Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation in der Bundesrepublik Deutschland ist von einem tiefgreifenden und umfassenden Strukturwandel geprägt, der sich unmittelbar auf die Arbeitswelt auswirkt. Durch die Globalisierung der Märkte erhöhen sich die Anforderungen an eine sach- und adressatengerechte Kommunikation auf internationaler Ebene. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation und zur zielorientierten Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen - wobei im Bereich der internationalen Beziehungen von Unternehmen sprachliche und interkulturelle Unterschiede berücksichtigt werden müssen - beeinflussen den geschäftlichen Erfolg wesentlich. Die Vermittlung aktiver Englischkenntnisse für den Beruf erhält damit eine immer wichtigere Rolle in der Aus- und Weiterbildung.
Die Öffentlichkeitsarbeit gewinnt für die Unternehmen durch die jüngsten Entwicklungen und dem damit zusammenhängenden erhöhten Konkurrenzdruck immer mehr an Bedeutung. Für die zukünftigen Kaufmännischen Assistentinnen/Kaufmännischen Assistenten, der diesem Unterrichtsversuch zugrunde liegenden Klasse, bedeutet fremdsprachliche Handlungskompetenz beispielsweise, dass sie im späteren Berufsleben ihr Unternehmen in englischer Sprache angemessen vorstellen, dessen Aufbau beschreiben und eine gute fremdsprachliche Betreuung ausländischer Gäste gewährleisten können.
In den neuen Rahmenlehrplänen werden Ziele und Inhalte des Berufsschulunterrichts durch Lernfelder strukturiert, die sich an Handlungsbereichen, wie z. B. der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, orientieren. Die Lernfelder sollen ermöglichen, aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft aufzunehmen und in die Schule zu integrieren. Die neuen Rahmenrichtlinien für die Zweijährige Berufsfachschule Kaufmännische Assistentinnen/ Kaufmännische Assistenten für Fremdsprachen und Korrespondenz definieren die berufsrelevanten Handlungsbereiche und ordnen sie den jeweiligen Unterrichtsfächern zu. Der lernfeldorientierte Rahmenlehrplan unterstützt das Prinzip der Handlungsorientierung, weil die Entwicklung von Handlungskompetenz in den Mittelpunkt des Unterrichts gestellt wird. Unterricht soll sich an Geschäfts- und Arbeitsprozessen des zukünftigen Berufsfeldes orientieren und neben fachbezogenen Inhalten verstärkt sozial-kommunikative und selbstreflexive Aspekte in die schulische Ausbildung mit einbeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Handlungsorientierung im berufsbildenden Schulwesen
- Handlungsorientierung im Englischunterricht
- Erwerb fremdsprachlicher Handlungskompetenz im Projekt Creating an Online School Magazine
- Einsatz neuer Medien und Technologien im handlungsorientierten Englischunterricht
- Projektunterricht
- Begriffsabgrenzung und Merkmale von Projektunterricht
- Komponenten eines Projekts
- Voraussetzungen für den Projektunterricht
- Voraussetzungen für das geplante Projekt Creating an Online School Magazin
- Planung der Unterrichtseinheit
- Analyse der Lehr-Lernbedingungen
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Analyse des Bedingungsfeldes
- Der Referendar
- Didaktisch-methodische Konzeption
- Analyse der curricularen Vorgaben und Einordnung des Themas
- Analyse der Thematik, deren Komplexität und fachliche Begründung
- Auswahl- und Reduktionsentscheidungen
- Angestrebte Lernziele und Kompetenzerweiterungen
- Die Makrosequenz Creating an Online School Magazine
- Mikrosequenzen: Planung, Durchführung und Evaluation des Projekts
- Anmerkungen zu den Mikrosequenzen
- Initiierungs- und Planungsphase des Projekts
- Durchführungsphase des Projekts
- Evaluationsphase des Projekts
- Gesamtbetrachtung und kritische Würdigung des Unterrichtsprojekts Creating an Online School Magazine
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Projektmethode am Beispiel der Erstellung eines Online-Schülermagazins in einer Klasse der Berufsfachschule Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent für Fremdsprachen und Korrespondenz. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie das Lernfeldkonzept im Projektunterricht effektiv umgesetzt werden kann, um die fremdsprachliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler in den Dimensionen der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu fördern.
- Handlungsorientierung im berufsbildenden Schulwesen und im Englischunterricht
- Erwerb fremdsprachlicher Handlungskompetenz im Rahmen eines Online-Schülermagazins
- Einsatz von neuen Medien und Technologien im handlungsorientierten Englischunterricht
- Planung und Durchführung eines Projekts zur Erstellung eines Online-Schülermagazins
- Evaluation und Reflexion des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung und Zielsetzung. Es wird erläutert, wie die zunehmende Globalisierung der Märkte die Anforderungen an eine sach- und adressatengerechte Kommunikation auf internationaler Ebene erhöht und die Vermittlung aktiver Englischkenntnisse für den Beruf eine immer wichtigere Rolle spielt. Weiterhin werden die neuen Rahmenlehrpläne und das Lernfeldkonzept vorgestellt, die eine stärkere Handlungsorientierung im Berufsschulunterricht fördern.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen behandelt. Es werden die Konzepte der Handlungsorientierung im berufsbildenden Schulwesen und im Englischunterricht erläutert, sowie der Erwerb fremdsprachlicher Handlungskompetenz im Projekt Creating an Online School Magazine. Außerdem werden die Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medien und Technologien im handlungsorientierten Englischunterricht dargestellt.
Kapitel drei befasst sich mit dem Projektunterricht. Es werden die Begriffsabgrenzung und die Merkmale von Projektunterricht, die Komponenten eines Projekts, die Voraussetzungen für den Projektunterricht und die Voraussetzungen für das geplante Projekt Creating an Online School Magazin behandelt.
Im vierten Kapitel wird die Planung der Unterrichtseinheit detailliert beschrieben. Es werden die organisatorischen Rahmenbedingungen, die Analyse des Bedingungsfeldes, der Referendar und die didaktisch-methodische Konzeption erläutert. Weiterhin werden die angestrebten Lernziele und Kompetenzerweiterungen sowie die Makrosequenz Creating an Online School Magazine vorgestellt. Die Mikrosequenzen, welche die Planung, Durchführung und Evaluation des Projekts umfassen, werden in einem weiteren Abschnitt behandelt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Anmerkungen zu den Mikrosequenzen, der Initiierungs- und Planungsphase, der Durchführungsphase und der Evaluationsphase des Projekts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Handlungsorientierung, fremdsprachliche Handlungskompetenz, Projektunterricht, Online-Schülerzeitung, neue Medien, Technologien, Englischunterricht, Berufsfachschule, Kaufmännische Assistentin/Kaufmännischer Assistent für Fremdsprachen und Korrespondenz, Lernfeldkonzept, Rahmenrichtlinien, Präsentation.
- Arbeit zitieren
- Jürgen Spott (Autor:in), 2002, Erstellung einer Online-Schülerzeitung unter Einbeziehung der Rahmenrichtlinien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90236