Der Zusammenhang zwischen Einkommen und Zufriedenheit spielt bereits seit mehreren Jahrzehnten eine ausschlaggebende Rolle in Bezug auf die Politikmaßnahmen des Staates. Immer wieder wird versucht das allgemeine Wohlbefinden der Bevölkerung und somit deren Lebensqualität zu erhöhen. Wie jedoch sieht der Zusammenhang genau aus? Welche Rolle spielen die Materialanforderungen in diesem Zusammenhang und welche Empfehlungen können für die Politikmaßnahmen ausgesprochen werden? Diese Arbeit wird sich mit diesen Fragen beschäftigen, indem der Zusammenhang zwischen Einkommen und Zufriedenheit anhand des Easterlin-Paradoxes erklärt wird, die Materialanforderungen mit einbezogen und schließlich Politikempfehlungen bezüglich der Gesundheits- und Bildungspolitik herausgearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffsdefinitionen
2.1. Einkommen
2.2. Materialanspruche
2.3. Zufriedenheit
3. Easterlin-Paradox
3.1. Beschreibung
3.2. Messprobleme
3.3. Durchfiihrung der Messung
3.3.1. Innerhalb von Landern
3.3.2. Internationale Vergleiche
3.3.3. Nationale Zeitreihen
3.4. Interpretation
3.4.1. Theorie
3.4.2. AbschlieBende Schlusse
4. Die Relevanz von Materialanspriichen
4.1. Einstieg
4.2. Auswirkung von Materialanspriichen
4.2.1. Allgemeines
4.2.2. Materialanforderungen im Lebenszyklus
5. HDI und Politikempfehlungen
5.1. Human Development Index
5.1. Gesundheitspolitik
5.2. Bildungspolitik
6. Fazit
Anhange
Quelle: Human Development Index Data
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Thilo Even (Author), 2019, Zusammenhang zwischen Einkommen, Materialansprüchen und Zufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901861