Wie effizient ist der Finanzsektor in Deutschland? Um diese Fragen zu beantworten, hat diese Arbeit sowohl das Ziel, die Leistungserfassung des Finanzsektors zu erklären als auch, den Beitrag des Finanzsektors zur Wertschöpfung zu ermitteln. Das Kapitel „Grundlagen“ zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen zur Produktion, den Produktionsfaktoren und der Wertschöpfung vorzustellen und anschließend zu erläutern, welche Bedeutung Wertschöpfung im Kontext der VGR hat. Daraufhin wird im dritten Kapitel der statistische Rahmen zur Messung von Finanzdienstleistung in der VGR geschaffen. Dort wird zunächst ein Überblick über die Entwicklung der Leistungserfassung von Finanzdienstleistung gegeben. Im Anschluss daran erfolgt eine detaillierte Beschreibung der aktuellen Methode zur Erfassung der Bankproduktion, dem FISIM.
Mit dem Wissen über FISIM wird daraufhin ermittelt, welchen Anteil die Finanzdienstleister an der gesamten Bruttowertschöpfung Deutschlands haben. Wie eingangs erwähnt, kann je nachdem welche Methode angewendet wird, die Höhe der Leistung und des Wertschöpfungsbeitrags des Finanzsektors beeinflusst werden. Vor diesem Hintergrund stellt diese Arbeit eine kritische Bewertung des FISIM dar und bezieht sich dabei auf die wesentlichen Kritikpunkte aus der Wissenschaft. Dabei folgt die Arbeit der Leitfrage, inwieweit FISIM geeignet ist, die Finanzdienstleistung und -wertschöpfung in der VGR korrekt zu erfassen. Um die kritische Bewertung zu ergänzen, werden alternative theoretische Ansätze zur Messung von Finanzdienstleistung vorgestellt. Außerdem wird gezeigt, welche Effekte eine Korrektur von FISIM auf die Höhe der Produktion der Finanzdienstleistung hätte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und methodisches Vorgehen
- 2. Grundlagen
- 2.1 Theorie der Produktion, Produktionsfaktoren und Wertschöpfung
- 2.2 Wertschöpfungserfassung in der VGR
- 3. Der statistische Rahmen zur Messung der Finanzdienstleistung in der VGR
- 3.1 Internationale Entwicklung der Leistungserfassung von SNA 1993 bis SNA 2008
- 3.2 Berechnung des Outputs von Finanzdienstleistung via FISIM
- 3.3 Beitrag der gesamten Finanzdienstleistung zur Wertschöpfung Deutschlands
- 4. Bewertung des FISIM zur Messung der Finanzdienstleistung in der VGR
- 4.1 Wesentliche Kritikpunkte an FISIM
- 4.2 Weitere theoretische Ansätze zur Messung der Finanzdienstleistung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Wertschöpfungsbeitrag des Finanzsektors in der Volkswirtschaft. Sie befasst sich mit der Problematik der Messung der Finanzdienstleistung und beleuchtet die Entwicklung der statistischen Methoden zur Erfassung des Outputs von Finanzdienstleistung. Dabei wird insbesondere auf die Methode des FISIM (Financial Intermediation Services, Indirectly Measured) und seine Kritikpunkte eingegangen.
- Entwicklung der statistischen Messung von Finanzdienstleistungen
- Kritikpunkte am FISIM-Konzept
- Alternative Ansätze zur Messung der Finanzdienstleistung
- Relevanz der Finanzdienstleistung für die Volkswirtschaft
- Auswirkungen der Finanzdienstleistung auf das BIP
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar, dass die Messung der Finanzdienstleistung in der Volkswirtschaft eine komplexe Aufgabe ist. Es wird die Relevanz einer korrekten Erfassung der Finanzdienstleistung in der VGR hervorgehoben und die historische Entwicklung der Messmethoden beleuchtet. Kapitel 2 vermittelt die theoretischen Grundlagen der Produktion, der Produktionsfaktoren und der Wertschöpfung. Es werden außerdem die Grundlagen der Wertschöpfungserfassung in der VGR erläutert. Kapitel 3 behandelt den statistischen Rahmen zur Messung der Finanzdienstleistung in der VGR, einschließlich der internationalen Entwicklung der Leistungserfassung und der Berechnung des Outputs von Finanzdienstleistung via FISIM. Kapitel 4 befasst sich mit der Bewertung des FISIM-Konzepts und analysiert wesentliche Kritikpunkte sowie alternative theoretische Ansätze zur Messung der Finanzdienstleistung.
Schlüsselwörter
Finanzdienstleistung, Wertschöpfung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Bruttoinlandsprodukt (BIP), Financial Intermediation Services, Indirectly Measured (FISIM), Statistik, Ökonometrie.
- Quote paper
- Robin Kokes (Author), 2020, Welchen Wertschöpfungsbeitrag leistet der Finanzsektor?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902334