Weltweit werden die Wirtschaftsnachrichten im Sommer 2007 von der Subprime Loan Krise in den USA dominiert, die auch als Hypothekenkrise oder Finanzkrise bezeichnet wird. Eine amerikanische Hypothekenkrise die ihren Weg in die regionalen Zeitungen Deutschlands findet? Wie kommt es, dass die von amerikanischen Verbrauchern nicht bedienten Hypothekenraten auf so großes Interesse bei Wirtschaftsredaktionen, der deutschen Finanzaufsicht, bei chinesischen Banken oder auch bei politischen Entscheidungsträgern weltweit stoßen?
Zwei wesentliche Bestandteile sind für diese Krise verantwortlich. Zum einen der amerikanische Immobilienmarkt und zum anderen so genannte Finanzinnovationen: In den USA bildete sich in Folge fallender Zinsen eine Immobilienblase. Eine steigende Anzahl von Haushalten, welche sich eigentlich kein Immobilieneigentum leisten können, konnte zu Immobilienbesitzern werden. Durch kontinuierlich stark steigende Immobilienpreise wurde dieser Missstand kaschiert. Von den seit 2004 steigenden Leitzinsen sind die „schlechten“ Schuldner jedoch als erstes betroffen. Teilweise fallende Immobilienpreise verstärken die Ausfallraten und so rücken die tatsächlichen Risiken 2007 zurück in das Bewusstsein der Finanzmärkte.
Die Verbreitung der Krise auf den gesamten Finanzmarkt ist auf die Finanzinnovation der Kreditverbriefung und die dadurch entstehenden hypothekenbesicherten Wertpapiere zurückzuführen. Vor einigen Jahren wurden von Banken vergebene Kredite noch in deren Büchern gehalten. Sind Kredite ausgefallen, musste die Bank die Verluste als Gläubiger selbst tragen. Heute betrifft die Vergabe von Krediten an Schuldner mit schlechter Bonität im Mittleren Westen und anderen Regionen der USA nicht mehr nur die lokalen Immobilienmakler, Bausparkassen und Hypothekeninstitute. Mit der Verbriefung von Kreditrisiken wurde es möglich, dass Investoren aus allen Teilen der Welt lokale amerikanische Hypotheken kaufen können. Amerikanische Banken, Hypothekeninstitute und thrifts – das Pendant zu den deutschen Bausparkassen – vergaben in den letzten Jahren großzügig Kredite, da sie diese über eine strukturierte Finanzierung in Form von hypothekenbesicherten Wertpapieren an Banken, Hedge- und Pensionsfonds oder Versicherungen weiterreichen konnten.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Lokale Kredite – Globale Auswirkungen
- Verbriefung von Kreditrisiken
- Kreditrisikotransfer
- Kreditverbriefung
- Veräußerung von Krediten
- Ein Modell zur Kreditveräußerung
- Anreize für die Kreditverbriefung
- Auswirkungen der Kreditverbriefung auf das Bankgeschäft
- Auswirkungen der Kreditverbriefung auf das Risiko im Bankensystem
- Theoretische Analyse
- Empirische Analyse
- Zusammenhang zwischen Regulierung und systemischem Risiko
- Die Subprime Loan Krise in den USA
- Subprime-Kredite in den USA
- Risiken bei Subprime-Krediten
- Verbriefung von Subprime-Krediten
- Entwicklung der Subprime Loan Krise
- Rolle der Ratingagenturen
- Auswirkungen der Subprime Loan Krise
- Reaktion der Notenbanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Verbriefung von Kreditrisiken im Kontext der Subprime Loan Krise. Ziel ist es, die Mechanismen der Verbriefung und ihre Auswirkungen auf das Bankensystem, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung und Entwicklung der Finanzkrise, zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert dabei auf die theoretischen Grundlagen der Kreditverbriefung sowie auf die empirischen Folgen der Subprime-Kredite in den USA.
- Kreditrisikotransfer und seine verschiedenen Formen
- Die Rolle der Kreditverbriefung im Bankgeschäft
- Auswirkungen der Verbriefung auf das Risiko im Bankensystem
- Analyse der Entstehung und Entwicklung der Subprime Loan Krise
- Bedeutung der Ratingagenturen in der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der globalen Auswirkung lokaler Kredite. Kapitel zwei behandelt die Verbriefung von Kreditrisiken, erklärt den Kreditrisikotransfer, die Kreditverbriefung und die Veräußerung von Krediten. Zudem werden die Anreize für die Kreditverbriefung und ihre Auswirkungen auf das Bankgeschäft beleuchtet. Kapitel drei untersucht die Auswirkungen der Kreditverbriefung auf das Risiko im Bankensystem, sowohl in einer theoretischen als auch in einer empirischen Analyse. Der Zusammenhang zwischen Regulierung und systemischem Risiko wird ebenfalls betrachtet. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Subprime Loan Krise in den USA, inklusive einer Betrachtung der Subprime-Kredite, der damit verbundenen Risiken und der Rolle der Ratingagenturen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kreditverbriefung, Subprime Loan Krise, Kreditrisikotransfer, systemisches Risiko, Ratingagenturen, Bankensystem, Finanzmärkte, Subprime-Kredite, Hypotheken, und die Rolle der Regulierung in der Finanzbranche.
- Quote paper
- Sebastian Jauch (Author), 2007, Verbriefung von Kreditrisiken und Bankensysteme. Eine Analyse der Subprime Loan Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90250