Aufgabe und Ziel dieser Arbeit ist es, grundlegende Erkenntnisse zur Arbeit mit Podcasts, den Entstehungsprozess, den Inhalt und die Ergebnisse der Evaluation eines Podcasts mit bildungswissenschaftlichem Inhalt zu beschreiben. In einem allgemeinen Teil wird über das Lernen mit neuen, digitalen Medien – im Speziellen mit Podcasts -- reflektiert. Dafür ist es notwendig über Funktionen und Motive des Podcasteinsatzes und über grundlegende Kriterien des Aufbaus und des Designs von Podcasts zu schreiben. Die Reflexion des eigenen Podcasts bildet den zweiten Teil. Die dazugehörende Evaluation beschließt diese Arbeit.
Diese Arbeit geht der Frage nach dem Lernen mit Podcasts im engeren und dem Lernen mit den neuen digitalen Medien im weiteren Sinne, in Hinblick auf kooperative und kollaborative Tools in Tablet-Klassen, nach. Bei der Auswahl der Tools kommt das Taxonomiemodell Blooms zum Einsatz. Podcasts in den Bildungswissenschaften und Vorteile von Podcasts stellen weitere Punkte dar, die in dieser Arbeit aufgegriffen werden. Im Fokus stehen jedoch Tools oder Anwendungen, die in Tablet-Klassen das kooperative und kollaborative Arbeiten fördern oder unterstützen sollen.
Gerade Podcasts, in ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, könnten dazu beitragen, die Unausgewogenheit der Lehrformen auszugleichen. Dazu passt das Thema des produzierten Podcasts, das sich auch mit zwei Hauptkomponenten eines gemäßigten Konstruktivismus auseinandersetzt: Kooperation und Kollaboration. Auf dem Weg zu Medienkompetenz brauchen Lehrende jedoch Unterstützung und Hilfe. Aus vielen Beobachtungen wurde klar, dass die Auswahl der Tools oft auf Zufall und Hörensagen beruht. Aus einer schier unüberblickbaren Vielfalt an Anwendungen und Apps muss etwas Passendes gefunden werden. Der produzierte Podcast stellt durch die Verwendung von Blooms Taxonomie eine mögliche Auswahlhilfe zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernen mit neuen Medien - Podcasts
- Neue Medien
- Podcast
- Podcasts in den Bildungswissenschaften
- Funktionen und Potenzial der Medien
- Motive und Funktionen
- Lernförderliche Faktoren - Motivation
- Der eigene Educast
- Tools zur Kooperation und Kollaboration in Tablet-Klassen – der eigene Educast
- Themenwahl
- Lernen mit Tablets - Mobile Learning
- Kooperation und Kollaboration
- Auswahl der Tools - Bloomsche Taxonomie
- Aufbau und Design des Educasts
- Didaktische Überlegungen
- Enhanced Podcast
- Datenerhebung und Analyse
- Aufbau und methodischer Hintergrund
- Datenerhebung
- Analyse und Interpretation
- Reflexion und Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Podcasts und neuen digitalen Medien im Bildungskontext, insbesondere im Hinblick auf kooperative und kollaborative Tools in Tablet-Klassen. Die Hauptzielsetzung besteht darin, die Möglichkeiten von Podcasts im Bildungsbereich aufzuzeigen und anhand eines selbstproduzierten Educasts (Podcast für Bildungszwecke) eine Auswahl geeigneter Tools für die Zusammenarbeit in Tablet-Klassen zu präsentieren. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Bloom'sche Taxonomie zur Auswahl der Tools.
- Einsatz von Podcasts in den Bildungswissenschaften
- Kooperation und Kollaboration in Tablet-Klassen
- Auswahl und Anwendung geeigneter digitaler Tools
- Didaktische Überlegungen zum Design eines Educasts
- Reflexion des Lernprozesses mit neuen Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung thematisiert den pädagogischen Pragmatismus im Umgang mit digitalen Medien und betont die Notwendigkeit einer ausgewogeneren Lehrgestaltung. Sie führt die Fragestellung ein, die sich mit dem Lernen mithilfe von Podcasts und neuen digitalen Medien, insbesondere im Kontext kooperativer und kollaborativer Tools in Tablet-Klassen, beschäftigt. Die Auswahl der Tools basiert auf dem Taxonomiemodell von Bloom. Die Bedeutung von Podcasts in den Bildungswissenschaften und deren Vorteile werden ebenfalls angesprochen.
Lernen mit neuen Medien - Podcasts: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über neue Medien im Allgemeinen und Podcasts im Besonderen. Es beleuchtet die Funktion und das Potenzial von Podcasts in den Bildungswissenschaften, betrachtet motivationsfördernde Faktoren und diskutiert schließlich den eigenen Educast als praktisches Beispiel. Es legt die theoretische Grundlage für die praktische Umsetzung im weiteren Verlauf der Arbeit.
