Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Entspannungstechniken zur Linderung von Rückenschmerzen

Die Wirksamkeit der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson zur Palliation von Rückenschmerzen bei regelmäßig trainierenden Frauen

Titre: Entspannungstechniken zur Linderung von Rückenschmerzen

Thèse de Bachelor , 2019 , 74 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wirkung von Entspannungstechniken zur Linderung von Rückenschmerzen.

Untersucht wurden regelmäßig trainierende Frauen, die unter Rückenschmerzen, einschließlich Nackenverspannungen, litten. Diese wurden dem Verfahren der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR) unterzogen. Untersucht wurde die Wirksamkeit der PMR nach einer einzigen Sitzung von einer Dauer von dreißig Minuten, wobei sich zeigte, dass das Verfahren der PMR die Beschwerden signifikant linderte. Die Ergebnisse wurden mittels deskriptiver Statistik und Inferenzstatistik ausgewertet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
    • 1.1 Einleitung
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Wissenschaftliche Fragestellung
  • 2 ZIELSETZUNG
    • 2.1 Ziel der Arbeit
    • 2.2 Nutzen für die Problemgruppe
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Stress
    • 3.2 Rückenschmerzen
      • 3.2.1 Spezifische Rückenschmerzen
      • 3.2.2 Nicht spezifische Rückenschmerzen
    • 3.3 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
    • 3.4 Studien zur Thematik
      • 3.4.1 Kausalität von Stress und Rückenschmerzen
      • 3.4.2 Methoden der Spannungsregulation gegen Rückenschmerzen
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Forschungsfragen und Forschungshypothesen
    • 4.2 Untersuchungsdesign
      • 4.2.1 Störvariablen
      • 4.2.2 Kontrolle der Störvariablen
    • 4.3 Operationalisierung
    • 4.4 Untersuchungsobjekt
      • 4.4.1 Population
      • 4.4.2 Stichprobe
      • 4.4.3 Rekrutierung
    • 4.5 Konzeption und Durchführung der Kurseinheiten
      • 4.5.1 Rahmenbedingungen
      • 4.5.2 Gestaltung der Kurseinheit
    • 4.6 Datenerhebung
    • 4.7 Datenaufbereitung
    • 4.8 Datenanalyse
      • 4.8.1 Deskriptive Statistik
      • 4.8.2 Inferenzstatistik
  • 5 ERGEBNISSE
    • 5.1 Ergebnisse der deskriptiven Statistik
      • 5.1.1 Altersverteilung der Teilnehmer
      • 5.1.2 Dauer der Rückenschmerzen
      • 5.1.3 Korrelation der Rückenschmerzen und der psychischen Belastung
      • 5.1.4 Intensität/ Veränderung der Rückenschmerzen
    • 5.2 Ergebnisse der Inferenzstatistik
      • 5.2.1 Prüfen der gleichen Populationszugehörigkeit von EG und KG
      • 5.2.2 Prüfen der Veränderungshypothese
      • 5.2.3 Prüfen der Unterschiedshypothese
  • 6 DISKUSSION
    • 6.1 Methodendiskussion
    • 6.2 Ergebnisdiskussion
      • 6.2.1 Diskussion der Ergebnisse der deskriptiven Statistik
      • 6.2.2 Diskussion der Ergebnisse der Inferenzstatistik
    • 6.3 Schlussfolgerungen
  • 7 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Wirksamkeit der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson bei der unmittelbaren Linderung von Rückenschmerzen bei regelmäßig trainierenden Frauen. Die Arbeit analysiert empirisch den Einfluss dieser Entspannungstechnik auf die Intensität von Rückenschmerzen und untersucht dabei die Effektivität in Bezug auf die Reduktion von Schmerzen und die Verbesserung des Wohlbefindens.

  • Die Untersuchung der Wirksamkeit der Progressiven Muskelrelaxation bei Rückenschmerzen
  • Die Analyse des Einflusses der Entspannungstechnik auf die Schmerzintensität
  • Die Bedeutung von Stress als Risikofaktor für Rückenschmerzen
  • Die Rolle von Sport und regelmäßigem Training im Kontext von Rückenschmerzen
  • Die Anwendung von Forschungsmethoden zur Erhebung und Analyse von Daten in Bezug auf Rückenschmerzen und Entspannungstechniken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problematik von Rückenschmerzen und deren zunehmende Relevanz in Deutschland dar. Sie führt in die Thematik ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Wirksamkeit der Progressiven Muskelrelaxation.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Arbeit definiert. Es werden die Forschungsziele und die Relevanz der Arbeit für die Zielgruppe, nämlich Frauen mit Rückenschmerzen, herausgestellt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu Stress, Rückenschmerzen und der Progressiven Muskelrelaxation. Es werden die Ursachen von Rückenschmerzen sowie verschiedene Methoden der Spannungsregulation beleuchtet.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Operationalisierung und der Datenerhebung. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen formuliert und die verwendeten Methoden der Datenerhebung und -analyse erläutert.
  • Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt. Die Daten werden mithilfe von deskriptiver und inferenzstatistischer Methoden analysiert und die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert.
  • Kapitel 6: Die Diskussion der Ergebnisse beleuchtet die Ergebnisse im Kontext der wissenschaftlichen Literatur und der Forschungsfrage. Es werden Stärken und Schwächen der Studie diskutiert und mögliche Schlussfolgerungen gezogen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Rückenschmerzen, Progressive Muskelrelaxation, Stress, Entspannungstechnik, Frauen, regelmäßiges Training, Wirksamkeit, Schmerzintensität, Wohlbefinden, empirische Untersuchung, Forschungsmethoden, deskriptive Statistik, Inferenzstatistik.

Fin de l'extrait de 74 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entspannungstechniken zur Linderung von Rückenschmerzen
Sous-titre
Die Wirksamkeit der progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson zur Palliation von Rückenschmerzen bei regelmäßig trainierenden Frauen
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
74
N° de catalogue
V900896
ISBN (ebook)
9783346190352
ISBN (Livre)
9783346190369
Langue
allemand
mots-clé
Abschlussarbeit Bachelor Rückenschmerzen Empirische Arbeit Progressive Muskelrelaxation Entspannung Rückenschmerz Studie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Entspannungstechniken zur Linderung von Rückenschmerzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900896
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint