Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Bedeutung und Perspektiven von Kulturarbeit - Kulturelle Praxis als mögliche Form von Sozialarbeit

Am Beispiel des Bürger- und Kulturzentrums Feuerwache Köln

Titre: Bedeutung und Perspektiven von Kulturarbeit - Kulturelle Praxis als mögliche Form von Sozialarbeit

Mémoire (de fin d'études) , 1992 , 78 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Claudia Klein (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei dieser Arbeit geht es mir darum, Entstehung, Bedeutung und Perspektiven von Kulturarbeit, im Hinblick auf Ihre Möglichkeiten in der modernen Arbeits- und Konsumgesellschaft, darzustellen.

Die wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen, die Veränderungen in vielen Arbeitsbereichen und damit verbunden die Arbeitsmarktlage sowie die Belastung von Natur und Umwelt haben die Bedingungen des Gemeinschaftslebens ebenso
wie das Bewußtsein der Menschen stark beeinflußt. Daraus resultierende gesellschaftliche Probleme, wie ansteigende Arbeitslosigkeit, soziales Ungleichgewicht sowie die Gefährdung der Natur, spiegeln sich in den Ängsten und Problemen
der Menschen, aber auch in deren Wertvorstellungen und Verhaltensweisen wider. Gleichzeitig ist eine Veränderung menschlicher Bedürfnisse eingetreten, die mit einer
Veränderung des Kulturverständnisses einhergeht. Kultur soll nicht mehr nur auf einen Bereich beschränkt, sie soll in allen Lebensbereichen gegenwärtig sein, folglich
auch im politischen wie im sozialen.

Davon ausgehend möchte ich aufzeigen, inwieweit die Anwendung der Konzeption von Kulturarbeit innerhalb der Sozialarbeit bzw. die Verbindung von Kultur- und Sozialarbeit
sinnvoll erscheint. Die praktische Umsetzbarkeit sowie die Möglichkeiten, die sich aus dieser Konzeption ergeben, stelle ich anschließend am Beispiel des Bürger- und Kulturzentrums "Alte Feuerwache" in Köln dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Kulturbegriff
    • Abriß über Entstehung und Entwicklung des Kulturbegriffs
      • Definition
      • Kultur der Romantik
      • Kultur im Zeichen der Industrialisierung
      • Kultur im Liberalismus der 50er Jahre
      • Kulturkritik der 60er und 70er Jahre
        • Die Kritik am klassisch-bürgerlichen Kulturideal
        • Kunst als Phänomen ästhetischer Kultur
        • Die "Massenkultur"
      • Die Erweiterung des Kulturbegriffs zur Soziokultur
  • Vom Begriff der Kultur zu Kulturarbeit
    • Vom traditionellen Kulturbegriff zur Idee einer demokratischen Kultur
    • Sinn und Ziel von Kulturarbeit
      • Allgemeine Zielsetzung, allgemeines Selbstverständnis
      • Projekte von Kulturarbeit
      • Die Bedeutung des Theaters im Sinne von Kulturarbeit
      • Ganzheitlichkeit als Anliegen von sozialer Kulturarbeit
      • Das Arbeitsfeld Stadtteil
    • Kulturarbeit als mögliche Form von Sozialarbeit?
    • Die Bedeutung von Kulturarbeit hinsichtlich der Anforderungen der Industriegesellschaft
  • Kulturpolitik
    • Das Anliegen von Kulturpolitik
    • "Soziokultur" als neue Form von Kulturpolitik
      • Zum Verständnis neuer Kulturpolitik
      • Soziokulturelle Handlungsfelder
        • "Soziokultur in der kommunalen Kulturarbeit"
        • "Soziokultur in anderen öffentlichen Einrichtungen"
        • "Soziokultur in freien Feldern der Kulturarbeit"
    • Kulturpolitische Postulate
  • Darstellung eines soziokulturellen Projekts,
    • Geschichte und Standort
      • Die "Alte Feuerwache" vor 99 Jahren
      • Die neue Nutzung
      • Das Einzugsgebiet
    • Politik der Alten Feuerwache
      • Abriß der politischen Entwicklung
      • Die Besonderheit der freien Trägerschaft
      • Das Prinzip der Selbstverwaltung
        • Organisationsstruktur
        • Ehrenamtliche und hauptamtliche Tätigkeit
    • Inhalte und Ziele
      • Zum allgemeinen Selbstverständnis
      • "Soziale Praxis"
        • Gemeinwesenarbeit/Stadtteilarbeit
          • Die Sozialberatung
          • Das Projekt "Wohnen und Leben"
          • Die Geschichtswerkstatt Agnesviertel
          • Die Stadtteilkonferenz Agnesviertel
      • Kulturelle Praxis
        • Die "Alte Feuerwache" als soziokulturelles Zentrum
        • "Kölner Appell e.V." - Kultur-, Politik-, Sozialarbeit
    • Themen und Angebote
      • NutzerInnengruppen
        • Werkstätten
        • Kurse
        • Kinder
        • Jugendliche
        • Andere Bereiche
        • Veranstaltungsbereich
          • Geschlossene Gruppen
          • Öffentliches Forum
        • Lokal
        • Initiativen- und Selbsthilfegruppen
      • "Arc" Iranisch-deutsches Theater
        • Die Entstehungsgeschichte von "ARC"
        • Die Tradition des iranischen Theaters
        • Themen und Anliegen von "ARC"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit beleuchtet den Begriff der Kulturarbeit und ihre Bedeutung im Kontext von Sozialarbeit. Dabei wird der Wandel des Kulturbegriffs und die Entwicklung von Kulturarbeit im Laufe der Zeit analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betrachtung von "Soziokultur" als neue Form von Kulturpolitik und auf der Darstellung eines soziokulturellen Projekts.

