Was ist "Heimat" und was ist für mich "Heimat"? Obwohl der Begriff "Heimat" in verschiedensten Kontexten auftaucht und vielfältig genutzt wird, scheint es schwierig zu benennen, was "Heimat" bedeutet.
Während manch einer den Geburtsort als seine Heimat bezeichnet, verbinden andere eine bestimmte Landschaft, wie die Ostsee oder den Schwarzwald, oder gewisse Bräuche und Feste, wie den Kölner Karneval, oder das bekannte Schützenfest aus der Kindheit, mit Heimat. Andererseits wird Heimat aus einer Makroperspektive gerne auch mit einem Land oder Nation gleichgesetzt und beispielsweise Deutschland oder Frankreich als Vaterland und damit als "Heimat" tituliert. Da jedoch aufgrund der immer stärkeren Globalisierung, auch eine verstärkte kulturelle Vermischung stattfindet und damit einhergehend Fragen nach der Zugehörigkeit und Heimat nicht immer mit der Kindheit und Geburtsort gleichgesetzt werden, stellt sich wieder vermehrt die Frage nach dem Heimatbegriff und seinen Grenzen in der heutigen Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Geschichtliche Entwicklungen des Begriffsverständnisses
- Heimat Heute - Begriffsannäherung
- Fragestellungen
- Begriffsverständnis
- Methodologische Fundierung
- Ergebnisse
- Kritik
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Heimatbegriff im 21. Jahrhundert. Ziel ist es, die geschichtliche Entwicklung des Begriffs aufzuzeigen und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit zu analysieren. Dabei wird die Veränderung des Heimatverständnisses im Kontext von Globalisierung, Migration und Individualisierung beleuchtet.
- Geschichtliche Entwicklung des Heimatbegriffs
- Aktuelle Debatten um Heimat
- Heimat und Identität in der Spätmoderne
- Begriffsdefinitionen und -debatten
- Heimat als politisches und kulturelles Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Heimatbegriffs ein und stellt die Relevanz und Aktualität des Themas in der heutigen Zeit dar.
Der Hauptteil beginnt mit einem Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Heimatbegriffs. Es werden verschiedene Epochen und Strömungen wie die Romantik, die Zeit des Kolonialismus und Nationalsozialismus sowie die 60er/70er Jahre vorgestellt und deren Einfluss auf das Heimatverständnis dargestellt.
Im zweiten Teil des Hauptteils wird die aktuelle Diskussion um den Heimatbegriff im 21. Jahrhundert beleuchtet. Es werden die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen und die Auswirkungen von Globalisierung, Migration und Individualisierung auf das Heimatverständnis erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Heimatbegriff, Identität, Globalisierung, Migration, Individualisierung, Spätmoderne, Kulturvergleich, Kulturkontakt.
- Quote paper
- Friedemann Bauknecht (Author), 2020, Der Heimatbegriff im 21. Jahrhundert. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901418