In der Arbeit wird darstellt, welche internationale Rechnungslegungsgrundsätze für die deutsche Rechnungslegung in Betracht kommen und warum über eine Internationalisierung der Rechnungslegung nachgedacht wird. Dabei soll auf die derzeitige Rechnungslegung in Deutschland eingegangen, und vor allem der Maßgeblichkeitsgrundsatz dargestellt werden. Des weitern werden die Zielsetzung, die Prinzipien, die Ansatz- und Ausweisvorschriften sowie die Bewertungsvorschriften der IAS mit den HGB und EStG verglichen und die Beurteilung aus Sicht des Maßgeblichkeitsgrundsatzes beschrieben. Zum Schluss wird der Einfluss der internationalen Rechnungslegung auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz dargelegt sowie Kritik an dem bisherigen Maßgeblichkeitsgrundsatz erhoben. Außerdem möchte ich eventuelle Zukunftsmöglichkeiten darlegen, die in Betracht kommen könnten, wenn die IAS Vorschriften auch für den Einzelabschluss gelten sollen und ob dabei der Maßgeblichkeitsgrundsatz beibehalten werden kann. 14 Anlagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Neue Rechnungslegungsgrundsätze
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Die International Accounting Standards (IAS)
- 2.3. Die Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP)
- 3. Handelsbilanz und Steuerbilanz
- 3.1. Die Handelsbilanz
- 3.2. Die Steuerbilanz
- 4. Maßgeblichkeitsprinzip
- 4.1. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
- 4.1.1. Inhalt und Zweck des Maßgeblichkeitsgrundsatzes
- 4.1.2. Begrenzung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes
- 4.1.3. Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung für die Bilanzierung und Bewertung nach Handels- und Steuerrecht
- 4.1.3.1. Rechtsgrundlage
- 4.1.3.2. Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungsgebote, Bewertungsgebot
- 4.1.3.3. Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungsverbote, Bewertungsverbot
- 4.1.3.4. Handelsrechtliche Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte
- 4.1.4. Inhalt und Zweck der umkehrten Maßgeblichkeit
- 4.1.4.1. Maßgeblichkeit für die Bilanzierung bei steuerrechtlichen Bilanzierungswahlrechten
- 4.1.4.2. Maßgeblichkeit für die Bewertung bei steuerrechtlichen Bewertungswahlrechten
- 4.1. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
- 5. Unterschiede der Internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach IAS im Vergleich zum EStG und HGB sowie die Auswirkungen auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz
- 5.1. Problemdarstellung
- 5.2. Ziel der Vorschrift nach IAS im Vergleich zum EStG und HGB
- 5.3. Prinzipien nach IAS im Vergleich zum EStG und HGB sowie die Beurteilung aus Sicht des Maßgeblichkeitsgrundsatzes
- 5.4. Ansatz- und Ausweisvorschriften nach IAS im Vergleich zum EStG und HGB sowie die Beurteilung aus Sicht des Maßgeblichkeitsgrundsatzes
- 5.5. Vergleich der Bewertungsvorschriften nach IAS, EStG und HGB, sowie kritische Beurteilung aus Sicht des Maßgeblichkeitsgrundsatzes anhand ausgewählter Bilanzposten
- 5.5.1. Bewertung von Sachanlagen
- 5.5.2. Bewertung von Verbindlichkeiten
- 5.6. Zusammenfassende Darstellung des Einflusses der internationalen Rechnungslegung auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz
- 5.7. Kritik am Maßgeblichkeitsgrundsatz
- 6. Mögliche Zukunftsaussichten
- 6.1. Eignung der IAS für die steuerliche Gewinnermittlung
- 6.2. Selbständiges Bilanzsteuerrecht
- 6.3. Einnahmen-Überschussrechnungen
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die möglichen Entwicklungen neuer Rechnungslegungsgrundsätze, insbesondere die International Accounting Standards (IAS) und US-GAAP, und deren Auswirkungen auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften und deren Konsequenzen für die steuerliche Praxis.
- Auswirkungen neuer Rechnungslegungsgrundsätze auf die Steuerbilanz
- Vergleich von IAS, US-GAAP, Handels- und Steuerrecht
- Analyse des Maßgeblichkeitsprinzips
- Bewertung von Bilanzpositionen unter verschiedenen Rechnungslegungsstandards
- Zukunftsaussichten der Rechnungslegung und deren Einfluss auf das Steuerrecht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Untersuchung der Auswirkungen neuer Rechnungslegungsgrundsätze auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit und erläutert die Forschungsfrage.
2. Neue Rechnungslegungsgrundsätze: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die International Accounting Standards (IAS) und die Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP), ihre Entstehungsgeschichte, Ziele und grundlegenden Prinzipien. Es vergleicht die Standards und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Darstellung dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit dem deutschen Handels- und Steuerrecht.
3. Handelsbilanz und Steuerbilanz: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und die wesentlichen Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz. Es klärt die unterschiedlichen Zwecke und die rechtlichen Grundlagen beider Bilanzarten und legt die Basis für die spätere Analyse des Maßgeblichkeitsprinzips.
4. Maßgeblichkeitsprinzip: Dieses Kapitel analysiert das Maßgeblichkeitsprinzip im Detail. Es erörtert den Inhalt und Zweck dieses Grundsatzes, seine Grenzen und seine Ausnahmen. Es beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerrecht im Kontext der Bilanzierung und Bewertung und die Rolle von handelsrechtlichen Wahlrechten.
5. Unterschiede der Internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach IAS im Vergleich zum EStG und HGB sowie die Auswirkungen auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz: Dieses zentrale Kapitel vergleicht die Vorschriften der IAS mit denen des deutschen Einkommensteuergesetzes (EStG) und des Handelsgesetzbuches (HGB). Es analysiert die Auswirkungen dieser Unterschiede auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit anhand konkreter Beispiele aus der Bilanzierung und Bewertung von verschiedenen Bilanzposten (z.B. Sachanlagen, Verbindlichkeiten). Das Kapitel untersucht kritisch die Folgen der unterschiedlichen Regelungen und diskutiert eventuelle Probleme.
6. Mögliche Zukunftsaussichten: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene zukünftige Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung und deren potenziellen Einfluss auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz. Es befasst sich mit der Eignung der IAS für die steuerliche Gewinnermittlung, der Möglichkeit eines eigenständigen Bilanzsteuerrechts und der Rolle von Einnahmen-Überschussrechnungen.
Schlüsselwörter
Maßgeblichkeitsprinzip, Handelsbilanz, Steuerbilanz, IAS, US-GAAP, EStG, HGB, Bilanzierung, Bewertung, Rechnungslegung, Steuerrecht, International Accounting Standards, Generally Accepted Accounting Principles, Bilanzpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Auswirkungen neuer Rechnungslegungsgrundsätze auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen neuer Rechnungslegungsgrundsätze, insbesondere der International Accounting Standards (IAS) und der US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP), auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz. Sie analysiert die Unterschiede zwischen verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften und deren Konsequenzen für die steuerliche Praxis.
Welche Rechnungslegungsgrundsätze werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die International Accounting Standards (IAS) und die US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP), vergleicht diese miteinander und setzt sie in Beziehung zum deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) und Einkommensteuergesetz (EStG).
Was ist das Maßgeblichkeitsprinzip?
Das Maßgeblichkeitsprinzip beschreibt die Beziehung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz. Es besagt, dass die Handelsbilanz in der Regel maßgeblich für die Steuerbilanz ist, d.h. die Daten der Handelsbilanz werden für die Steuerberechnung verwendet. Die Arbeit untersucht den Inhalt, die Grenzen und Ausnahmen dieses Prinzips.
Welche Unterschiede zwischen IAS/US-GAAP und HGB/EStG werden analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung von Bilanzpositionen (z.B. Sachanlagen, Verbindlichkeiten) zwischen IAS/US-GAAP und HGB/EStG. Es werden die Auswirkungen dieser Unterschiede auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit untersucht und kritisch bewertet.
Welche Bilanzpositionen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht beispielhaft die Bewertung von Sachanlagen und Verbindlichkeiten unter den verschiedenen Rechnungslegungsstandards (IAS, US-GAAP, HGB, EStG).
Welche Zukunftsaussichten werden betrachtet?
Die Arbeit diskutiert mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Rechnungslegung, wie die Eignung der IAS für die steuerliche Gewinnermittlung, die Möglichkeit eines eigenständigen Bilanzsteuerrechts und die Rolle von Einnahmen-Überschussrechnungen. Der potentielle Einfluss dieser Entwicklungen auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz wird ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Neue Rechnungslegungsgrundsätze (IAS und US-GAAP), Handelsbilanz und Steuerbilanz, Maßgeblichkeitsprinzip, Vergleich der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IAS) mit EStG und HGB und deren Auswirkungen auf den Maßgeblichkeitsgrundsatz, Mögliche Zukunftsaussichten und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Maßgeblichkeitsprinzip, Handelsbilanz, Steuerbilanz, IAS, US-GAAP, EStG, HGB, Bilanzierung, Bewertung, Rechnungslegung, Steuerrecht, International Accounting Standards, Generally Accepted Accounting Principles, Bilanzpolitik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Steuerrecht, sowie für Praktiker in der Steuerberatung und im Rechnungswesen, die sich mit den Auswirkungen internationaler Rechnungslegungsstandards auf die steuerliche Praxis auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Kerstin Kiessler-Schmidt (Autor:in), 2002, Entwicklungen neuer Rechnungslegungsgrundsätze sowie deren Auswirkungen auf den Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9023