Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kostenerfassung in den verschiedenen Methoden oder statistischen und dynamischen Investitionsrechnung. Ziel ist es dabei, genauer darzustellen, in welchen Situationen welches Verfahren angewendet werden soll und welches der Verfahren ein realitätsnahes Ergebnis aufweist.
Die Investitionstheorie beinhaltet verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung. Zum einen gibt es statische Verfahren und zum anderen dynamische Verfahren. Beiden Verfahren haben das Ziel auf Basis von Berechnungen, Investitionsentscheidungen zu belegen. Ziel dieser Arbeit ist es, die einzelnen Methoden der Investitionsrechnung darzustellen und genauer zu erläutern wie Kosten in den verschiedenen Verfahren erfasst werden. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die statistischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Im Anschluss daran werden Vor- und Nachteile beider Methoden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung Investition und Investitionsrechnung
- 2.1 Begriffserklärung Investition
- 2.2 Begriffserklärung Investitionsrechnung
- 3 Statische Methoden der Investitionsrechnung
- 3.1 Kostenvergleichsrechnung
- 3.1.1 Beispiel der Kostenvergleichsrechnung
- 3.2 Gewinnvergleichsrechnung
- 3.2.1 Beispiel der Gewinnvergleichsrechnung
- 3.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung
- 3.3.1 Beispiel der Rentabilitätsvergleichsrechnung
- 3.4 Amortisationsrechnung
- 3.4.1 Beispiel der Amortisationsrechnung
- 3.5 Vor- und Nachteile der statischen Methoden
- 3.1 Kostenvergleichsrechnung
- 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung
- 4.1 Kapitalwertmethode
- 4.2 Annuitätenmethode
- 4.2.1 Beispiel der Annuitätenmethode
- 4.3 Interne Zinsfußmethode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kostenmessung in verschiedenen statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung. Ziel ist es, die Methoden detailliert darzustellen und zu erläutern, wie Kosten in diesen Verfahren erfasst werden. Die Arbeit vergleicht die Verfahren und analysiert, wann welches Verfahren am besten geeignet ist und welches Verfahren ein realitätsnahes Ergebnis liefert.
- Darstellung der statischen Investitionsrechnungsmethoden
- Erläuterung der dynamischen Investitionsrechnungsmethoden
- Vergleich der Vor- und Nachteile beider Methoden
- Analyse der Kostenmessung in den verschiedenen Verfahren
- Ermittlung des realitätsnächsten Verfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Investitionsrechnung ein und erläutert das Ziel der Arbeit: die Darstellung und Erläuterung der Kostenmessung in statischen und dynamischen Verfahren, sowie den Vergleich der Methoden und die Ermittlung des realitätsnächsten Verfahrens. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Verfahren und ihrer Anwendbarkeit.
2 Begriffserklärung Investition und Investitionsrechnung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Investition“ und differenziert zwischen verschiedenen Investitionstypen wie Erst-, Ersatz-, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen. Der Begriff „Investitionsrechnung“ wird als Verfahren zur Analyse der finanziellen Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten erklärt, wobei der Zahlungsstrom als zentrale Größe für die Bewertung dient. Die Kapitel legen die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Methodenbeschreibungen.
3 Statische Methoden der Investitionsrechnung: Dieses Kapitel beschreibt statische Methoden der Investitionsrechnung, die auf Durchschnittswerten von Kosten und Leistungen basieren. Es werden die Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Rentabilitätsvergleichs- und Amortisationsrechnung detailliert erläutert, inklusive von Beispielen zur praktischen Anwendung. Der Fokus liegt auf der Erfassung der Gesamtkosten, welche aus Betriebskosten (variable und fixe Kosten) und Kapitalkosten (kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen) bestehen. Die Kapitel erläutert die jeweilige Methode und deren Anwendung anhand von Beispielrechnungen.
Schlüsselwörter
Investitionsrechnung, statische Methoden, dynamische Methoden, Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, interne Zinsfußmethode, Kostenmessung, Investitionsentscheidung, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Investitionsrechnung - Statische und Dynamische Methoden
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Investitionsrechnung, einschließlich einer Einleitung, eines Inhaltsverzeichnisses, der Zielsetzung und der wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Es beschreibt detailliert statische und dynamische Methoden der Investitionsrechnung, vergleicht diese und analysiert die Kostenmessung in den verschiedenen Verfahren. Der Fokus liegt auf der Ermittlung des realitätsnächsten Verfahrens zur Investitionsentscheidung.
Welche statischen Methoden der Investitionsrechnung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die folgenden statischen Methoden: Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung und Amortisationsrechnung. Für jede Methode werden Beispiele zur praktischen Anwendung gegeben, wobei die Erfassung der Gesamtkosten (Betriebskosten und Kapitalkosten) im Mittelpunkt steht.
Welche dynamischen Methoden der Investitionsrechnung werden behandelt?
Die dynamischen Methoden, die im Dokument behandelt werden, umfassen die Kapitalwertmethode, die Annuitätenmethode (mit Beispiel) und die interne Zinsfußmethode. Im Gegensatz zu den statischen Methoden berücksichtigen diese Verfahren den Zeitwert des Geldes.
Wie werden die Kosten in den verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung erfasst?
Das Dokument analysiert die Kostenmessung in beiden statischen und dynamischen Verfahren. Bei den statischen Methoden werden die Gesamtkosten betrachtet, bestehend aus Betriebskosten (variable und fixe Kosten) und Kapitalkosten (kalkulatorische Zinsen und Abschreibungen). Die genaue Erfassung der Kosten in den dynamischen Methoden wird ebenfalls erläutert, wobei der Zeitwert des Geldes eine entscheidende Rolle spielt.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Hauptziel des Dokuments ist die detaillierte Darstellung und Erläuterung der Kostenmessung in statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung. Es vergleicht die verschiedenen Methoden, analysiert ihre Vor- und Nachteile und ermittelt, welches Verfahren die realistischsten Ergebnisse liefert und wann welches Verfahren am besten geeignet ist.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen: Investitionsrechnung, statische Methoden, dynamische Methoden, Kostenvergleichsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Rentabilitätsvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, interne Zinsfußmethode, Kostenmessung, Investitionsentscheidung und Wirtschaftlichkeit.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung, Begriffserklärung Investition und Investitionsrechnung, Statische Methoden der Investitionsrechnung, Dynamische Methoden der Investitionsrechnung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt die entsprechenden Methoden detailliert, inklusive von Beispielen und Analysen.
Welche Vorteile bieten die dynamischen Methoden gegenüber den statischen Methoden?
Dynamische Methoden berücksichtigen den Zeitwert des Geldes, was sie im Vergleich zu statischen Methoden, die auf Durchschnittswerten basieren, genauer und realitätsnäher macht. Der Vergleich der Vor- und Nachteile beider Methoden wird im Dokument ausführlich diskutiert.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument ist für alle geeignet, die sich mit der Investitionsrechnung auseinandersetzen, insbesondere Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen sowie Fachleute im Bereich des Finanzmanagements. Es dient als fundierte Einführung und bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Methoden und Konzepte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Kostenerfassung der statischen und dynamischen Investitionsrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900513