Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Middle-Income Trap. Dieses Konzept wird als Zustand erschwerten Wachstums oder fehlender Konvergenz verstanden, der in Ländern mit mittlerem BIP pro Kopf auftritt.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf neoklassische und endogene Wachstumstheorien als Grundlage der Middle-Income Trap eingegangen, bevor verschiedene Wirkungskanäle beschrieben werden, die Wachstumsprobleme durch Strukturwandel, Fokus auf Investitionen, Allokation von Humankapital oder den Ort der Entstehung von Technologie theoretisch begründen. Im Anschluss wird die empirische Evidenz der Middle-Income Trap geprüft. Dabei werden sowohl Studien betrachtet, die das absolute Einkommenswachstum in Middle-Income Countries analysieren, als auch relative Analysen einbezogen. Die Bilanz der Studien ist gemischt, es gibt keinen akademischen Konsens zur Existenz der Middle-Income Trap. Konsens ist allerdings, dass sich die Bestimmungsfaktoren des Wachstums von Ländern mit steigendem Einkommen ändern, diese empirisch gestützten Einflussgrößen werden zum Abschluss der Arbeit kurz umrissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Debatte um die Middle-Income Trap
- Grundlagen der Wachstumstheorie
- Neoklassische Wachstumstheorie
- Endogene Wachstumstheorien
- Endogenes Wachstum durch Externalitäten des Humankapitals
- Endogenes Wachstum durch Forschung und Entwicklung
- Wirkungskanäle der Middle-Income Trap
- Lewis-Argument und Imitationsargument
- Investitionen und Innovationen
- Entstehungsort von Technologie
- Allokation von Talent
- Empirische Evidenz
- Betrachtung absoluter Einkommen
- Häufungen der Wachstumsrückgänge
- Abweichungen vom vorhergesagten Wachstumspfad
- Dauer des Übergangs in eine höhere Einkommenskategorie
- Betrachtung relativer Einkommen
- Übergangsmatrix-Analyse
- Vergleich von Escapees und Non-Escapees
- Bestimmungsfaktoren und Beurteilung
- Betrachtung absoluter Einkommen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept der Middle-Income Trap (MIT) und beleuchtet, inwiefern es Erklärungspotenzial für das Wachstum von Ländern mit mittleren Einkommen bietet. Die Analyse bezieht sich auf neoklassische und endogene Wachstumstheorien, um die theoretischen Wirkungsmechanismen der MIT zu erläutern. Darüber hinaus werden verschiedene Definitionen der Falle vorgestellt und die empirische Evidenz anhand mehrerer Studien überprüft. Das Ziel ist es, die Relevanz und Aussagekraft des MIT-Konzepts im Hinblick auf die Wachstumsmuster von Ländern mit mittleren Einkommen zu beurteilen.
- Die Entstehung und Relevanz des Middle-Income Trap-Konzepts
- Die theoretischen Wirkungsmechanismen der MIT, die auf neoklassischen und endogenen Wachstumstheorien basieren
- Die empirische Evidenz für die Existenz der MIT, basierend auf Studien, die absolute und relative Einkommen betrachten
- Die Rolle von Humankapital, Innovation und Infrastruktur im Kontext der MIT
- Die Herausforderungen und Strategien für Länder mit mittleren Einkommen, um einer Stagnation zu entgehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Konzepts der Middle-Income Trap und die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 skizziert den Entstehungshintergrund der Debatte um die MIT und die verschiedenen Argumente, die zu ihrer Erklärung herangezogen werden. Kapitel 3 stellt die neoklassischen und endogenen Wachstumstheorien vor, die als theoretisches Fundament für die Analyse der MIT dienen. Kapitel 4 beschreibt verschiedene Wirkungskanäle der MIT und stellt zwei zentrale mathematische Modelle vor, die die Fallenmechanismen verdeutlichen. In Kapitel 5 werden bedeutende empirische Studien vorgestellt, die sich mit der empirischen Evidenz für die MIT befassen. Dabei wird sowohl die Betrachtung absoluter Einkommen als auch die Betrachtung relativer Einkommen berücksichtigt. Kapitel 6 zieht ein Fazit über das Erklärungspotenzial des Konzepts der MIT und die Relevanz der empirischen Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Middle-Income Trap, den zugrundeliegenden Wachstumstheorien und der empirischen Evidenz. Zentrale Themen sind die Bedeutung von Humankapital, Innovation, Infrastruktur und Wettbewerbsfähigkeit für das Wachstum von Ländern mit mittleren Einkommen. Die Analyse bezieht sich auf verschiedene Modelle, die den Wachstumsprozess, die Entstehung und Verbreitung von Technologie und die Allokation von Talent beschreiben. Darüber hinaus werden Studien betrachtet, die sich mit der Häufung von Wachstumsrückgängen, der Dauer von Ländern in der mittleren Einkommenskategorie und der Konvergenz von Einkommen befassen.
- Quote paper
- Carlo Humpert (Author), 2020, Middle-Income Trap. Eine Analyse der Wirkungsmechanismen und der empirischen Evidenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900460