Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Die ungleichgewichtige Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er-Jahren. Gründe und Ursachen

Título: Die ungleichgewichtige Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er-Jahren. Gründe und Ursachen

Trabajo , 2018 , 35 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Charlotte Ramelsberger (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Arbeit widmet sich der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie deren Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er-Jahren. Mit Hilfe grundlegender Konzepte, deren Erläuterungen dieser Arbeit voranstehen, soll ein Grundwissen für das Verständnis der im Hauptteil untersuchten Entwicklung der Einkommen seit den 1950er-Jahren und der damit einhergehenden Auswirkungen auf (Un-)Gleichheit bei deren Verteilung geschaffen werden. Nachfolgend sollen die Ursachen für Gleich- und Ungleichverteilung der Einkommen dargestellt und Lösungsentwürfe erörtert werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Schlussbemerkung, die die Ergebnisse der vorangegangenen Untersuchungen nochmals aufgreift.

"Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander" – in regelmäßigen Abständen schlagen Ökonomen nicht nur in der Bundesrepublik mit dieser Formulierung Alarm. Ihre Behauptung untermauern sie mit einer Vielzahl an, über meist Jahrzehnte, gesammelten Daten. Doch gibt es selbst unter denen, die diese Daten erheben, auswerten und deuten oft heftige Kontroversen über die Aussagekraft derselben. Zeigen die zusammengetragenen Informationen wirklich eine sich seit den Jahren der Währungsreform, des Wiederaufbaus und des sogenannten Wirtschaftswunders immer deutlicher vergrößernde Kluft zwischen "den Reichen" und "den Armen"? Oder spielen die Methoden und Bewertungsinstrumente bei der Beantwortung dieser Frage eine größere Rolle als der "Ottonormalverbraucher" annimmt? Diese Fragen zu beantworten setzt sich die vorliegende Hauptseminararbeit zum Ziel.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Definitionen wesentlicher Konzepte
    • a. Einkommen und Einkommensarmut
    • b. Vermögen
    • c. Umverteilung
    • d. Ungleichheit und ihre Messung
  • III. Entwicklung seit den 1950er-Jahren
    • a. Von 1950 bis 1973: Die Jahre des sog. Wirtschaftswunders
    • b. Von 1973 bis 1990
    • c. Seit 1990/Wiedervereinigung bis Mitte der 2000er-Jahre
    • d. Seit Mitte der 2000er-Jahre/aktuelle Debatte
  • IV. Gründe für die Ungleichheit und Lösungskonzepte
  • V. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland seit den 1950er Jahren und die damit verbundene (Un-)Gleichheit. Sie beleuchtet die Definition grundlegender Konzepte wie Einkommen, Vermögen und Armut, um ein Verständnis der dargestellten Entwicklung zu ermöglichen. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die Einkommensungleichheit und diskutiert mögliche Lösungsansätze.

  • Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe (Einkommen, Vermögen, Armut, Ungleichheit)
  • Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland seit den 1950er Jahren
  • Analyse der Ursachen für Einkommensungleichheit
  • Diskussion möglicher Lösungsansätze zur Reduktion von Einkommensungleichheit
  • Bewertung der Datenlage und ihrer Aussagekraft

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wachsenden Einkommensungleichheit in Deutschland ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der tatsächlichen Entwicklung und den Einflussfaktoren der Einkommensverteilung. Sie umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf der Erläuterung grundlegender Konzepte und der Analyse der Datenlage basiert, und benennt die Grenzen der Untersuchung aufgrund der eingeschränkten Datenverfügbarkeit für die frühen Jahre der Bundesrepublik und die DDR.

II. Definitionen wesentlicher Konzepte: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Einkommen (Markteinkommen, Transfereinkommen, verfügbares Einkommen, Äquivalenzeinkommen), Vermögen und Armut (absolute und relative Armut). Es klärt die verschiedenen Einkommenstypen und deren Berechnung, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen und die Grundlage für die spätere Analyse der Einkommensverteilung zu legen. Die differenzierte Betrachtung verschiedener Einkommenstypen unterstreicht die Komplexität der Thematik.

III. Entwicklung seit den 1950er-Jahren: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland seit den 1950er Jahren, unterteilt in verschiedene historische Phasen (Wirtschaftswunder, Nachkriegszeit, Wiedervereinigung, aktuelle Entwicklungen). Es untersucht die Veränderungen der Einkommensverteilung in diesen Perioden, beleuchtet deren Ursachen und Konsequenzen und setzt die jeweiligen Entwicklungen in einen historischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entwicklungstrends und deren Interpretation.

IV. Gründe für die Ungleichheit und Lösungskonzepte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Einkommensungleichheit und möglichen Lösungsansätzen. Es analysiert verschiedene Faktoren, die zu Ungleichheit beitragen, und diskutiert politische und wirtschaftliche Maßnahmen, um diese zu reduzieren. Dieser Teil der Arbeit verknüpft die vorherigen Analysen mit politischen Implikationen und Handlungsempfehlungen.

Schlüsselwörter

Einkommensverteilung, Einkommensungleichheit, Vermögen, Armut, Wirtschaftswunder, Wiedervereinigung, Markteinkommen, Transfereinkommen, Äquivalenzeinkommen, Soziale Ungleichheit, Wirtschaftspolitik, Lösungsansätze.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einkommensverteilung in Deutschland seit den 1950er Jahren

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland seit den 1950er Jahren und die damit verbundene Ungleichheit. Sie analysiert die Ursachen dieser Ungleichheit und diskutiert mögliche Lösungsansätze.

Welche Konzepte werden definiert?

Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Einkommen (Markteinkommen, Transfereinkommen, verfügbares Einkommen, Äquivalenzeinkommen), Vermögen und Armut (absolute und relative Armut). Die unterschiedlichen Einkommenstypen werden erklärt, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen.

Welche Zeiträume werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Einkommensverteilung in verschiedenen historischen Phasen: von 1950 bis 1973 (Wirtschaftswunder), von 1973 bis 1990, von 1990 (Wiedervereinigung) bis Mitte der 2000er Jahre und seit Mitte der 2000er Jahre bis zur Gegenwart.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definitionen wesentlicher Konzepte, Entwicklung seit den 1950er Jahren, Gründe für die Ungleichheit und Lösungskonzepte, und Resümee. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Einkommensverteilung.

Welche Ursachen für Einkommensungleichheit werden analysiert?

Das Kapitel zu den Ursachen der Ungleichheit analysiert verschiedene Faktoren, die zu Einkommensungleichheit beitragen. Diese Faktoren werden im Detail untersucht und diskutiert.

Welche Lösungsansätze zur Reduktion von Einkommensungleichheit werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert politische und wirtschaftliche Maßnahmen, die dazu beitragen könnten, die Einkommensungleichheit zu reduzieren. Diese Lösungsansätze werden im Kontext der vorherigen Analysen vorgestellt und bewertet.

Welche methodischen Grenzen werden erwähnt?

Die Arbeit weist auf die eingeschränkte Datenverfügbarkeit für die frühen Jahre der Bundesrepublik und die DDR hin, was die Analyse in diesen Perioden einschränkt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Einkommensverteilung, Einkommensungleichheit, Vermögen, Armut, Wirtschaftswunder, Wiedervereinigung, Markteinkommen, Transfereinkommen, Äquivalenzeinkommen, Soziale Ungleichheit, Wirtschaftspolitik, Lösungsansätze.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Die ungleichgewichtige Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er-Jahren. Gründe und Ursachen
Universidad
University of Regensburg
Calificación
1,3
Autor
Charlotte Ramelsberger (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
35
No. de catálogo
V902039
ISBN (Ebook)
9783346245373
ISBN (Libro)
9783346245380
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einkommensverteilung Einkommensentwicklung Einkommen Vermögen Umverteilung Wirtschaftswunder BRD Bundesrepublik Deutschland Wirtschaftliche Entwicklung Einkommensungleichheit Ungleichheit Armut Verteilung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Charlotte Ramelsberger (Autor), 2018, Die ungleichgewichtige Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1950er-Jahren. Gründe und Ursachen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902039
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint