Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Der vertragsgemäße Zustand eines zeitvercharterten Schiffes im Zeitpunkt der Bereitstellung

Titel: Der vertragsgemäße Zustand eines zeitvercharterten Schiffes im Zeitpunkt der Bereitstellung

Seminararbeit , 2016 , 25 Seiten , Note: 14

Autor:in: Jonas Benedikt Böhme (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit behandelt Rechtsfragen in Bezug auf die Bereitstellung eines Schiffes in vertragsgemäßem Zustand unter einem Zeitchartervertrag nach englischem und deutschem Recht (§ 559 HGB) unter Berücksichtigung eines Schiedsspruches des London Court of International Arbitration (London Arbitration 18/14; (2014) 910 LMLN 1). Dabei werden insbesondere die Geeignetheit ("fitness"), Seetüchtigkeit ("seaworthiness") und Bereitschaft ("readiness") eines Schiffes eingehend erläutert.

Im Rahmen eines Zeitchartervertrages verpflichtet sich der Vercharterer dem (Zeit-) Charterer ein Seeschiff mit Besatzung auf Zeit zu dessen wirtschaftlicher Verwendung zu überlassen. Die vom Vercharterer zur Verfügung gestellte Besatzung unterliegt grundsätzlich dessen technischen und nautischen Weisungen; ihn trifft die Verantwortlichkeit für die Führung und die sonstige Bedienung des Schiffes (vgl. § 561 II HGB, ähnlich z.B. Kl. 26 des NYPE 2015 Standardformulars). Über den Einsatz des Schiffes im wirtschaftlichen Sinne, mithin also die durchzuführenden Reisen, anzulaufenden Häfen und zu befördernden Güter, bestimmt hingegen der Charterer (§ 561 I 1 HGB, Klausel 8 NYPE 2015).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. GRUNDSÄTZE DER ZEITCHARTER
  • B. DER EINFLUSS DES ENGLISCHEN RECHTS
  • C. DER VERTRAGSGEMÄẞE ZUSTAND.
    • I. Geeignetheit („,fitness\")
      • 1. Voraussetzungen der Geeignetheit…......
      • 2. Grenzen der Geeignetheit........
    • II. Seetüchtigkeit (,,seaworthiness“).
      • 1. Voraussetzungen der Seetüchtigkeit
      • 2. Paramount-Klausel (Clause Paramount).
        • a) Einfluss der Paramount-Klausel...
        • b) Anwendung der gehörigen Sorgfalt („due diligence\")
        • c) Praktische Bedeutung.......
      • 3. Grenzen der Seetüchtigkeit...
      • 4. Verhältnis zur Geeignetheit.......
    • III. Bereitschaft (,, readiness\")
      • 1. Ladebereitschaft (,,readiness to load\").
      • 2. Notice of Readiness (NoR).
      • 3. Grenzen der Ladebereitschaft..\li>
    • IV. Einzelne Eigenschaften des Schiffes..\li>
    • V. Fazit..\li>
  • D. BEURTEILUNG DES VERTRAGSGEMÄẞEN ZUSTANDES
  • E. RECHTSFOLGEN BEI PFLICHTVERLETZUNG..\li>
    • I. Zurückweisungsrecht (,, rejection\").
    • II. Kündigungsrecht (,,cancellation\")
  • F. FALLBEISPIEL: LONDON ARBITRATION 18/14; (2014) 910 LMLN 1
    • I. Sachverhalt
    • II. Forderungen der Parteien ......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem vertragsgemäßen Zustand eines zeitvercharterten Schiffes im Zeitpunkt der Bereitstellung, auch bekannt als „State of the Ship on Delivery“. Das Ziel ist es, die relevanten rechtlichen Anforderungen und Prinzipien zu untersuchen, die für die Bestimmung des vertragsgemäßen Zustands gelten.

  • Die Bedeutung des englischen Rechts in der Zeitcharter
  • Die Anforderungen an die Geeignetheit und Seetüchtigkeit des Schiffes
  • Die Rolle der Paramount-Klausel und der Anwendung der „due diligence“
  • Die Bedeutung der Bereitschaft des Schiffes zur Beladung
  • Die rechtlichen Folgen bei Pflichtverletzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Prinzipien der Zeitcharter. Sie beleuchtet den Einfluss des englischen Rechts auf diesen Bereich des Seerechts. Im Anschluss werden die verschiedenen Aspekte des vertragsgemäßen Zustands eines Schiffes bei der Bereitstellung detailliert analysiert, darunter die Anforderungen an die Geeignetheit, Seetüchtigkeit und Bereitschaft des Schiffes. Es werden auch die Grenzen dieser Anforderungen und ihre praktische Bedeutung im Kontext der Zeitcharter erörtert. Die Arbeit untersucht außerdem die rechtlichen Folgen bei Pflichtverletzungen, einschließlich des Zurückweisungs- und Kündigungsrechts. Abschließend analysiert die Arbeit ein Fallbeispiel, um die Anwendung der diskutierten Rechtsprinzipien in der Praxis zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Zeitcharter, Seerechts, Schiff, Bereitstellung, "State of the Ship on Delivery", Geeignetheit, Seetüchtigkeit, "seaworthiness", Paramount-Klausel, "due diligence", Bereitschaft, "readiness to load", Notice of Readiness (NoR), Zurückweisungsrecht, "rejection", Kündigungsrecht, "cancellation", Fallbeispiel, London Arbitration 18/14.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der vertragsgemäße Zustand eines zeitvercharterten Schiffes im Zeitpunkt der Bereitstellung
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Rechtswissenschaft)
Note
14
Autor
Jonas Benedikt Böhme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
25
Katalognummer
V900503
ISBN (eBook)
9783346185273
ISBN (Buch)
9783346185280
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Seehandelsrecht internationales Seehandelsrecht Zeitcharter Zeitchartervertrag London Court of International Arbitration Transportrecht Maritimes Wirtschaftsrecht Handelsrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Benedikt Böhme (Autor:in), 2016, Der vertragsgemäße Zustand eines zeitvercharterten Schiffes im Zeitpunkt der Bereitstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900503
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum