Welche dunklen Geheimnisse bargen die Klöster Galiziens im Zeitalter des Josephinismus wirklich? Diese packende Analyse entführt Sie in die Tiefen des Österreichischen Staatsarchivs, wo die Akten der Stiftungshofbuchhaltung verborgen liegen – Zeugnisse einer Epoche tiefgreifender Umwälzungen. Entdecken Sie, wie Kaiser Joseph II. mit seinen Reformen das kirchliche Leben in Galizien für immer veränderte, Klöster aufhob und das Vermögen neu verteilte. Die vorliegende Arbeit beleuchtet nicht nur die kaiserlichen Dekrete, sondern dringt tief in die Verwaltungsstrukturen ein, die diese Reformen umsetzten. Wer waren die Akteure hinter den Kulissen, welche Kompetenzen hatten sie, und wie gestaltete sich der oft beschwerliche Prozess der Säkularisation? Von den allgemeinen Akten über detaillierte Verzeichnisse der Pfarreien, Stiftungen und Benefizien bis hin zu den geheimnisvollen Kircheninventaren – jedes Dokument erzählt eine eigene Geschichte von Macht, Verlust und Neubeginn. Verfolgen Sie die Schicksale der katholischen Bruderschaften verschiedener Riten (römisch-katholisch, griechisch-katholisch, armenisch) und gewinnen Sie Einblicke in die komplexen Vermögensverhältnisse der Klöster vor ihrer Aufhebung. Die Analyse der Liquidationsausweise und Wiederholungssummarien enthüllt das Ausmaß der wirtschaftlichen Auswirkungen auf Galizien. Erfahren Sie mehr über die spezifische Rolle der Jesuiten und Piaristen und entdecken Sie verborgene Schätze in den Varia-Akten. Diese umfassende Studie schließt eine wichtige Forschungslücke und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur österreichischen Verwaltungsgeschichte und zum Verständnis des Josephinismus. Ein Muss für alle, die sich für Kirchengeschichte, Regionalgeschichte Galiziens und die komplexen Mechanismen staatlicher Reformen interessieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der josephinischen Klosteraufhebungen und entdecken Sie die verborgenen Geschichten hinter den Akten! Diese Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der josephinischen Klosteraufhebungen, der österreichischen Zentralverwaltung, der Verwaltungsgeschichte, des kirchlichen Vermögens und der Säkularisation in Galizien. Ein Forschungsdesiderat wird geschlossen und neue Perspektiven für zukünftige Studien eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Akten (Fasz. 559-567)
- Tabellarisches Verzeichnis der Faszikel
- Inhalt der Faszikel
- Pfarren (Faszikel 568-609)
- Tabellarisches Verzeichnis der Faszikel
- Teil 1: Verzeichnis des Vermögens und der Einkünfte römisch-katholischer Pfarren
- Teil 2: Verzeichnis des Vermögens und der Einkünfte griechisch-katholischer Pfarren
- Inhalt der Faszikel
- Teil 1: Verzeichnis des Vermögens und der Einkünfte römisch-katholischer Pfarren
- Teil 2: Verzeichnis des Vermögens und der Einkünfte griechisch-katholischer Pfarren
- Stiftungen bei den Kirchen und Kapellen (Faszikel 610-638)
- Tabellarisches Verzeichnis der Faszikel
- Teil 1: Römisch-katholischer Ritus
- Teil 2: Griechisch-katholischer Ritus, Eparchie Lemberg (Lwów)
- Inhalt der Faszikel
- Teil 1: Römisch-katholischer Ritus
- Teil 2: Griechisch-katholischer Ritus; Eparchie Lemberg
- Beneficia simplicia (Faszikel 639-655)
- Tabellarisches Verzeichnis der Faszikel
- Teil 1: Römisch-katholischer Ritus
- Teil 2: Griechisch-katholischer Ritus
- Inhalt der Faszikel
- Teil 1: Römisch-katholischer Ritus
- Teil 2: Griechisch-katholischer Ritus
- Katholische Bruderschaften (Faszikel 656-664)
- Tabellarisches Verzeichnis der Faszikel
- Teil 1: Römisch-katholischer Ritus
- Teil 2: Griechisch-katholischer Ritus
- Teil 3: Armenischer Ritus
- Inhalt der Faszikel
- Teil 1: Römisch-katholischer Ritus
- Teil 2: Griechisch-katholischer Ritus
- Teil 3: Armenischer Ritus
- Stiftungen bei den Klöstern (Fasz. 665-668)
- Tabellarisches Verzeichnis der Faszikel
- Inhalt der Faszikel
- Kircheninventare (Faszikel 669-693)
- Tabellarisches Verzeichnis der Faszikel
- Inhalt der Faszikel
- Wiederholungssummarien der Inventuren aufgehobener Klöster (Faszikel 694-698)
- Tabellarisches Verzeichnis der Faszikel
- Inhalt der Faszikel
- Varia (Faszikel 699-700)
- Liquidationsausweise über das Vermögen und die Einkünfte der Bruderschaften (Faszikel 701)
- Tabellarisches Verzeichnis des Faszikels
- Inhalt des Faszikels
- Jesuiten und Piaristen (Faszikel 702-704)
- Tabellarisches Verzeichnis der Faszikel
- Inhalt der Faszikel
- Weitere Archivalien (Faszikel 705-743)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien anhand der Akten der Stiftungshofbuchhaltung im Österreichischen Staatsarchiv in Wien. Ziel ist es, die Rolle und die Kompetenzen der einzelnen Behörden im Prozess der Klosteraufhebungen zu beleuchten und die Geschichte der archivalischen Sammlung dieser Dokumente zu rekonstruieren. Die bisherige Forschung konzentrierte sich hauptsächlich auf die kaiserlichen Maßnahmen selbst, während die Verwaltungsstrukturen und die Arbeit der Behörden weitgehend unbeachtet blieben.
- Die josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien
- Die Rolle der österreichischen Zentralverwaltung
- Die Geschichte der archivalischen Sammlung
- Analyse der Akten der Stiftungshofbuchhaltung
- Forschungsdesiderate zur österreichischen Verwaltungsgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Untersuchung, indem sie die Geschichte der Sammlung und Archivierung der Dokumente zu den josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien im Österreichischen Staatsarchiv in Wien beleuchtet. Sie hebt die Bedeutung der österreichischen Zentralverwaltung im 18. und 19. Jahrhundert hervor und zeigt, dass die bisherige Forschung die Rolle der einzelnen Behörden bei den Klosteraufhebungen nur unzureichend berücksichtigt hat. Die Arbeit konzentriert sich auf den galizischen Archivalienbestand und deutet weiterführende Literatur zur österreichischen Verwaltungsgeschichte und zum Josephinismus an.
Allgemeine Akten (Fasz. 559-567): Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die allgemeinen Akten, die im Zusammenhang mit den josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien entstanden sind. Es wird eine systematische Beschreibung der Aktenbestände und ihrer Inhalte geliefert, wobei die Vielfalt der Dokumente und deren Bedeutung für das Verständnis des gesamten Prozesses der Klosteraufhebung hervorgehoben wird. Die Analyse dieser Akten ermöglicht einen ersten Einblick in die komplexen administrativen Vorgänge und die beteiligten Institutionen.
Pfarren (Faszikel 568-609): Dieses Kapitel befasst sich mit den Akten, die sich auf die Vermögensverhältnisse und Einkünfte der römisch- und griechisch-katholischen Pfarreien in Galizien beziehen. Die detaillierten Verzeichnisse erlauben eine quantitative und qualitative Analyse des kirchlichen Vermögens vor und nach den Klosteraufhebungen. Die Unterscheidung zwischen den beiden Konfessionen ermöglicht einen Vergleich der jeweiligen wirtschaftlichen Situation und der Auswirkungen der Reformen auf beide Gruppen.
Stiftungen bei den Kirchen und Kapellen (Faszikel 610-638): Dieses Kapitel analysiert die Stiftungen an Kirchen und Kapellen im Kontext der Klosteraufhebungen. Die Aufzeichnungen geben Aufschluss über die Art und den Umfang der Stiftungen, die rechtlichen Bestimmungen und die Verwaltung dieser Vermögenswerte. Der Vergleich zwischen dem römisch-katholischen und dem griechisch-katholischen Ritus zeigt möglicherweise unterschiedliche Muster und Praktiken im Umgang mit Stiftungen auf.
Beneficia simplicia (Faszikel 639-655): Das Kapitel beschreibt die "Beneficia simplicia", einfache Benefizien, und deren Behandlung im Zuge der josephinischen Reformen. Es wird ein detaillierter Überblick über die Akten und ihre Inhalte gegeben, der die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Benefizien beleuchtet. Die Analyse deckt wahrscheinlich Unterschiede zwischen dem römisch-katholischen und griechisch-katholischen Ritus auf.
Katholische Bruderschaften (Faszikel 656-664): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Akten, die die katholischen Bruderschaften betreffen. Die Analyse umfasst die Vermögensverhältnisse der Bruderschaften, ihre Organisation und ihre Rolle im gesellschaftlichen Leben. Die Berücksichtigung der drei Riten (römisch-katholisch, griechisch-katholisch, armenisch) ermöglicht einen Vergleich der unterschiedlichen Organisationsformen und der Auswirkungen der josephinischen Reformen auf diese Gruppen.
Stiftungen bei den Klöstern (Fasz. 665-668): Hier werden die Stiftungen der Klöster behandelt. Die Akten beleuchten die Vermögenslage der Klöster vor ihrer Aufhebung und die Verteilung des Vermögens nach der Säkularisation. Der Vergleich der verschiedenen Ordensgemeinschaften (Männerorden, Frauenorden, verschiedene Riten) bietet interessante Einblicke in die unterschiedliche wirtschaftliche Struktur und Organisation.
