Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Mitarbeiter zu einer Verhaltensänderung nachhaltig veranlasst werde kann. Es gibt mittlerweile unzählige Seminare, die Geschäftsführern und Managern dabei helfen sollen, ihre Führungsqualitäten zu verbessern. Dazu wird unter anderem auch das Modell des Experiential Learning von David Kolb herangezogen. Dieses Modell wurde aus unterschiedlichen Theorien heraus entwickelt und baut darauf auf.
In dieser Arbeit soll eine dieser Theorien, die Feldtheorie von Kurt Lewin, vorgestellt werden. Aus den Erkenntnissen, die aus dem Vergleich zwischen der Feldtheorie und dem Modell des Experiential Learning von David Kolbe gezogen werden können, soll ein Modell entwickelt beziehungsweise konkrete Vorschläge entwickelt werden. Mithilfe der Modelle von Lewin und Kolbe sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, auf welche Art sich Führungskräfte weiterentwickeln können und im besten Fall ihr Verhalten nachhaltig zu verändern.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Führungsstil in den meisten Unternehmen komplett gewandelt. Besonders Führungskräfte von Start-Up Unternehmen haben einen modernen, lockeren, aber sicheren Umgang mit ihren Angestellten. Allerdings gibt es vor allem unter den Unternehmen, die schon mehrere Generationen auf dem Markt sind, noch immer einen altmodischen, teilweise sehr autoritären Führungsstil.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Bearbeitung
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinition
- Experience
- Experience-based vs. Experiential Learning
- Theorie des Experiential Learning
- Kurt Lewin
- Die Feldtheorie
- Gruppendynamik
- Das 3-Phasen-Modell
- David Kolb
- Erfahrungsbasiertes Lernen
- Lernstiltypen
- Vergleich Feldtheorie und Erfahrungsbasiertes Lernen
- Verhaltensänderung von Führungskräften
- Grundlagen
- Führung
- Die neuen Anforderungen an Führungskräfte
- Moderne Führungsmodelle
- Zwischenfazit
- Modell zur Verhaltensänderung von Führungskräften
- Achtsamkeit
- Emotionale Intelligenz
- Umsetzung der Verhaltensänderung in der Praxis
- Selbstreflexion
- Achtsamkeitstraining
- Strategie zur Selbstregulation
- Motivationsübung
- Empathie-Übung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie eine nachhaltige Verhaltensänderung bei Mitarbeitern erzielt werden kann. Dabei wird der Fokus auf die Bedeutung von erfahrungsbasiertem Lernen gelegt. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieses Ansatzes im Kontext von Führung und Management zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
- Die Bedeutung von erfahrungsbasiertem Lernen für die Verhaltensänderung
- Die Rolle von Führungskräften bei der Förderung von erfahrungsbasiertem Lernen
- Die Anwendung von Modellen zur Verhaltensänderung in der Praxis
- Die Entwicklung von Strategien zur Selbstregulation und Motivation
- Die Förderung von Empathie und Achtsamkeit bei Führungskräften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung der Verhaltensänderung im Kontext von Führung vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit.
- Begriffsdefinition: Es werden die Begriffe "Experience" und "Experience-based vs. Experiential Learning" definiert.
- Theorie des Experiential Learning: Die Arbeit beleuchtet die Theorien von Kurt Lewin (Feldtheorie, Gruppendynamik, 3-Phasen-Modell) und David Kolb (Erfahrungsbasiertes Lernen, Lernstiltypen).
- Verhaltensänderung von Führungskräften: Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Führung und die neuen Anforderungen an Führungskräfte. Sie analysiert moderne Führungsmodelle und stellt ein Modell zur Verhaltensänderung vor.
- Umsetzung der Verhaltensänderung in der Praxis: Die Arbeit zeigt praktische Ansätze zur Verhaltensänderung, darunter Selbstreflexion, Achtsamkeitstraining, Strategien zur Selbstregulation, Motivationsübungen und Empathie-Übungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Erfahrungsbasiertes Lernen, Verhaltensänderung, Führung, Führungskräfte, Achtsamkeit, Emotionale Intelligenz, Selbstreflexion, Selbstregulation, Motivation, Empathie und modernen Führungsmodellen.
- Quote paper
- Hüseyin Yesilyurt (Author), 2020, Moderne Führungsmodelle und erfolgreiche Verhaltensänderungen bei Führungskräften. Erfahrungsbasiertes Lernen nach David Kolb und die Feldtheorie nach Kurt Lewin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902342