Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Rechnungslegung, Corporate Governance und private Expertengremien

Titel: Rechnungslegung, Corporate Governance und private Expertengremien

Bachelorarbeit , 2007 , 58 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll zeigen, dass Rechnungslegungssysteme keine statischen Konstrukte sind, sondern vielmehr einer sich ständig ändernden Umwelt angepasst werden müssen. Demzufolge müssen die jeweiligen Standardsetzer auf die veränderten Bedingungen reagieren, um eine funktionierende Corporate Governance zu gewährleisten.

Ziel der Untersuchung ist auszuloten, welchen Beitrag private Standardsetzer im Zuge der fortschreitenden Corporate Governance Diskussion leisten können. Darüber hinaus soll herausgestellt werden, wo mögliche Grenzen liegen.


Stichworte:
Rechnungslegung, Corporate Governance, Internationale Standardsetzer, IASB, FASB, DRSC, Sarbanes-Oxley Act of 2002, Modernisierung der Corporate Governance in Deutschland, Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung, Konvergenzbestrebungen in der internationalen Rechnungslegung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Gang der Untersuchung
    • 1.2 Ziel der Untersuchung
  • 2 Die Modernisierung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung
    • 2.1 Relevanz der Corporate Governance
    • 2.2 Corporate Governance - Entwicklung in Deutschland
  • 3 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung
    • 3.1 Neuorientierung des deutschen Bilanzrechts
    • 3.2 Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC)
      • 3.2.1 Aufgaben und Ziele des DRSC
      • 3.2.2 Die Organe und Gremien des DRSC
      • 3.2.3 Verfahren der Standardisierung - „Due Process“
    • 3.3 Beitrag des DRSC auf internationaler Ebene zur Fortentwicklung der Corporate Governance
  • 4 Internationaler Einfluss privater Standardsetzungsgremien
    • 4.1 International Accounting Standard Board (IASB)
      • 4.1.1 Organisationsstruktur
      • 4.1.2 Verfahren der Standardisierung – „Due Process“
      • 4.1.3 Der Anerkennungsprozess – „Endorsement“
      • 4.1.4 Auswirkungen auf die nationale Rechtssprechung im Zuge der fortschreitenden Harmonisierung der Rechnungslegung
    • 4.2 Financial Accounting Standards Board (FASB)
      • 4.2.1 Gesetzliche und institutionelle Grundlagen
      • 4.2.2 Die Securities and Exchange Commission (SEC) und ihr Verhältnis zum FASB
      • 4.2.3 Organisationsstruktur
      • 4.2.4 Aufgaben und Verlautbarungen
      • 4.2.5 Internationale Vorbildfunktion des US-amerikanischen Standardsetzungsmodells
  • 5 Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Corporate Governance
    • 5.1 Sarbanes-Oxley Act of 2002
    • 5.2 Gesetze und Initiativen in Europa
      • 5.2.1 Bestrebungen auf EU-Ebene
      • 5.2.2 Bestrebungen in Deutschland
  • 6 Konvergenzbestrebungen in der internationalen Rechnungslegung
    • 6.1 Konvergenz zwischen US-GAAP und IAS/IFRS
    • 6.2 Die Rolle des DRSC im Kontext der Harmonisierung
  • 7 Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Modernisierung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung. Ziel ist es, die Entwicklungen im Bereich der Corporate Governance in Deutschland und international aufzuzeigen und den Einfluss privater Standardsetzungsgremien auf diese Prozesse zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Rolle des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) im Rahmen der internationalen Harmonisierung eingegangen.

  • Die Relevanz der Corporate Governance
  • Die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland
  • Die Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung
  • Der internationale Einfluss privater Standardsetzungsgremien
  • Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Corporate Governance

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Gang der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Die Modernisierung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Corporate Governance und die Entwicklung in Deutschland.
  • Kapitel 3: Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung Dieses Kapitel geht auf die Neuorientierung des deutschen Bilanzrechts ein und stellt das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) mit seinen Aufgaben, Zielen und Organen vor.
  • Kapitel 4: Internationaler Einfluss privater Standardsetzungsgremien Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem International Accounting Standard Board (IASB) und dem Financial Accounting Standards Board (FASB), analysiert deren Organisationsstrukturen und Verfahren der Standardisierung.
  • Kapitel 5: Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Corporate Governance Dieses Kapitel beleuchtet den Sarbanes-Oxley Act of 2002 sowie weitere Gesetze und Initiativen in Europa und Deutschland.
  • Kapitel 6: Konvergenzbestrebungen in der internationalen Rechnungslegung Dieses Kapitel betrachtet die Konvergenzbestrebungen zwischen US-GAAP und IAS/IFRS und die Rolle des DRSC in diesem Prozess.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Rechnungslegung, Internationalisierung, Harmonisierung, Standardsetzung, DRSC, IASB, FASB, Sarbanes-Oxley Act, Konvergenz.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechnungslegung, Corporate Governance und private Expertengremien
Hochschule
European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Note
1,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
58
Katalognummer
V90172
ISBN (eBook)
9783640151127
ISBN (Buch)
9783640204519
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rechnungslegung Expertengremien Corporate Governance Accounting Private Panels of Experts IASB FASB DRSC IAS IFRS US-GAAP Standartsetzer SEC Securities and Exchange Commission DCGK
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2007, Rechnungslegung, Corporate Governance und private Expertengremien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90172
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum