1. Einleitung
Nach Berekoven sind „drei Dinge im Einzelhandel wichtig, nämlich erstens der Standort, zweitens der Standort und drittens noch einmal der Standort.“
Dieses Zitat zeigt die immense Bedeutung der Standortwahl im Einzelhandel sehr genau auf, da die Standortwahl einen wichtigen Baustein für die Unternehmensentwicklung bzw. den Unternehmenserfolg bildet.
Die Investition in einen Unternehmensstandort ist eine langfristige und auch sehr kostspielige strategische Unternehmensentscheidung, daher ist es wichtig, dass man als Unternehmer das eingegangene Risiko auch gut vertreten kann indem man eine ausreichende Rentabilität erwirtschaftet und auch damit umgehen kann, dass ein neuer Unternehmensstandort fast immer mit einer verlustbringenden Anlaufzeit von einigen Jahren verbunden ist.
Die vorliegende Arbeit wird sich nicht mit der Frage der Standortverlagerung in das (vermeintlich) produktionsgünstige Ausland befassen. Sie soll vielmehr einen Eindruck geben, welche Faktoren bzw. strategischen Entscheidungen (Grundlagen) die Standortwahl für eine Unternehmung beeinflussen.
Nach Betrachtung der definitorischen Grundlegung in Kapitel 2 wird die Verfasserin daher in Kapitel 3 auf die Aufgaben und die Bedeutung der Standortwahl für Einzelhandelsunternehmen eingehen, in Kapitel 4 wird die Standortfrage dann genauer abgegrenzt. Kapitel 5 zeigt auf, welcher Instrumente man sich bei der Standortplanung bedienen kann und in Kapitel 6 werden die Grenzen und Defizite der Standortplanung erörtert, bevor in Kapitel 7 das Fazit der Ausarbeitung gebildet wird.
2. Begriffliche Abgrenzung /Definitorische Grundlegung
2.1. Effektivität
Effektivität ist das Verhältnis von einem erreichten Ziel zu einem definierten Ziel. Das Kriterium für das Vorhandensein von Effektivität ist ausschließlich die Frage, ob das definierte Ziel erreicht wurde oder nicht. Ein Verhalten ist dann effektiv, wenn es ein vorgegebenes Ziel erreicht.
Dies ist im Unterschied zur Effizienz unabhängig vom zur Zielerreichung notwendigen Aufwand. Effektiv arbeiten bedeutet, unter Einsatz aller Mittel ein Ziel zu erreichen, effizient arbeiten hingegen bedeutet, ein Ziel mit möglichst geringem Mitteleinsatz zu erreichen (Ökonomisches Prinzip).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG /DEFINITORISCHE GRUNDLEGUNG
- Effektivität
- Effektiv
- (Unternehmens-) Standort
- Standortpolitik
- Standortplanung
- BEDEUTUNG DER STANDORTPOLITIK
- Aufgaben und Möglichkeiten der Standortpolitik
- Entwicklung und Bedeutung der Standortpolitik
- ABGRENZUNG DER STANDORTFRAGE
- Standorttypen bzw. Standortkategorien
- Standortfaktoren
- Bedarf
- Kaufkraft
- Konkurrenz
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Lage (Erreichbarkeit, Verkehr)
- Betriebsraum
- ZIELSETZUNGEN UND MÖGLICHKEITEN DER STANDORTPLANUNG
- Generelle Zielsetzungen - die Standortpolitik
- Die Möglichkeiten der Standortplanung
- Marktstrukturanalyse
- Standort-Netzanalyse
- Punktuelle Standortanalyse
- Verkaufsflächenentwicklungsplan
- GRENZEN UND DEFIZITE DER STANDORTPLANUNG
- Generelle Probleme
- Erfüllung der Raumfunktion VS Distributionskosten
- Entwicklung der Mobilität VS Agglomerationsfähigkeit von Kaufkraft
- Standortbedingungen VS Betriebstypenheterogenität
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Standortwahl im Einzelhandel. Sie untersucht die Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen, und die Möglichkeiten der Standortplanung. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Standortpolitik als Instrument des Handelsmarketing und den Herausforderungen, die sich aus der komplexen Interaktion verschiedener Faktoren ergeben.
- Begriffliche Abgrenzung des Standortes und der Standortpolitik
- Bedeutung der Standortpolitik für den Unternehmenserfolg
- Analyse relevanter Standortfaktoren
- Möglichkeiten der Standortplanung und deren Grenzen
- Die Rolle der Effektivität und Effizienz in der Standortplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Standortwahl im Einzelhandel ein und betont die immense Bedeutung dieser Entscheidung für den Unternehmenserfolg. Kapitel 2 befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung und der definitorischen Grundlegung des Standortes, der Standortpolitik und der Standortplanung. Dabei werden wichtige Aspekte wie Effektivität und Effizienz betrachtet.
Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung der Standortpolitik für den Handel und erläutert die Aufgaben und Möglichkeiten, die sie bietet. Es wird gezeigt, wie die Standortpolitik den Marktanteil steigern und die Struktur eines Standortnetzes verbessern kann. Kapitel 4 grenzt die Standortfrage genauer ein, indem es verschiedene Standorttypen und -kategorien sowie relevante Standortfaktoren wie Bedarf, Kaufkraft, Konkurrenz und rechtliche Rahmenbedingungen analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit den Zielsetzungen und Möglichkeiten der Standortplanung. Dabei werden verschiedene Instrumente wie Marktstrukturanalyse, Standort-Netzanalyse und Punktuelle Standortanalyse vorgestellt. Kapitel 6 behandelt die Grenzen und Defizite der Standortplanung und geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus der komplexen Interaktion verschiedener Faktoren ergeben.
Schlüsselwörter
Standortwahl, Einzelhandel, Standortpolitik, Standortplanung, Standortfaktoren, Marktstrukturanalyse, Effektivität, Effizienz, Wettbewerbsdruck, Unternehmenserfolg, strategische Entscheidungen, Absatzgebieten, Raumüberbrückungsfunktion, Distributionskosten, Agglomerationsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Johanna Elmerhaus (Autor:in), 2006, Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven Standortplanung im Handel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90063