Der wirtschaftliche und gesundheitliche Nutzen sportlicher Aktivität ist sehr hoch. Es ist medizinisch erwiesen, dass sich regelmäßiger Sport positiv auf die Prävention von Adipositas und eine Vielzahl anderer chronischen Krankheiten auswirkt. Trotz dieser Erkenntnisse erfüllen die meisten Menschen die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation nicht.
Es gibt einige Modelle und Erklärungsansätze, wieso manche Menschen viel und regelmäßig Sport treiben und andere nicht. Worin unterscheiden sich sportliche und körperliche Aktivität? Warum sind besonders die Aussteigerraten bei Sporttreibenden so hoch?
Der Autor untersucht, welche Faktoren zur Aufnahme und zum Abbruch sportlicher Aktivität führen. Dabei ermittelt er, ob es verschiedene Typen von Sporttreibenden gibt und worin sie sich hinsichtlich ihres Aktivitätsverhaltens unterscheiden. Sein Buch richtet sich an Sport- und Gesundheitspsycholog:innen, Trainer:innen und an alle Menschen, die sich mit ihrem Sportverhalten kritisch auseinandersetzen wollen.
Aus dem Inhalt:
- Sportengagement;
- Public Health;
- Freizeitsport;
- Wettkampfsport;
- Sportaussteiger;
- Sportverhalten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Sportliche Aktivität
- Life-Span-Orientierung in der Entwicklungspsychologie
- Sportliche Aktivität über die Lebensspanne
- Forschungsdefizit und Forschungsfragen
- Theoretische Überlegungen
- Theorien und Konzepte
- Determinanten der Aufnahme und des Abbruchs sportlicher Aktivität
- Methodik
- Studiendesign
- Stichprobenbeschreibung
- Datenerhebung
- Datenanalyse
- Ergebnisse und Ergebnisdiskussion
- Aufnahme sportlicher Aktivität
- Abbruch sportlicher Aktivität
- Barrieren sportlicher Aktivität
- Typen nach sportlichem Aktivitätsverhalten
- Diskussion und Limitation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Gründe für die Aufnahme und den Abbruch sportlicher Aktivität bei jungen Erwachsenen. Die Studie analysiert die Determinanten des sportlichen Verhaltens und untersucht die Rolle von Theorien und Konzepten in diesem Zusammenhang. Die Ergebnisse der Forschung dienen dazu, ein tieferes Verständnis der Herausforderungen zu gewinnen, die junge Erwachsene im Hinblick auf die Aufrechterhaltung einer aktiven Lebensweise erleben.
- Determinanten der Aufnahme und des Abbruchs sportlicher Aktivität bei jungen Erwachsenen
- Rolle von Theorien und Konzepten in der Erklärung des sportlichen Verhaltens
- Herausforderungen für junge Erwachsene bei der Aufrechterhaltung einer aktiven Lebensweise
- Analyse von Barrieren und Einflussfaktoren im Zusammenhang mit sportlicher Aktivität
- Entwicklung von Typen nach sportlichem Aktivitätsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Das Kapitel "Stand der Forschung" präsentiert relevante Studien und Theorien zu sportlicher Aktivität und Lebensverlaufsperspektiven. Die "Theoretischen Überlegungen" beleuchten verschiedene Konzepte und Determinanten, die das sportliche Verhalten beeinflussen. Das Kapitel "Methodik" beschreibt das Studiendesign, die Stichprobe und die Datenerhebungs- und Analysemethoden. "Ergebnisse und Ergebnisdiskussion" präsentiert die Ergebnisse der Studie und deren Interpretation. Die "Diskussion und Limitation" diskutiert die Ergebnisse und stellt die Grenzen der Studie dar.
Schlüsselwörter
Sportliche Aktivität, junge Erwachsene, Lebensverlaufsperspektive, Determinanten, Theorien, Konzepte, Barrieren, Einflussfaktoren, Typen, Forschungsdefizit, Lebensqualität, Gesundheit, Motivation, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Warum treiben junge Erwachsene kaum Sport? Gründe für die Aufnahme und den Abbruch sportlicher Aktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900437