Welche Parallelen bestehen zwischen der Theorie Bourdieus zur sozialen Ungleichheit im Bildungssystem und der Programmatik des Schulverbundes "Blick über den Zaun" ("BüZ") und inwiefern müsste "BüZ" als Sprechorgan reformpädagogisch engagierter Schulen demgemäß zu mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem beitragen können?
Ziel der Arbeit ist es, diese Frage zu beantworten und auf diese Weise zu klären, ob es sich bezüglich der Bekämpfung der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem lohnen könnte, mehr reformpädagogische Aspekte in die einzelnen Schulen aufzunehmen und so das Stigma von homogenen Lerngruppen aufzubrechen. Dabei wird so vorgegangen, dass zunächst die theoretische Perspektive Bourdieus - und die sich daraus ableitenden Konsequenzen für einen Umgang mit Heterogenität - expliziter gemacht werden. Anschließend soll ganz allgemein "BüZ" vorgestellt werden, um ein Bild davon zu bekommen, wieso dieser Verbund sich überhaupt zusammengeschlossen hat und welche Ziele er verfolgt. Im Anschluss wird die Programmatik des Schulverbundes mit der Theorie Bourdieus verglichen. Hierbei soll zunächst die allgemeine Einstellung von "BüZ" zur sozialen Ungleichheit im Bildungssystem mit der diesbezüglichen Einstellung Bourdieus abgeglichen werden, bevor dann die Programmatik von "BüZ" mit der Theorie Bourdieus und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für einen neuen Umgang mit Heterogenität in Beziehung gesetzt werden.
Es wird eine aspektorientierte Vorgehensweise gewählt, bei der zunächst die Aspekte, die sich auf Veränderungen in den institutionellen Strukturen des gegliederten Bildungssystems beziehen, in den Fokus gerückt werden. Danach werden die Aspekte betrachtet, die mit den erforderlichen Veränderungen in den Mentalitäten der am Bildungsgeschehen Beteiligten zusammenhängen. Durch diese aspektorientierte Vorgehensweise und den Vergleich der Theorie Bourdieus mit dem Konzept des Schulverbundes "BüZ", sollte es dann möglich sein, in einem letzten Schritt, die Leitfrage zu beantworten und somit Aufschluss darüber zu geben, inwiefern das Konzept des Schulverbundes "BüZ" gemäß der Theorie Bourdieus einen Schlüssel zu mehr sozialer Gleichheit im Bildungssystem darstellen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die soziale Ungleichheit im Bildungssystem nach Pierre Bourdieu
- Bourdieus Erklärung für die soziale Ungleichheit im Bildungssystem
- Erfordernisse eines neuen Umgangs mit Heterogenität
- Notwendige Veränderungen in den Mentalitäten der Lehrerinnen und Lehrer
- Notwendige Veränderungen in den institutionellen Strukturen
- Was ist der Schulverbund „Blick über den Zaun“ (BüZ)?
- Das Konzept des Schulverbundes im Vergleich zur Theorie Bourdieus und der sich daraus ergebenden Konsequenzen für einen neuen Umgang mit Heterogenität
- Einstellung zur sozialen Ungleichheit im Bildungssystem
- Standards für einen neuen Umgang mit sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
- Veränderungen in den institutionellen Strukturen
- Differenzierte Unterrichtsgestaltung
- Diversifizierte Formen der Leistungsmessung und Verringerung der Selektions- und Auslesefunktion
- Herstellung einer Schul- und Dialogkultur
- Veränderungen in den Mentalitäten
- Veränderungen in den institutionellen Strukturen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Programmatik des Schulverbundes „Blick über den Zaun“ (BüZ) im Hinblick auf seine mögliche Rolle bei der Reduzierung der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem zu analysieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund der theoretischen Überlegungen Pierre Bourdieus zur sozialen Ungleichheit im Bildungssystem.
- Analyse der theoretischen Perspektive Bourdieus zur sozialen Ungleichheit im Bildungssystem
- Vorstellung des Schulverbundes „Blick über den Zaun“ (BüZ) und seiner Programmatik
- Vergleich der Programmatik des Schulverbundes „BüZ“ mit der Theorie Bourdieus
- Bewertung des Potenzials des Schulverbundes „BüZ“ im Hinblick auf die Bekämpfung der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem
- Untersuchung der Rolle von Mentalitäten und institutionellen Strukturen in Bezug auf soziale Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die steigende Heterogenität an deutschen Schulen und die damit verbundene Problematik der sozialen Ungleichheit im Bildungssystem. Bourdieus Theorie zur sozialen Ungleichheit im Bildungssystem wird im zweiten Kapitel vorgestellt und seine zentralen Argumente zur Wechselwirkung von Mentalitäten und Strukturen erläutert.
Kapitel drei gibt einen Überblick über den Schulverbund „Blick über den Zaun“ (BüZ) und seine Zielsetzung. Im vierten Kapitel wird die Programmatik des Schulverbundes „BüZ“ im Lichte der Theorie Bourdieus analysiert. Dabei werden die Einstellungen des Schulverbundes zur sozialen Ungleichheit sowie die konkreten Standards für einen neuen Umgang mit Heterogenität im Bildungssystem im Vergleich zur Theorie Bourdieus betrachtet.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Pierre Bourdieu, Schulverbund „Blick über den Zaun“, Reformpädagogik, Heterogenität, Homogenität, Mentalitäten, institutionelle Strukturen, Chancengerechtigkeit.
- Quote paper
- Annika Brinkmann (Author), 2018, Die Programmatik des Schulverbundes "Blick über den Zaun" als Schlüssel zu mehr sozialer Gleichheit im Bildungssystem?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901788