Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Das Heinrichslied "De Heinrico" aus den "Carmina Cantabrigiensia". Interpretation sowie historische Verortung

Titel: Das Heinrichslied "De Heinrico" aus den "Carmina Cantabrigiensia". Interpretation sowie historische Verortung

Hausarbeit , 2019 , 22 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Konrad Altmann (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Heinrichslied "De Heinrico" handelt in erster Linie von zwei Herrschern, einem namensgebenden Heinrich und einem Otto. Doch ist es möglich, die Protagonisten in einem realhistorischen Kontext zu verorten? Die Hausarbeit sucht nach einer Antwort auf diese Frage.

Hierbei wird einführend zunächst einmal auf allgemeine Informationen zu "De Heinrico" eingegangen, Form, Sprache und Struktur erläutert und im Folgenden werden dann verschiedene mögliche Gesichtspunkte der Klärung der Fragestellung untersucht. Vorweg sei gesagt, dass die Problematik in der Forschung keine neue ist und bereits von einigen Autoren bearbeitet wurde, welche teilweise zu unterschiedlichen Schlüssen kommen. Auch die Veröffentlichungszeit der wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Thema spielt eine Rolle, da dabei von unterschiedlichen Forschungsständen ausgegangen wird.

Im Anschluss an den Versuch der Beantwortung der Hauptfragestellung der Hausarbeit sollen daraus resultierend noch ergänzend weitere Gesichtspunkte bezüglich des Heinrichslieds geklärt werden, konkret die Fragen nach Auftraggeber, Entstehungszeit und unmittelbarer Wirkung von "De Heinrico".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • 1 Einführende Informationen zu De Heinrico
    • 1.1 Form und Sprache.........
    • 1.2 Struktur und knappe Inhaltsangabe
  • 2 Zur Hauptfragestellung.
    • 2.1 Bezugnahme auf die Haupthinweise....
    • 2.2 Deutungen der Kernszene....
    • 2.3 Die Zeitebenen
    • 2.4 Ein weiterer Heinrich..........\li>
    • 2.5 Historische Ereignisse als mögliche Grundlage......
    • 2.6 Ein trügerischer Fehler und seine forschungsgeschichtlichen Auswirkungen
    • 2.7 Die Korrektur des Fehlers...
    • 2.8 Ein erneutes Aufleben der alten Ansicht..\li>
    • 2.9 In welche Richtung hat sich die Forschung entwickelt?.
    • 2.10 Abkehr von singulärem Ereignis ..
  • 3 Weitere, ergänzende Gesichtspunkte der Entstehung von De Heinrico.
    • 3.1 Der Auftraggeber.
    • 3.2 Entstehungszeit und unmittelbare Wirkung..\li>
  • Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Heinrichslied „De Heinrico“ und untersucht, ob die Protagonisten des Gedichts in einem realhistorischen Kontext verortet werden können. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Lied, einschließlich seiner Form, Sprache und Struktur. Anschließend werden verschiedene mögliche Gesichtspunkte zur Klärung der Hauptfragestellung beleuchtet, wobei die Problematik aus unterschiedlichen Forschungsständen beleuchtet wird. Abschließend werden ergänzende Gesichtspunkte zum Heinrichslied, wie zum Beispiel der Auftraggeber, die Entstehungszeit und die unmittelbare Wirkung des Werks, behandelt.

  • Historische Grundlage von De Heinrico
  • Form und Sprache des Gedichts
  • Deutungen der Kernszene
  • Forschungsgeschichte zu De Heinrico
  • Entstehung und Wirkung des Gedichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Frage nach der historischen Grundlage des Heinrichsliedes „De Heinrico“ vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Themenbereiche. Anschließend liefert Kapitel 1 einführende Informationen zu „De Heinrico“, behandelt Form und Sprache des Gedichts und gibt einen kurzen Einblick in die Struktur und den Inhalt. Kapitel 2 widmet sich der Hauptfragestellung der Arbeit, nämlich der historischen Grundlage des Gedichts. Verschiedene Ansätze und Interpretationen werden beleuchtet, wobei auf die Entwicklung der Forschungsgeschichte eingegangen wird. Die in den vorherigen Kapiteln gewonnen Erkenntnisse führen zu weiteren, ergänzenden Gesichtspunkten, die in Kapitel 3 behandelt werden. Dazu gehören Fragen zum Auftraggeber, der Entstehungszeit und der unmittelbaren Wirkung des Gedichts.

Schlüsselwörter

De Heinrico, Heinrichslied, Cambridger Lieder, Carmina Cantabrigiensia, lateinisch-deutsche Mischsprache, historische Grundlage, Forschung, Forschunggeschichte, Auftraggeber, Entstehungszeit, Wirkung

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Heinrichslied "De Heinrico" aus den "Carmina Cantabrigiensia". Interpretation sowie historische Verortung
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft)
Veranstaltung
Deutsche Sprache und Literatur im frühen Mittelalter
Note
2,3
Autor
Konrad Altmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
22
Katalognummer
V900963
ISBN (eBook)
9783346193070
ISBN (Buch)
9783346193087
Sprache
Deutsch
Schlagworte
De Heinrico Mittelalter Form Sprache Kernszene Zeitebene
Arbeit zitieren
Konrad Altmann (Autor:in), 2019, Das Heinrichslied "De Heinrico" aus den "Carmina Cantabrigiensia". Interpretation sowie historische Verortung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/900963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Hilfe/FAQ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB