Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employer Branding

Corporate Social Responsibility als Instrument im Employer Branding. Welche Bedeutung hat CSR in deutschen Startups?

Title: Corporate Social Responsibility als Instrument im Employer Branding. Welche Bedeutung hat CSR in deutschen Startups?

Bachelor Thesis , 2019 , 51 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alina Ferrante (Author)

Leadership and Human Resources - Employer Branding
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelorarbeit untersucht, inwieweit das Konzept Corporate Social Responsibility in deutschen Startups umgesetzt wird und ob es den beabsichtigten Erfolg erzielt. Dazu setzt sich die Autorin mit dem Thema Employer Branding auseinander. Sie erklärt, welche Aspekte einer Marke für potenzielle Arbeitnehmer relevant sind und welchen Problemstellungen sich das moderne Employer Branding gegenüber sieht.

Anschließend zeigt die Publikation auf, welchen Einfluss CSR auf diesen Prozess hat. Sie stellt die verschiedenen Modelle der Corporate Social Responsibility vor und wie man diese jeweils umsetzt. Zum Abschluss wird untersucht, wie weit CSR in deutschen Startups verbreitet ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
  • Employer Branding
    • Definition und Ziele
    • Die Merkmale einer Arbeitgebermarke
    • Problemstellungen im Employer Branding
    • Prozesse im Employer Branding
    • Strategie und Maßnahmen
      • Erstellung einer Strategie im Employer Branding
      • Maßnahmen für die Employer-Branding-Strategie
  • Corporate Social Responsibility
    • Definition
    • CSR-Modelle
      • Modell: Der CSR-Managementprozess nach Lorentschitsch/Walker
      • Modell: Das CSR-Kommunikationskonzept nach Schmidbauer
  • Die Bedeutung der Corporate Social Responsibility im Employer Branding
  • Startup
    • Definiton des Begriffs,,Startup“
    • Wichtige Kennzahlen zu Startups in Deutschland
  • CSR im Employer Branding in Startups
  • Methodisches Vorgehen
    • Experteninterviews - Vor- und Nachteile
    • Die Experten
    • Auswertung der Experteninterviews
      • Themenblock Corporate Social Responsibility
      • Themenblock Employer Branding
      • Themenblock Fazit
      • Vergleich, Transfer und Verknüpfung zwischen Theorie und Empirie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) als Instrument im Employer Branding, insbesondere in der deutschen Start-up-Szene. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen von CSR für die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Arbeitskräften in Start-ups aufzuzeigen.

  • Employer Branding als strategisches Instrument zur Gestaltung der Arbeitgeberattraktivität
  • Bedeutung und Relevanz von CSR in der heutigen Zeit, insbesondere für junge Unternehmen
  • Die Integration von CSR in die Employer-Branding-Strategie von Start-ups
  • Empirische Untersuchung der Erfahrungen von Start-ups mit CSR im Employer Branding
  • Auswirkungen von CSR auf die Mitarbeitermotivation und -bindung in Start-ups

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung erläutert. Anschließend wird der Begriff Employer Branding definiert und seine Bedeutung für Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte aufgezeigt. Dabei werden die Merkmale einer Arbeitgebermarke, die Herausforderungen im Employer Branding und die Prozesse und Strategien zur Entwicklung einer erfolgreichen Employer-Branding-Strategie erläutert. Im dritten Kapitel wird der Begriff Corporate Social Responsibility definiert und verschiedene CSR-Modelle vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenhang zwischen CSR und Employer Branding. Im vierten Kapitel wird der Begriff "Startup" definiert und wichtige Kennzahlen zur deutschen Start-up-Szene präsentiert. Das fünfte Kapitel behandelt die Bedeutung von CSR im Employer Branding für Start-ups. Im sechsten Kapitel wird das methodische Vorgehen der Arbeit beschrieben, das auf Experteninterviews basiert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Employer Branding, Corporate Social Responsibility (CSR), Start-up, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, Nachhaltigkeit, Arbeitgeberattraktivität, Deutschland, Experteninterviews.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Corporate Social Responsibility als Instrument im Employer Branding. Welche Bedeutung hat CSR in deutschen Startups?
College
University of Wuppertal
Grade
1,7
Author
Alina Ferrante (Author)
Publication Year
2019
Pages
51
Catalog Number
V902196
ISBN (eBook)
9783346258786
ISBN (Book)
9783346258793
Language
German
Tags
Employer Branding Corporate social responsibility csr startup startups
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Ferrante (Author), 2019, Corporate Social Responsibility als Instrument im Employer Branding. Welche Bedeutung hat CSR in deutschen Startups?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint