Fünf von neun Bundesgartenschauen (BUGA) wurden seit 1991 in den neuen Bundesländern veranstaltet, und auch die zehnte wird im Jahr 2009 in Ostdeutschland zelebriert werden. Nicht zuletzt dadurch drängt sich der Verdacht auf, dass mit Hilfe der alle zwei Jahre stattfindenden »Olympiade der Gärtner« die nach der Wende versprochenen blühenden Landschaften im Osten der Republik - vielleicht etwas verspätet, aber eben besser spät als nie - entstehen sollen.
Am Beispiel der BUGA 2007 (ausgetragen in den Thüringer Städten Gera und Ronneburg) werden sowohl die Bedeutung als auch die Auswirkungen des schon Jahre im voraus zu planenden Großereignisses für die Region untersucht. An der Veranstaltung interessiert vor allem ihre Instrumentalisierung zur Überwindung der brüchig und damit problematisch gewordenen Identität der Region sowie ihre Funktionalisierung bei der Entwicklung des städtischen Raums und die Ausarbeitung dringend benötigter Zukunftskonzepte.
Inhaltsverzeichnis
- Spätestens zur BuGa! – Eine Einleitung....
- Die kulturwissenschaftliche Perspektive............
- Die Idee der Bundesgartenschau und ihre Entwicklung.…………………………….
- Das Konzept der Bundesgartenschau 2007 in Gera und Ronneburg............
- Von blühenden Landschaften und anderen (Blüten-)Träumen........
- Gärten für Jedermann? - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Neuordnung des Raums……………………………………………
- Von der Abrechung mit der Vergangenheit: Auf der Suche nach einem neuen Selbstbild.........
- Spätestens zur BuGa! – Ein Fazit...........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Bundesgartenschau 2007 in Gera und Ronneburg aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie untersucht, wie die BuGa als Instrument zur Überwindung der brüchigen Identität der Region und zur Entwicklung des städtischen Raums eingesetzt wird.
- Die historische Entwicklung der Bundesgartenschau
- Das Konzept der Bundesgartenschau 2007 in Gera und Ronneburg
- Die Bedeutung der BuGa für die Stadtentwicklung
- Die Erwartungen und Hoffnungen, die mit der BuGa verbunden sind
- Der öffentliche Diskurs um die Gartenschau
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Spätestens zur BuGa! – Eine Einleitung....: Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation in Gera und Ronneburg vor, die sich durch wirtschaftliche Schwierigkeiten und demografischen Wandel auszeichnet. Die Bundesgartenschau wird als Hoffnungsträger für die Region vorgestellt.
- Kapitel 2: Die kulturwissenschaftliche Perspektive............: Dieses Kapitel erläutert den Ansatz der kulturwissenschaftlichen Analyse und die Relevanz der Bundesgartenschau für die kulturelle Entwicklung der Region.
- Kapitel 3: Die Idee der Bundesgartenschau und ihre Entwicklung.…………………………….: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Bundesgartenschau und ihre Entwicklung von einem reinen Gartenbauereignis zu einem komplexen kulturellen und städtebaulichen Projekt.
- Kapitel 4: Das Konzept der Bundesgartenschau 2007 in Gera und Ronneburg............: Dieses Kapitel beschreibt das spezifische Konzept der Bundesgartenschau 2007, das auf Nachhaltigkeit und die Integration der Region fokussiert.
- Kapitel 5: Von blühenden Landschaften und anderen (Blüten-)Träumen........: Dieses Kapitel setzt sich mit den Hoffnungen und Erwartungen auseinander, die mit der BuGa verbunden sind, und beleuchtet die Ambivalenz zwischen realen Entwicklungen und idealisierten Vorstellungen.
- Kapitel 6: Gärten für Jedermann? - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Neuordnung des Raums……………………………………………: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der BuGa auf die städtebauliche Entwicklung und die Gestaltung des öffentlichen Raums.
- Kapitel 7: Von der Abrechung mit der Vergangenheit: Auf der Suche nach einem neuen Selbstbild.........: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der BuGa für die Entwicklung der Identität der Region und die Überwindung der Vergangenheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bundesgartenschau, Stadtentwicklung, kulturelle Identität, Regionale Entwicklung, Nachhaltigkeit, Ostdeutschland, Gera, Ronneburg.
- Quote paper
- Marcus Richter (Author), 2007, Was Gartenbau bewirken kann: Die Bundesgartenschau 2007 aus kulturwissenschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90124