Der ehemalige ZDF-Redakteur Franz Neubauer bezeichnet als zentrale Aufgabe jeder historischen Bildung, sich in der Gegenwart zu mühen, das in der Vergangenheit Geschehene zu erfahren, um für das Handeln in der Zukunft besser befähigt zu sein.
Die sich daraus ergebenden Fragen im schulischen Unterrichtsfach Geschichte lauten: Wie kann man „das in der Vergangenheit Geschehene“ optimal „erfahrbar“ machen? Und welche Mittel und Methoden eignen sich dafür am besten? Zählt das Medium Film dazu? Und wenn ja, in welcher Form - als "echtes" Filmdokument, als sogenannter "Dokumentarfilm", oder gar im Genre des immer beliebter werdenden "Historischen Spielfilms"?
Neben Antworten auf diese grundlegenden Fragen präsentiert die Arbeit zwei von Schülern und Schülerinnen einer 11. Jahrgangsstufe eines lippischen Gymnasiums erarbeitete Bewertungskonzepte, die eine schnelle Einschätzung bzw. Beurteilung der Eignung eines Films für die Arbeit im Unterricht ermöglichen sollen.
Als Untersuchungsthema wurde, den Vorgaben des NRW-Lehrplans für das Fach Geschichte an der gymnasialen Oberstufe entsprechend, die Französische Revolution gewählt. Als Untersuchungsobjekte fiel die Wahl der beteiligten Schüler und Schülerinnen auf eine WDR/WDF-Dokumentation aus dem Jahr 1985 mit dem Titel "Die Französische Revolution" sowie - im Gegensatz dazu - auf eine "moderne" computeranimierte ZDF-Produktion aus dem Jahr 2005 (Titel: "Die Erstürmung der Bastille"), ausgestrahlt damals im ZDF und wiederholt im Kulturkanal "arte" in der Reihe „Der Tag X –Wendepunkte der Geschichte“. Seit 2007 ist diese Produktion auch erhältlich als DVD mit zwei weiteren Teilen der Reihe für EUR 19,99.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filme im Geschichtsunterricht: Eine Einführung
- Probleme aus der unterrichtlichen Praxis und die Entstehung einer Idee für ein Evaluationskonzept
- Aktueller Forschungsstand und Eingrenzung des Themas
- Medien und Realität: Passt das zusammen?
- Filmdokument (FD)– Dokumentarfilm (Doku)– Historischer Spielfilm (HF)
- Ziel: „Medienkompetenz“ – Aber was bedeutet das?
- Darlegung der relevanten Lehrerfunktionen
- Umsetzung im Rahmen eines unterrichtsbegleitenden Projektes in der Jahrgangsstufe 11
- Erarbeitung der wichtigsten filmsprachlichen Mittel und Erstellung jeweils einer Filmanalyse sowie eines Sequenzprotokolls pro Gruppe
- Erarbeitung jeweils eines Bewertungsschemas pro Gruppe und Anwendung des Schemas auf eine der beiden Dokumentationen zur Französischen Revolution
- Anwendung des Schemas der anderen Gruppe und Evaluation
- Evaluation beider Konzepte aus der Sicht des Autors
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einsatz von filmischen Dokumentationen im Geschichtsunterricht und entwickelt ein Konzept zur Förderung der Medienkompetenz im Umgang mit diesen.
- Das Verhältnis von Medien und Realität
- Die Inszenierung der Wirklichkeit in filmischen Dokumentationen
- Die Bedeutung von Medienkompetenz im Unterricht
- Die Entwicklung und Evaluation eines Bewertungsschemas für filmische Dokumentationen
- Die praktische Anwendung des Bewertungsschemas im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik des Filmeinsatzes im Geschichtsunterricht ein und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten des Mediums. Der Autor identifiziert Probleme aus der unterrichtlichen Praxis, die zu der Entstehung des Evaluationkonzepts führen.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem aktuellen Forschungsstand zum Thema Medien und Realität. Es werden verschiedene Filmgattungen (Filmdokument, Dokumentarfilm, Historischer Spielfilm) vorgestellt und deren Faktualitätsgrad analysiert. Des Weiteren werden die Ziele der Vermittlung von Medienkompetenz und die relevanten Lehrerfunktionen im Kontext des Projektes erörtert.
- Kapitel 3: Das Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des Projektes im Geschichtsunterricht der Jahrgangsstufe 11. Es werden die Ergebnisse der Schülerarbeiten, wie Filmanalysen und Sequenzprotokolle, sowie die erarbeiteten Bewertungsschemas vorgestellt. Darüber hinaus wird eine Evaluation der beiden Konzepte durch die Schülergruppen und durch den Autor selbst vorgenommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Medienkompetenz, filmische Dokumentationen, Inszenierung, Wirklichkeit, Evaluation, Geschichtsunterricht und didaktisches Konzept.
- Quote paper
- M.A. Frank Oelmüller (Author), 2007, Filme im Geschichsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90239