Um loszulegen, musst Du aufhören zu Reden und anfangen zu Handeln‘ (angelehnt an Walt Disney). Was genau macht ihr da eigentlich, bei „DENK-MAL-WERTE“?
„Du redest immer von Demokratie und Werten und dass wir alle miteinander sprechen sollen, um zusammenzubleiben. Sag es mal so, dass wir es verstehen!“ Wir, das sind eine Gruppe von Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen und aus verschiedenen Zusammenhängen Gedanken über das Zusammenleben in unserer Gesellschaft/ Gemeinschaft machen und gemacht haben. Ein gemeinsamer, respektvoller und toleranter Umgang untereinander, der auf bestimmten Vereinbarungen aufbaut, soll dazu beitragen, dass wir trotz Individualität und Andersartigkeiten gut (passend) mit einander leben können. Diese Ausarbeitung stellt ein sehr praktisches Beispiel politischer Bildungsarbeit anfassbar dar.
Ich möchte mit vielen Menschen ins Gespräch kommen und versuchen über gesellschaftsfähige Werte und Demokratie in unserer Gesellschaft zu diskutieren. Viele unterschiedliche und individuelle Wertvorstellungen sollten gemeinsame Adapter finden.
Meine Gedanken sind nicht Werteverfall oder Werteverlust. Sondern ‚lose Enden‘ sollten wieder zusammengebunden bzw. eigene Werte auf Gemeinschaftsfähigkeit überprüft werden. Damit wir in unserer Gesellschaft zusammenbleiben.
Es liegt in unserer aller Verantwortung dafür zu sorgen, jungen Menschen Handlungsmöglichkeiten, Erlebnisse und Perspektiven für eine demokratische und wertvolle Zukunft an die Hand zu geben. Ein Dialog über soziales Miteinander und die Ausgestaltung eines gemeinsamen Lebens in unserer Demokratie ist der Hauptfokus des Projektes. Dabei müssen ‚Alle‘ gleichermaßen in den Dialog einbezogen werden. Individualität sollte aus meiner Sicht so gelebt werden, dass die Fähigkeit besteht, dabei andere Menschen mit im Blick zu haben und niemanden auszugrenzen. An Institutionen, wie Schulen, Vereinen, Jugendhilfeeinrichtungen, aber auch an Unternehmen und politische Vereinigungen kann das Projekt andocken um einen respektvollen Umgang zu vereinbaren und demokratisch Vereinbarungen für ein soziales Miteinander zu entwickeln. Hier: selbstbestimmt über die Teilnahme am Projekt zu entscheiden und somit demokratisch die Entscheidung zu treffen, ob dieses dann stattfindet.
Also los, lasst uns gemeinsam auf den Weg machen! Lassen Sie sich durch dieses innovative Projekt animieren und motivieren. Viele Spaß beim hoffentlich erlebnisreichen lesen. Herzlich Ihr Sascha Grammelsdorff
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung /Inhaltsbeschreibung
- Beschreibung der Ausgangslage
- Gesellschaftsdiagnostische Gedanken
- Grundlagen für Werte und Normen in der Gesellschaft
- Begriffserläuterungen/ Herleitungen für Werte und Normen
- Wie entstehen Werte?
- Werten in unserer Gesellschaft
- Wertewandel und Werteverfall, Ursachen und Handlungsideen
- Auswirkungen des Wertewandels
- Idee für einen beteiligenden Willensbildungsprozess am Beispiel der Schule X
- Demokratie/Demokratieverständnis und theoretische Grundlagen
- Geschichte/ Begriffsbestimmungen/ Definitionen
- Gleichgültigkeit als Beitrag zur Gestaltung der Gesellschaft
- Gestaltung von Demokratie mit jungen Menschen als Herausforderung
- Demokratiebefähigung junger Menschen
- Demokratie als Lebensform am Bildungsort Schule, eine Utopie?
