La présente étude vise à étudier l’effet des coûts de transaction sur la marge bénéficiaire des commerçants d’igname dans les marchés de Lomé. Cette étude a été faite dans les marchés de Gbossimé, d’Adidogomé et de Hanoukopé auprès de 70 commerçants pour déterminer la marge nette de ce système commerciale. Elle s’inscrit dans l’optique de contribuer à l’amélioration du système de commercialisation de l’igname au Togo.
L’enquête par questionnaire et la documentation nous ont permis de réaliser cette étude. La statistique descriptive (fréquence, moyenne) a été utilisée pour analyser les données collectées et traitées à l'aide du logiciel SPSS 20. Les résultats obtenus montrent que la majorité de commerçants sont de sexe féminin (95,85%) âgées en moyenne de 59 ans et originaires de l’ethnie Ewé. Plus de 65% des commerçants enquêtés ont un niveau primaire. Par ailleurs cette étude retrace que la commercialisation de l’igname suit généralement trois circuits qui relèvent de l’informel (non officiel) : circuit direct, circuit moyen et circuit long.
L’analyse des coûts et marges de commercialisation a révélé que ces coûts et marges varient entre les différents commerçants. Les grossistes supportent les coûts de transaction les plus élevés avec une moyenne de 38,40F CFA par Kg. En comparaison, les détaillants supportent des coûts de transaction très bas estimés à 22,31F CFA par Kg. Ces coûts de transaction agissent donc plus sur la marge bénéficiaire des grossistes. En outre ce fort écart est dû en partie aux coûts très élevés de transport qui s’explique par l’état des routes, les divers circuits empruntés et l’absence de marché fixe d’approvisionnement. Enfin il ressort de cette étude que l’absence de moyen de conservation, l’absence d’unité de mesure standard, la mévente, le phénomène de vol des ignames constituent des menaces récurrentes aux commerçants.
Inhaltsverzeichnis
- Resume
- Effets des coûts de transaction sur la marge bénéficiaire des commerçants d'igname au Togo
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht den Einfluss der Transaktionskosten auf die Gewinnmarge von Yamshändlern auf den Märkten von Lomé (Togo). Die Hauptuntersuchungsgebiete sind die Märkte von Gbossimé, Adidogomé und Hanoukopé. Die Studie zielt darauf ab, das Verständnis der Herausforderungen im Yam-Handel zu verbessern und mögliche Verbesserungsansätze aufzuzeigen.
- Transaktionskosten im Yam-Handel
- Gewinnmargen von Yamhändlern
- Charakteristika der Yamhändler
- Handelsketten im Yam-Sektor
- Verbesserungsvorschläge für den Yam-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Resume: Diese Zusammenfassung fasst die Studie über den Einfluss von Transaktionskosten auf die Profitabilität von Yam-Händlern in Lomé zusammen. Die Untersuchung umfasste 70 Händler in den Märkten von Gbossimé, Adidogomé und Hanoukopé. Es wurden Fragebögen eingesetzt und die Daten mit SPSS 20 ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Händler Frauen sind (95,85%), durchschnittlich 59 Jahre alt und der Ethnie Ewé angehören. Über 65% haben einen Grundschulabschluss. Der Yam-Handel verläuft überwiegend informell in drei verschiedenen Handelswegen: direkt, mittelbar und lang. Die Transaktionskosten und Gewinnmargen variieren stark. Großhändler tragen mit durchschnittlich 38,40 F CFA pro kg die höchsten Kosten, während Einzelhändler mit 22,31 F CFA deutlich niedrigere Kosten haben. Die hohen Transportkosten aufgrund des Straßenzustandes, der verschiedenen Handelswege und fehlender fester Beschaffungsmärkte werden als Hauptursache für diese Diskrepanz genannt. Probleme wie fehlende Lagermöglichkeiten, fehlende Standard-Maßeinheiten, Verkäufe unter Wert und Diebstahl stellen weitere Herausforderungen für die Händler dar. Die Studie endet mit Vorschlägen zur Senkung der Transaktionskosten.