  • Der Wandel des Kulturbegriffs und seine Auswirkungen auf Kulturarbeit
  • Die Rolle von Kulturarbeit in der Gesellschaft und ihr Verhältnis zu Sozialarbeit
  • Die Entwicklung und Bedeutung von "Soziokultur" als neue Form von Kulturpolitik
  • Die Praxis von Kulturarbeit am Beispiel des Bürger- und Kulturzentrums "Alte Feuerwache" in Köln
  • Die Bedeutung von Kulturarbeit für die Integration und Teilhabe verschiedener Nutzergruppen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Kulturbegriffs. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs vorgestellt und die unterschiedlichen Perspektiven auf Kultur in verschiedenen Epochen beleuchtet.
  • Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Kulturarbeit und ihrer Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Es werden die Ziele und Aufgaben von Kulturarbeit im Allgemeinen und im Besonderen im Kontext von Sozialarbeit erläutert.
  • Im dritten Kapitel wird das Konzept der Kulturpolitik und die Entwicklung von "Soziokultur" als neue Form von Kulturpolitik diskutiert. Es werden die wichtigsten Handlungsfelder von "Soziokultur" vorgestellt und die politischen Rahmenbedingungen beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit der Darstellung eines soziokulturellen Projekts, der "Alten Feuerwache" in Köln. Es wird die Geschichte des Projekts, die politischen Rahmenbedingungen, die organisatorische Struktur sowie die Inhalte und Ziele des Projekts erläutert.

Schlüsselwörter

Kulturbegriff, Kulturarbeit, Sozialarbeit, Soziokultur, Kulturpolitik, Bürger- und Kulturzentrum, "Alte Feuerwache", Köln, Integration, Teilhabe, demokratische Kultur, Kulturelle Praxis, Gemeinwesenarbeit, Stadtteilarbeit

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bedeutung und Perspektiven von Kulturarbeit - Kulturelle Praxis als mögliche Form von Sozialarbeit
Sous-titre
Am Beispiel des Bürger- und Kulturzentrums Feuerwache Köln
Université
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Note
1,3
Auteur
Claudia Klein (Auteur)
Année de publication
1992
Pages
78
N° de catalogue
V90201
ISBN (ebook)
9783638042505
Langue
allemand
mots-clé
Bedeutung Perspektiven Kulturarbeit Kulturelle Praxis Form Sozialarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Klein (Auteur), 1992, Bedeutung und Perspektiven von Kulturarbeit - Kulturelle Praxis als mögliche Form von Sozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90201
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint