichen der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90036