Effets des coûts de transaction sur la marge bénéficiaire des commerçants d'igname au Togo: Diese Kapitel der Studie befasst sich eingehend mit den Auswirkungen der Transaktionskosten auf die Gewinnmarge der Yam-Händler. Es werden detaillierte Daten zur demografischen Zusammensetzung der Händler, den verschiedenen Handelswegen und den damit verbundenen Kosten präsentiert. Die Analyse deckt auf, dass die Kosten stark variieren, wesentliche Kostenfaktoren identifiziert und die Auswirkungen auf die unterschiedlichen Akteure im Handel (Groß- und Einzelhändler) beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen deutlich, wie strukturelle Faktoren wie schlechte Infrastruktur und mangelnde Standardisierung die Transaktionskosten und letztlich die Profitabilität der Händler beeinflussen. Darüber hinaus werden weitere Herausforderungen wie Diebstahl und Verderb der Ware analysiert. Die Studie stellt einen wertvollen Beitrag dar, um die Herausforderungen und das Funktionieren des Yam-Handels im Togo zu verstehen.
Schlüsselwörter
Igname, Transaktionskosten, Gewinnmarge, Handel, Markt, Togo, Lomé, Gbossimé, Adidogomé, Hanoukopé, Großhändler, Einzelhändler, Transportkosten, Lagerung, Standardisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Effets des coûts de transaction sur la marge bénéficiaire des commerçants d'igname au Togo
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss der Transaktionskosten auf die Gewinnmarge von Yam-Händlern in Lomé, Togo. Der Fokus liegt auf den Märkten Gbossimé, Adidogomé und Hanoukopé.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die Herausforderungen im Yam-Handel besser zu verstehen und mögliche Verbesserungsansätze aufzuzeigen. Sie analysiert Transaktionskosten, Gewinnmargen, Charakteristika der Händler, Handelsketten und sucht nach Verbesserungsvorschlägen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie basiert auf Fragebögen, die bei 70 Yam-Händlern eingesetzt wurden. Die Daten wurden mit SPSS 20 ausgewertet.
Wer sind die befragten Yam-Händler?
Die Mehrheit der befragten Händler (95,85%) sind Frauen, durchschnittlich 59 Jahre alt und gehören der Ethnie Ewé an. Über 65% haben einen Grundschulabschluss.
Wie funktioniert der Yam-Handel in Lomé?
Der Yam-Handel verläuft überwiegend informell und folgt drei verschiedenen Handelswegen: direkt, mittelbar und lang.
Wie hoch sind die Transaktionskosten?
Die Transaktionskosten variieren stark. Großhändler tragen mit durchschnittlich 38,40 F CFA pro kg die höchsten Kosten, während Einzelhändler mit 22,31 F CFA deutlich niedrigere Kosten haben.
Was sind die Hauptursachen für hohe Transaktionskosten?
Die hohen Transportkosten aufgrund des Straßenzustands, der verschiedenen Handelswege und fehlender fester Beschaffungsmärkte werden als Hauptursache genannt. Weitere Herausforderungen sind fehlende Lagermöglichkeiten, fehlende Standard-Maßeinheiten, Verkäufe unter Wert und Diebstahl.
Welche Verbesserungsvorschläge werden gemacht?
Die Studie endet mit Vorschlägen zur Senkung der Transaktionskosten, die im Detail in der Studie beschrieben werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Igname, Transaktionskosten, Gewinnmarge, Handel, Markt, Togo, Lomé, Gbossimé, Adidogomé, Hanoukopé, Großhändler, Einzelhändler, Transportkosten, Lagerung, Standardisierung.
- Quote paper
- Adolphe Sama (Author), 2017, Effets des couts de transaction sur la marge beneficiaire des commercants d’igname au Togo. Cas des marches de Gbossime, d’Adidogome et de Hanoukope, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901817