Tools zur Kooperation und Kollaboration in Tablet-Klassen – der eigene Educast: Dieses Kapitel beschreibt die Themenwahl, die didaktischen Überlegungen und den Aufbau des selbstproduzierten Educasts. Es befasst sich mit Mobile Learning, Kooperation und Kollaboration in Tablet-Klassen und nutzt die Bloom'sche Taxonomie als Auswahlkriterium für die verwendeten Tools. Der Abschnitt detailliert den didaktischen Ansatz und das Design des Educasts, einschliesslich der Konzeption als Enhanced Podcast.
Datenerhebung und Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -analyse, die im Rahmen der Erstellung und Implementierung des Educasts angewandt wurden. Es erläutert den methodischen Hintergrund, die Durchführung der Datenerhebung und die anschließende Analyse und Interpretation der Ergebnisse. Ein wichtiger Aspekt ist die Reflexion und Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Podcasts, Bildungswissenschaften, neue Medien, Tablet-Klassen, Kooperation, Kollaboration, Bloom'sche Taxonomie, Educast, Mobile Learning, didaktisches Design, Datenerhebung, Analyse, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einsatz von Podcasts und neuen digitalen Medien im Bildungskontext
Was ist das zentrale Thema des Dokuments?
Das Dokument untersucht den Einsatz von Podcasts und neuen digitalen Medien im Bildungskontext, insbesondere die Möglichkeiten kooperativer und kollaborativer Tools in Tablet-Klassen. Der Fokus liegt auf der Erstellung und Implementierung eines selbstproduzierten Educasts (Podcast für Bildungszwecke) und der Anwendung der Bloom'schen Taxonomie bei der Tool-Auswahl.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Lernen mit neuen Medien - Podcasts, Tools zur Kooperation und Kollaboration in Tablet-Klassen – der eigene Educast, Datenerhebung und Analyse, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung in neue Medien und Podcasts bis hin zur methodischen Beschreibung der Datenerhebung und -analyse.
Was ist ein Educast und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
Ein Educast ist ein Podcast, der speziell für Bildungszwecke entwickelt wurde. In dieser Arbeit dient ein selbstproduzierter Educast als praktisches Beispiel für den Einsatz von Podcasts und digitalen Tools in der Lehre. Er veranschaulicht die Anwendung der im Dokument beschriebenen Konzepte und Methoden.
Welche Rolle spielt die Bloom'sche Taxonomie?
Die Bloom'sche Taxonomie dient als Grundlage für die Auswahl und den Einsatz geeigneter digitaler Tools im Educast. Sie hilft bei der Strukturierung des Lernprozesses und der Auswahl von Aufgaben, die verschiedene kognitive Ebenen ansprechen.
Welche Methoden der Datenerhebung und -analyse werden verwendet?
Das Dokument beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -analyse, die im Rahmen der Erstellung und Implementierung des Educasts angewandt wurden. Es erläutert den methodischen Hintergrund, die Durchführung der Datenerhebung und die anschließende Analyse und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Podcasts, Bildungswissenschaften, neue Medien, Tablet-Klassen, Kooperation, Kollaboration, Bloom'sche Taxonomie, Educast, Mobile Learning, didaktisches Design, Datenerhebung, Analyse, Reflexion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung besteht darin, die Möglichkeiten von Podcasts im Bildungsbereich aufzuzeigen und anhand eines selbstproduzierten Educasts eine Auswahl geeigneter Tools für die Zusammenarbeit in Tablet-Klassen zu präsentieren. Die Arbeit soll die Vorteile von Podcasts im Bildungskontext verdeutlichen und praktische Umsetzungshinweise geben.
Welche Vorteile von Podcasts im Bildungskontext werden diskutiert?
Das Dokument beleuchtet die Funktionen und das Potenzial von Podcasts in den Bildungswissenschaften. Es werden motivationsfördernde Faktoren betrachtet und die didaktischen Überlegungen zur Gestaltung eines Educasts diskutiert. Insgesamt sollen die Vorteile von Podcasts für das Lernen und die Zusammenarbeit aufgezeigt werden.
Wie ist der Aufbau des Educasts?
Der Aufbau und das Design des Educasts werden detailliert beschrieben, inklusive didaktischer Überlegungen und der Konzeption als Enhanced Podcast. Es werden Aspekte wie Themenwahl, Auswahl der Tools und der didaktische Ansatz erläutert.
- Arbeit zitieren
- David Knotek (Autor:in), 2015, Pod- und Vodcasts. Neue Wege in der Bildungswissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901907