- Politische Bildung - Grundlagen, Ziele und Aufgaben
- Partizipation
- Begriffsbestimmungen/ Definitionen/ Partizipationsmodelle
- Finanzierungsdynamik in einem partizipativen Wertedialog
- Partizipationsbarrieren
- Theoretische Zusammenhänge zur Lebensweltorientierung
- Das Interventionsprojekt ‚DENK - MAL - WERTE‘
- Geschichte des Projektes
- Konzept und Projektbeschreibung
- Ziele des Projektes
- Forschungsanteil und Datenerhebung
- Zielsetzung der Untersuchung
- Vorgehensweise und Methoden
- Auswertung der Daten
- Zielerreichung, Präsentation der Daten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt auf die Vertiefung von Wissen über Inklusion, Partizipation und lebensweltlicher Integration ab. Im Fokus stehen dabei partizipatorische und lebensweltorientierte Zusammenhänge junger Menschen im Kontext von Werten und Demokratie.
- Entwicklung einer Wertekompetenz und eines Demokratieverständnisses bei jungen Menschen
- Analyse von Herausforderungen und Möglichkeiten der Partizipation in der politischen Bildungsarbeit
- Bewertung des Projekts ‚DENK - MAL - WERTE‘ als Beispiel für demokratische Beteiligungsprozesse in Schulen
- Erforschung der Wirksamkeit von partizipativen Methoden und Strategien in der politischen Bildung
- Identifizierung von Barrieren und Chancen für eine gelingende Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung / Inhaltsbeschreibung: Die Arbeit behandelt die Problematik von Wertewandel, Politikverdrossenheit und Demokratiedefiziten bei jungen Menschen. Sie stellt das Projekt ‚DENK - MAL - WERTE‘ als Beispiel für ein partizipatives und demokratisches Bildungsprojekt an Schulen vor.
- Grundlagen für Werte und Normen in der Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Werten und die Herausforderungen des Wertewandels. Es zeigt die Bedeutung von Werten für das soziale Miteinander und die Notwendigkeit eines gemeinsamen Werteverständnisses.
- Demokratie/Demokratieverständnis und theoretische Grundlagen: Das Kapitel beleuchtet die Geschichte des Demokratiebegriffs und verschiedene Ansätze für ein Demokratieverständnis. Insbesondere wird das Konzept der Partizipatorischen Demokratie erläutert.
- Politische Bildung - Grundlagen, Ziele und Aufgaben: Die Bedeutung der politischen Bildung als Instrument für die Förderung demokratischen Denkens und Handelns wird hervorgehoben. Der ‚Beutelsbacher Konsens‘ als wichtiger Referenzrahmen für die politische Bildungsarbeit wird vorgestellt.
- Partizipation: Die verschiedenen Facetten des Begriffs Partizipation werden erläutert und rechtliche Grundlagen sowie Modelle für die Umsetzung von Partizipation in der Sozialen Arbeit vorgestellt.
- Das Interventionsprojekt ‚DENK - MAL - WERTE‘: Das Projekt ‚DENK - MAL - WERTE‘ wird ausführlich beschrieben. Es wird auf die einzelnen Module des Projekts, die Ziele und die Auswahlkriterien für teilnehmende Schulen eingegangen.
- Forschungsanteil und Datenerhebung: Das Kapitel behandelt die Forschungsfragen, die im Projekt untersucht werden, und die Methoden, die zur Datenerhebung eingesetzt wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen **Partizipation**, **politische Bildung**, **Wertewandel**, **Demokratie**, **Jugendliche**, **Schule**, **Interventionsprojekt**, **‚DENK - MAL - WERTE‘**, **Lebensweltorientierung**, **Wertekompetenz**, **Demokratiekompetenz**, **Diskurs- und Kommunikationskompetenz**.
- Arbeit zitieren
- Sascha Grammelsdorff (Autor:in), 2018, Partizipation in der politischen Bildungsarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901430