Seit dem Beginn der 90er Jahre herrscht in weiten Kreisen der Gesellschaft Einigkeit, daß aufgrund des Bevölkerungswachstums und der Armut in den Entwicklungsländern sowie des industriellen Wachstums in den OECD-Ländern das Ausmaß und die Geschwindigkeit der weltweiten anthropogenen Degradierung der erneuerbaren Ressourcen (Boden, Vegetation, Wälder, Wasser, Luft/Atmosphäre) als historisches Novum des 20. Jahrhunderts auszumachen sind.
In dem Bewußtsein, daß den wachsenden ökologischen Gefährdungen schnell und effektiv begegnet werden müsse, ist die Institutionalisierung und Kooperation im Bereich der inter-nationalen Umweltpolitik seit dem Beginn der 70er Jahre zwar außerordentlich rasch vorangeschritten. Tatsächlich ist jedoch bis heute keine Nation bereit, ihre Souveränität, hinter der oftmals dominante wirtschaftliche Interessen stehen, zugunsten von substantiellen Maßnahmen des globalen Umweltschutzes einzuschränken.
Die Folge ist die weltweite Zunahme von Umweltkonflikten. Während jedoch in den Ländern der nördlichen Hemisphäre gesetzliche Regelungsmechanismen zur Lösung von Umweltproblemen zwischen Staaten greifen, läßt sich in den ärmeren Ländern der südlichen Hemisphäre die Zunahme ökologisch „induzierter“ Krisen und Konflikte verzeichnen, die sich zumeist in Form von ethnischen und religiösen Konflikten bis hin zu Kriegen manifestieren. Wie bereits heute absehbar ist, wird jedoch auch der Norden von den Folgen der globalen Umweltkrise etwa durch die Zunahme von (Bürgerkriegs-)Flüchtlingen, Umweltkatastrophen und der damit verbundenen humanitären Hilfsleistungen nicht verschont bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bewertungs- und Erfassungsprobleme
- Beschreibung des Untersuchungsgegenstands
- Die Dimensionen der globalen anthropogenen Umweltzerstörung
- Der Wandel des Mensch-Natur-Verhältnisses von der Frühzeit bis zur Schwelle des 21. Jahrhunderts
- Die Umweltverschmutzung aus historischer Perspektive
- Die Dimensionen der Umweltkrise in den Ländern der nördlichen Hemisphäre
- Die industrielle Produktionsweise
- Die Formen der Bodendegradierung
- Das Waldsterben
- Die Verschmutzung des Trinkwassers
- Die Verschmutzung der Gewässer
- Die Überfischung der Weltmeere
- Die Zerstörung der Ozonschicht
- Der Treibhauseffekt
- Die Dimensionen der Umweltkrise in den Ländern der nördlichen Hemisphäre - Eine Bilanz -
- Die Dimensionen der Umweltkrise in den Ländern der südlichen Hemisphäre
- Das Bevölkerungswachstum
- Die Formen der Bodendegradierung
- Der Schwund der Tropischen Wälder
- Der Rückgang der Biodiversität
- Die Verknappung des Süßwassers
- Der Prozess der Verstädterung
- Von der Binnenmigration zur internationalen Migration
- Die Dimensionen der Umweltkrise in der Ländern der südlichen Hemisphäre - Eine Bilanz -
- Die Dimensionen der globalen anthropogenen Umweltzerstörung - Abschließende Zusammenfassung und Bewertung -
- Die globalen Lösungsstrategien zur Vermeidung der fortschreitenden anthropogenen Umweltzerstörung
- Die Genese und Evolution der internationalen Umweltpolitik von 1960 bis 1980
- Die Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen
- Die internationale Umweltpolitik von 1980 bis 1990
- Der Brundtland-Bericht
- Der Nyerère-Bericht
- Die internationale Umweltpolitik von 1960 bis 1990 - Eine Bilanz -
- Die Verabschiedung des Wiener Abkommens zum Schutz der Ozonschicht
- Das Montrealer Protokoll
- Das Wiener Abkommen zum Schutz der Ozonschicht - Eine Bilanz -
- Die internationale Umweltpolitik von Rio bis New York
- Die Entstehung der Walderklärung
- Die Walderklärung
- Die Walderklärung - Eine Bilanz -
- Die Entstehung der Konvention über Biologische Vielfalt
- Die Konvention über Biologische Vielfalt
- Die Konvention über Biologische Vielfalt - Eine Bilanz -
- Die Entstehung der Klimakonvention
- Die Klimakonvention
- Die Klimakonvention - Eine Bilanz -
- Die internationale Umweltpolitik - Abschließende Zusammenfassung und Bewertung -
- Die Formen der Verknüpfung von Umwelt und Sicherheit
- Die ersten Diskussionen über Umwelt und Sicherheit
- Das traditionelle Konzept von nationaler Sicherheit
- Die ersten Ansätze einer Erweiterung des Sicherheitsbegriffs
- Die Ansätze der Security Community zur Erweiterung des Sicherheitsbegriffs
- Die Haltung der Friedens- und Konfliktforschung zur Erweiterung des Sicherheitsbegriffs