Kircheninventare (Faszikel 669-693): Das Kapitel beschreibt die Kircheninventare, die im Zusammenhang mit den Klosteraufhebungen erstellt wurden. Die Inventarisierung der kirchlichen Güter und Gegenstände gibt Aufschluss über den Reichtum der Kirchen und Klöster und die Verfahren der Säkularisation. Die detaillierten Verzeichnisse ermöglichen eine genaue Analyse des Vermögens der Kirchen und Klöster.
Wiederholungssummarien der Inventuren aufgehobener Klöster (Faszikel 694-698): Dieses Kapitel befasst sich mit den Zusammenfassungen der Inventuren der aufgelösten Klöster. Diese Summationen bieten eine konzentrierte Übersicht über das gesamte Vermögen der Klöster und erlauben eine Gesamtbetrachtung der Auswirkungen der Klosteraufhebungen auf die wirtschaftliche Situation in Galizien.
Varia (Faszikel 699-700): Dieses Kapitel präsentiert diverse Akten, die nicht in die vorherigen Kategorien passen. Es bietet zusätzliche Informationen zum Kontext der Klosteraufhebungen und kann wichtige Details liefern, die das Gesamtbild ergänzen.
Liquidationsausweise über das Vermögen und die Einkünfte der Bruderschaften (Faszikel 701): Dieses Kapitel befasst sich mit den Liquidationsausweisen der Bruderschaften. Diese Dokumente geben Aufschluss über die Vermögensverhältnisse der Bruderschaften und deren Auflösungsprozess. Die Analyse der Ausweise gibt einen detaillierten Einblick in die finanzielle Situation der Bruderschaften.
Jesuiten und Piaristen (Faszikel 702-704): Dieses Kapitel behandelt die Akten der Jesuiten und Piaristen im Kontext der Klosteraufhebungen. Die Analyse der Dokumente konzentriert sich auf die spezifische Situation dieser beiden Orden und die Auswirkungen der Reformen auf deren Strukturen und Besitz.
Weitere Archivalien (Faszikel 705-743): Das Kapitel enthält weitere Archivalien, die mit den Klosteraufhebungen in Verbindung stehen. Sie können zusätzliche Informationen zu den bereits beschriebenen Themen liefern und das Gesamtbild vervollständigen.
Schlüsselwörter
Josephinische Klosteraufhebungen, Galizien, Österreichisches Staatsarchiv, Stiftungshofbuchhaltung, Zentralverwaltung, Verwaltungsgeschichte, Archivierung, kirchliches Vermögen, römisch-katholischer Ritus, griechisch-katholischer Ritus, Armenischer Ritus, Benefizien, Bruderschaften, Klöster, Säkularisation, Inventuren, Forschungsdesiderat.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Arbeit zu den josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien enthält.
Was sind die Hauptthemen der Arbeit?
Die Hauptthemen sind die josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien, die Rolle der österreichischen Zentralverwaltung, die Geschichte der archivalischen Sammlung, die Analyse der Akten der Stiftungshofbuchhaltung und Forschungsdesiderate zur österreichischen Verwaltungsgeschichte.
Welche Arten von Archivalien werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht allgemeine Akten, Akten zu Pfarren, Stiftungen bei Kirchen und Kapellen, Beneficia simplicia, katholische Bruderschaften, Stiftungen bei Klöstern, Kircheninventare, Wiederholungssummarien der Inventuren aufgehobener Klöster, Varia, Liquidationsausweise über das Vermögen und die Einkünfte der Bruderschaften, Akten der Jesuiten und Piaristen und weitere Archivalien.
Welche Rolle spielt die Stiftungshofbuchhaltung in dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Akten der Stiftungshofbuchhaltung im Österreichischen Staatsarchiv in Wien, um die josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien zu untersuchen. Ziel ist es, die Rolle und die Kompetenzen der einzelnen Behörden im Prozess der Klosteraufhebungen zu beleuchten und die Geschichte der archivalischen Sammlung dieser Dokumente zu rekonstruieren.
Was sind Beneficia simplicia?
Beneficia simplicia sind einfache Benefizien. Das Kapitel darüber gibt einen detaillierten Überblick über die Akten und deren Inhalte, der die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Benefizien beleuchtet.
Welche katholischen Riten werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt den römisch-katholischen, den griechisch-katholischen und den armenischen Ritus.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit dieser Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Josephinische Klosteraufhebungen, Galizien, Österreichisches Staatsarchiv, Stiftungshofbuchhaltung, Zentralverwaltung, Verwaltungsgeschichte, Archivierung, kirchliches Vermögen, römisch-katholischer Ritus, griechisch-katholischer Ritus, Armenischer Ritus, Benefizien, Bruderschaften, Klöster, Säkularisation, Inventuren, Forschungsdesiderat.
Was wird im Kapitel über die Pfarren behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Akten, die sich auf die Vermögensverhältnisse und Einkünfte der römisch- und griechisch-katholischen Pfarreien in Galizien beziehen. Die detaillierten Verzeichnisse erlauben eine quantitative und qualitative Analyse des kirchlichen Vermögens vor und nach den Klosteraufhebungen.
- Quote paper
- Dr. Gregor Ploch (Author), 2020, Die josephinischen Klosteraufhebungen in Galizien. Teil 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901818