- Die Ansätze einer Erweiterung des Sicherheitsbegriffs auf internationalem Niveau
- Die Auseinandersetzungen über den erweiterten Sicherheitsbegriff - Eine Bilanz -
- Die Dimensionen der ökologischen Sicherheit in der nördlichen Hemisphäre
- Der Begriff der ökologischen Sicherheit
- Die Zerstörung der Umwelt als Folge militärischer Aktivitäten
- Die Zerstörung der Umwelt als Mittel zur Kriegsführung
- Die regionale Umweltkooperation als ein Beitrag zur ökologischen Sicherheit
- Die Zerstörung der Umwelt als Folge industrieller Aktivitäten Europa
- Die Zerstörung der Umwelt als Folge industrieller Aktivitäten in Rußland
- Fischereikonflikte in der nördlichen Hemisphäre
- Internationale Konflikte über Umweltfragen
- Die Dimensionen der ökologischen Sicherheit in der nördlichen Hemisphäre - Eine Bilanz -
- Die Dimensionen ökologisch induzierter Konflikte in der südlichen Hemisphäre
- Der Begriff des ökologischen Konflikts
- Die Formen von innerstaatlichen ökologischen Konflikten
- Der ethno-ökologische Konflikt
- Der sozio-ökologische Konflikt
- Der umsiedlungsbedingte ökologische Konflikt
- Der grenzüberschreitende (internationale) ökologische Konflikt
- Die demographische Dimension
- Der internationale ökologische Konflikt
- Fischereikonflikte in der südlichen Hemisphäre
- Die Dimensionen ökologisch induzierter Konflikte in der südlichen Hemisphäre - Eine Bilanz -
- Die Zunahme von Umweltkatastrophen
- Die Überschwemmungskatastrophe im polnisch-tschechisch-deutschen Grenzraum
- Die Auswirkungen der anthropogenen Umweltzerstörung auf die globale Sicherheit
- Die Rolle der internationalen Umweltpolitik bei der Bekämpfung der Umweltzerstörung
- Die Herausforderungen der ökologischen Sicherheit in der nördlichen und südlichen Hemisphäre
- Die Ursachen und Folgen von ökologisch induzierten Konflikten
- Die Bedeutung von Umweltkatastrophen für die globale Sicherheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Dissertation befasst sich mit der globalen anthropogenen Umweltzerstörung und deren sicherheitspolitischen Dimension. Die Arbeit untersucht, inwiefern die fortschreitende Umweltzerstörung eine Gefahr für die Sicherheit des 21. Jahrhunderts darstellt. Dabei werden die verschiedenen Dimensionen der Umweltzerstörung in den Ländern der nördlichen und südlichen Hemisphäre betrachtet, sowie die globalen Lösungsstrategien zur Vermeidung weiterer Zerstörung. Zudem werden die Formen der Verknüpfung von Umwelt und Sicherheit analysiert, insbesondere im Hinblick auf ökologische Konflikte und Katastrophen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Dissertation ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel behandelt die Bewertungs- und Erfassungsprobleme der globalen Umweltzerstörung. Im dritten Kapitel wird der Untersuchungsgegenstand, die Dimensionen der globalen anthropogenen Umweltzerstörung, ausführlich dargestellt. Dabei werden die Veränderungen im Mensch-Natur-Verhältnis, die Umweltverschmutzung aus historischer Perspektive sowie die konkreten Dimensionen der Umweltkrise in den Ländern der nördlichen und südlichen Hemisphäre analysiert. Das vierte Kapitel untersucht die globalen Lösungsstrategien zur Vermeidung der fortschreitenden anthropogenen Umweltzerstörung. Hierbei werden die Entwicklungen der internationalen Umweltpolitik, die Entstehung wichtiger Konventionen und die Rolle von internationalen Organisationen beleuchtet. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Umwelt und Sicherheit. Es werden verschiedene Ansätze zur Erweiterung des Sicherheitsbegriffs diskutiert und die Dimensionen der ökologischen Sicherheit sowie die Folgen ökologisch induzierter Konflikte untersucht. Im sechsten Kapitel schließlich werden die Zunahme von Umweltkatastrophen und deren Bedeutung für die globale Sicherheit analysiert.
Schlüsselwörter
Die Dissertation befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Globale Umweltzerstörung, anthropogene Umweltzerstörung, Sicherheit, ökologische Sicherheit, internationale Umweltpolitik, Konventionen, ökologische Konflikte, Umweltkatastrophen, Mensch-Natur-Verhältnis, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Dr. Vera Anna Touché (Autor:in), 1999, Umwelt und Sicherheit - Die globale anthropogene Umweltzerstörung und deren sicherheitspolitische Dimension, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90113